Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 1 Jahr

27. Februar 2022

  • Text
  • Nachtgastronomie
  • Wirte
  • Fahrverbot
  • Kirche
  • Bischofplatz
  • Autofrei
  • Fussgängerzone
  • Inflation
  • Steiermark
  • Menschen
  • Toyota
  • Februar
  • Grazer
  • Graz
- Neue Fußgängerzone in der Grazer Innenstadt - Diözese Graz-Seckau färbt nächste Kirche um - Fahrverbot wird ignoriert: Wirte fürchten um ihre Gäste - Comeback der Nachtgastro mit vielen Neuerungen - Sorge umsinkende Preise trotz Teuerungs-Rekord

16 viva graz

16 viva graz www.grazer.at 27. FEBRUAR 2022 Valentina Gartner 16 valentina.gartner@grazer.at Gerade in der aktuellen Situation zeigt sich, welche Schlüsselrolle gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte in der Daseinsvorsorge spielen.“ Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud Privatuni KK Fasten gegen Krebs und Fastensuppe für die Freude am Leben HOFFNUNG. Forscher der Med Uni Graz untersuchen Wege zur Bekämpfung des Leberkarzinoms, ein Weg ist hier Fasten. Die Diözese Graz unterdessen schwört auf Fastensuppe to go als Fastenritual. Von Verena Leitold u. Vojo Radkovic redaktion@grazer.at Während es in der Bekämpfung der meisten Krebserkrankungen in den letzten Jahren massive Fortschritte gab, sind einige wenige Krebsformen aus verschiedenen Gründen noch immer schwer therapierbar. Eine davon ist Leberkrebs. Forscher der Med Uni Graz haben sich in einer neuen Publikation, die im Journal „Science Advances“ publiziert wurde, neuen Therapiemethoden gewidmet. In der Arbeit wurde erforscht, wie sich Fasten auf die Behandlung des Karzinoms auswirkt – die Ergebnisse sind vielversprechend. „Wird Sorafenib gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum wird signifikant verlangsamt“, erklärt der Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz. Sorafenib ist im Prinzip ein guter Wirkstoff gegen das Leberkarzinom, schlägt vorerst gut an, allerdings entwickeln diese Tumore schnell eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom kann wieder wachsen. Fasten in Kombinationstherapie könnte für den klinischen Alltag relevant sein, da in etlichen Studien gezeigt wurde, dass Fasten für eine Gruppe von metabolisch stabilen Krebspatienten sehr gut verträglich ist und keine weiteren ungewollten Nebenwirkungen hervorruft. In der Studie wurde auch gezeigt, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller Leberkrebspatienten infrage, die keine p53-Mutation aufweisen. Fasten in der Krise In Krisenzeiten standhaft zu bleiben und sogar aufzuleben, ist das Ziel der Fastenaktion 2022 der Katholischen Kirche Steiermark. Sie beginnt am Aschermittwoch, dem 2. März 2022 (Ende der Fastenzeit ist am 16. April). „Es geht darum, herauszufinden, was wir selbst besser machen können, ohne auf Kosten unserer Umwelt, unserer Mitmenschen oder der zukünftigen Generationen zu leben“, sagt Karina Watko von der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung. „Es kann total befreiend sein, sich nicht um die Parkplatzsuche kümmern zu müssen, sich nicht über den Stau ärgern zu müssen, während der Fahrt im Bus oder Zug lesen oder dösen zu können oder die Bewegung an der frischen Luft zu genießen.“ Die Aktion Fleischfasten lädt dazu ein, sich bewusst mit dem Lebensmittel Fleisch auseinanderzusetzen: Wie wird es produziert? Woher stammt das Futter für die Tiere? Wer profitiert vom derzeitigen Handelssystem – und wer verliert dabei? „Der zeitweilige Verzicht auf bzw. das bewusste Genießen von Fleisch – wenn möglich biologisch und aus der Region – zu besonderen Anlässen geben uns ein gutes Gefühl“, sagt die Projektverantwortliche Sigrun Zwanzger. Andreas Prokesch: Neue Forschungen gegen den Leberkrebs MEDUNI, GETTY

27. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz viva 17 ➜ IN GETTY (2) Alternative Fastenideen Fasten muss nicht immer nur Lebensmittelverzicht bedeuten, im Trend ist etwa auch Handy- oder Plastik-Fasten. Aufs Fasten verzichten Die Fastenzeit gar nicht zu begehen, ist out. 46 Prozent der Österreicher wollen auf etwas verzichten (5 Prozent mehr als 2021). OUT ➜ G E S U N D H E I T SprechStunde redaktion@grazer.at KAGes kooperiert mit S. Freud Uni ■ In einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU), der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft und dem Gesundheitsfonds Steiermark werden zusätzliche Jungmedizinerinnen und Jungmediziner in die Steiermark geholt. Ermöglichen soll dies ein vom Gesundheitsfonds Steiermark finanziertes Stipendienprogramm. Die Sigmund Freud Privatuniversität bietet jährlich 200 bis 220 Humanmedizinplätze an, 20 dieser Plätze sind für das Landesstipendium reserviert. Sabine Janouschek, GF Hospizvereine, begrüßt das Gesetz. Bund sichert den Hospiz-Ausbau ■ Mit dem aktuell beschlossenen Hospiz- und Palliativfondsgesetz bricht eine neue Ära für die umfassende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Österreich an. Seit 30 Jahren ist es das Ziel, dass Hospiz- und Palliativversorgung für alle Menschen, die sie brauchen, Erwachsene wie Kinder, erreichbar, leistbar und in guter Qualität verfügbar ist. Nun ist dahingehend ein großer Schritt gelungen. KK Med Uni: Drei neue Professuren ■ Drei neue Universitätsprofessuren an der Med Uni Graz wurden mit Tobias Madl, Christine Moissl-Eichinger und Christian Wadsack besetzt. Mikrobiom, Schwangerschaft, Strukturbiologie und Metabolomik stehen im Forschungsfokus. Madl forscht in der Strukturbiologie, Moissl- Eichinger beschäftigt sich mit den Mikroorganismen und Wadsack geht der Frage nach, wie mütterliche und/oder fetale Faktoren die Plazentafunktion wechselweise beeinflussen können. Tobias Madl, Christine Moissl- Eichinger, Christian Wadsack (v. l.)KK Auch das Außenbecken ist nachts ein besonderes Erlebnis. Lange Nächte in der Therme NOVA ■ Am 4. März, 1. April und am 6. Mai 2022 lohnt sich ein Besuch der Therme NOVA in Köflach ganz besonders: An diesen Freitagen startet das Wochenende mit der Langen Nacht in der Therme besonders abwechslungsreich. Highlights an diesen Abenden: Yin & Yang Joga, Qi- Gong und Aqua Fit Gymnastik, um nur einige zu nennen. KK ANZEIGE Forschung erleben: Science Garden Im Science Garden gibt es viel zu erleben – von Technik bis zu den Naturwissenschaften. SCIENCE GARDEN Die österreichweit einzigartige Online-Plattform Science Garden bietet einen gebündelten Überblick über MINT-Kurse und -Angebote quer durch die Steiermark. Alle Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 19 Jahren, die sich für Wissenschaft und Technik interessieren, haben es in Zukunft leicht, auf ihre Kosten zu kommen. Dreh- und Angelpunkt ist www. sciencegarden.at, wo die Erlebnisse zentral veröffentlicht und von den Jugendlichen, deren Eltern oder aber Pädagogen gebucht werden können. Die Teilnahme ist je nach Angebot für Einzelpersonen genauso möglich wie für ganze Schulklassen. Das Webportal verfügt über eine eigene Filterfunktion, um das richtige schulische Erlebnis auf einen Klick zu finden. Zudem kann nach Kategorien wie Physik, Medizin oder Technik gefiltert werden oder aber nach der jeweiligen Region, in der sich das Angebot befinden soll. Eine Vielzahl der Angebote ist kostenlos. Schon jetzt sind mehr als 350 Angebote zu finden, die von Coding-Workshops bis zur Naturbeobachtung reichen. Allen gemein ist, dass die Angebote qualitätsgesichert sind – das garantieren die heimischen Hochschulen entlang von den Pädagogischen Hochschulen entwickelten Qualitätskriterien. Der Science Garden soll Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. www.sciencegarden.at

2023

2022

2021