6 graz www.grazer.at 27. APRIL 2022 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ verena.leitold@grazer.at Batterien gerieten in Raaba in Brand ■ Bewohner eines Mehrparteienhauses im Jochen-Rindt-Weg in Raaba bei Graz nahmen am gestrigen Dienstag Rauch in einem Zimmer ihrer Wohnung wahr. Via Notruf 122 verständigten sie die Feuerwehr Raaba. Kurz darauf traf das erste Fahrzeug der Feuerwehr ein, eine Erkundung wurde vorgenommen. Der Brand wurde rasch gefunden – es rauchte aus einer Schublade. Batterien dürften den Inhalt der Schublade in Brand gesteckt haben. Durch das umsichtige Handeln der Bewohner und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Raaba konnte ein größerer Brand verhindert werden, die Bewohner blieben unverletzt. Die schnelle Reaktion der Bewohner sowie die Freiwillige Feuerwehr Raaba konnten einen größeren Brand verhindern: Batterien fingen Feuer. FF RAABA Unfall auf A9 sorgte für Verkehrssperre ■ Glück im Unglück hatte heute ein 35-jähriger LKW-Fahrer aus Rumänien. Er fuhr gegen 8 Uhr die A9 in Richtung Graz entlang. Als er im Baustellenbereich in Deutschfeistritz von einem Auto überholt wurde, kam er von der Fahrbahn auf das unbefestigte Bankett und schaffte es nicht, den Lastwagen wieder auf die Fahrbahn zurück zu lenken. Er fuhr über eine Böschung und kam am Grünstreifen zum Stillstand. Zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam es nicht. Der LKW-Lenker wurde bei dem Vorfall nicht verletzt. Aufgrund der schwierigen Bergungsarbeiten musste die A9 zwischen der Anschlussstelle St. Michael und Deutschfeistritz in Richtung Graz für eine Stunde gesperrt werden. Der LKW-Fahrer konnte im Anschluss seine Fahrt weiter fortsetzen. Hermann Schützenhöfer, Waltraud & Roland Tscheppe, Anton Lang LAND STMK Ehrenzeichen für verdienten Winzer ■ In der Grazer Burg zeichnete Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit Stellvertreter Anton Lang heute Nachmittag den steirischen Weinbauern Roland Tscheppe mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark aus. Der Weinbau-Pionier aus Leutschach setzte sich erfolgreich für die internationale Vermarktung des steirischen Weines und die Repräsentation der Genussregion ein. Am Festakt nahmen auch seine Ehefrau Waltraud Tscheppe und weitere Familienmitglieder teil. Jetzt bewerben! REDAKTEUR (m/w/d) Graz | Vollzeit Jahresbruttogehalt: ab € 28.000,– auf Basis 40 Stunden/Woche Sie haben Freude am Schreiben, ein Gespür für gute Geschichten und interessieren sich für das lokale Geschehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als Redakteur/in berichten Sie über aktuelle Ereignisse in Ihrer Region. Details zum Jobprofil und zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter: RegionalMedien.at/Karriere Erwin Scheriau Media 21 GmbH Silvia Pfeifer #RegionalMedienKarriere
27. APRIL 2022 www.grazer.at graz 7 Grazer Wirtschaftsnews IMPOSANT. Bis 2023 soll in Straßgang das 60 Millionen Euro teure neue Anton Paar-Technologiezentrum entstehen und Platz für tausend Mitarbeiter bieten. Acht Ebenen, drei Stiegenhäuser, 96 Tiefgaragenplätze und 26.800 Quadratmeter Bruttogeschoßfläche umfasst der neue Bau. KFR ZT GMBH Gernot Pagger, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung. KANIZAJ Industrie: Viele Aufträge & Sorge ■ In der neuen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Steiermark spiegeln sich aktuelle Unsicherheiten wider. Laut IV-Geschäftsführer Gernot Pagger schätzen 58 Prozent der befragten Unternehmen die gegenwärtige Situation als gut ein, die Bewertung der Auftragsbestände ist besser als im letzten Quartal. Allerdings könnten Lieferverzögerungen und Preissteigerungen Probleme verursachen. Jedes vierte Unternehmen ist auf Personalsuche, nur ein Prozent sieht sinkenden Bedarf. Im Blick auf den Herbst geben sich Betriebe vorsichtig bis pessimistisch. Jetzt auch in Deutschland: GEMEINSAM. Das Frutura-Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel will Lebensraum für Bienen schaffen. Auch Grazer Promis waren beim Start in Deutschland dabei. ■ Es wird ein Ausbau der Superlative. Der Grazer Messtechnikspezialist Anton Paar baut die Firmenzentrale in Graz-Straßgang aus. Bis Ende 2023 soll hier das neue Technologiezentrum des Konzerns entstehen – und Platz für bis zu tausend Arbeitsplätze bieten. Mit der Planung hat man schon 2014 begonnen, Montag konnte endlich der offizielle Spatenstich des 60 Millionen Euro- Projekts gesetzt werden. Mit einer Bruttogeschoßfläche von 26.800 Quadratmetern wird es das größte Gebäude am Standort. „Notwendig geworden ist das neue Gebäude“, erklärte CTO Jakob Santner, vor allem aufgrund der starken Entwicklung des Unternehmens. Wir hatten in den letzten Jahren immer ein Wachstum von 10-15 Prozent.“ Zuletzt sei man vor allem außerhalb Österreichs stark gewachsen, mit dem neuen Technologiezentrum hat man nun auch am Hauptstandort mehr Platz für personelle Expansion. 650 Mitarbeiter siedeln in das neue Gebäude, tausend sind möglich „Die Frage, ob wir den Platz füllen, wird sich nicht stellen“, so Santner optimistisch. Schon jetzt arbeiten am Grazer Standort 1.400 Mitarbeiter. Neue Maßstäbe setzt man auch mit dem neuen solarthermischen Eis-Energiespeichersystem, das rund 40 Prozent des Kühl- und Heizbedarfs decken soll. ■ Vor ziemlich genau einem Jahr startete das steirische Obst- und Gemüse-Vorzeigeunternehmen „Frutura“ in Österreich mit dem Gesellschaftsprojekt „BioBienen- Apfel. Nach 400.000 im Vorjahr angelegten Hektar an Lebensraum für Bienen, setzte man heute, in Kooperation mit dem Europäischen Parlament, den Auftakt in Deutschland. „Wir beschneiden unseren Lebensraum jeden Vorstandsmitglied Lisbeth Wilding, Alexander Tessmar-Pfohl. SATTLER GROUP Sattler investiert in Umweltschutz ■ Die in Gössendorf und Rudersdorf ansässige Sattler Group konnte 2021 mit einem Umsatz von über 150 Millionen Euro das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte feiern. Das nutzte man gleich für Umwelt- Investments. Beide Standorte wurden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, jedes Jahr spart man damit künftig 230 Tonnen Co 2 , wie Vorstandsvorsitzender Alexander Tessmar-Pfohl berichtet. BioBienenApfel-Expansion Lisa-Marie Schiffner, Andreas Gabalier, Sebastian Vettel, Charlott Cordes (von links) beim heutigen Projektstart von Frutura in München. JÖRG MITTER Tag“, erklärte Frutura-Gründer und Geschäftsführer Manfred Hohensinner die Idee hinter dem Projekt. „Die Natur kann ohne uns, wir aber nicht ohne die Natur.“ Besonders wichtig seien die Wildbienen, denn ohne sie gäbe es keine Pflanzen und ohne diese kein Obst und Gemüse. Daher startete man das Projekt, um „die Gesellschaft ins Tun zu bringen“, so Hohensinner. Dabei fand Frutura einiges an prominenter Unterstützung. Als Botschafter des Projekts konnten beispielsweise Andreas Gabalier, Lisa-Marie Schiffner, Franco Foda (beim heutigen Kick-Off noch als Teamchef vorgestellt – „Ex“, wie er schmunzelnd verbesserte), Mario Barth aber auch Tennis-Crack Dominic Thiem und Formel 1-Größe Sebastian Vettel gewonnen werden. Während Foda Äpfel gleich vor Ort kulinarisch verarbeitete, versuchte sich Gabalier als Gärtner, Schiffner informierte sich bei Experten der Uni Graz über aktuelle Forschungen.
Laden...
Laden...