Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 1 Jahr

26. September 2021

  • Text
  • Euroskills
  • Nagl
  • Siegfried
  • Woche
  • Haus
  • Oktober
  • Stadt
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Graz soll bis 2040 klimaneutral sein - So läuft die Gemeinderatswahl heute ab - Heute ist der Tag des Sports - Großes Finale der EuroSkills - Premstätten: Ärger um die Deponie

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 26. SEPTEMBER 2021 K O M M E N T A R von Vojo Radkovic ✏ vojo.radkovic@grazer.at Weiter wie bisher ist keine Option mehr A lso, für Klimaschutz und gegen die Klimakrise sind alle. Ich meine nicht nur die politischen Parteien, die sich je nach Ambitionen den Klimaschutz auf ihre Fahnen und Wahlplakate geheftet haben, sondern ich meine alle. Anders als bei den Impfen-odernicht-impfen-Diskussionen sagt kaum jemand öffentlich oder via Soziale Medien: Ich bin gegen den Klimaschutz, die Klimakrise gibt es nicht. Denn man spürt den Klimawandel hautnah, auch in Graz. Es gibt viel mehr Tropentage und Tropennächte, und extreme Wetterereignisse lassen auch in Graz das Wasser übergehen. Alles wird intensiver, ob Trockenperioden oder Starkregen. Es ist lobenswert, dass die Stadt etwas unternehmen will. Ein Klimaschutzplan soll erstellt werden und demzufolge werden C02-Einsparungen im Haus Graz und im gesamten Stadtgebiet folgen. Zumindest hoffen das die Initiatoren. Die Ziele sind hoch gesteckt. Das Haus Graz will pro Jahr 20 Prozent C02 einsparen, die Stadt selbst zehn Prozent. Das ist ambitioniert und hängt von vielen Faktoren ab, auf die die Stadt direkt keinen Einfluss hat. Was entscheidend ist: Die Grazerinnen und Grazer müssten da mitmachen. Sie werden sagen: Echt jetzt? Ja, echt. Klimafreundlicher leben gilt für jeden Einzelnen, tut nicht weh und hilft tatsächlich, diesen Klimaschutzplan Realität werden zu lassen. Ehrenwort! Ablauf des heutigen Wahltages Das große E-Paper Spezial zur Gemeinderatswahl SPANNEND. Nach Wochen des Wahlkampfs ist es heute so weit: Graz wählt einen neuen Gemeinderat. Wir liefern den Timetable des Polit-Tages sowie eine 14-seitige Spezialausgabe unseres E-Papers mit Ergebnissen und Hintergrundinfos. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Rien ne vas plus“ heißt es jetzt für die 14 Parteien, die heute zur Gemeinderatswahl antreten – übrigens so viele wie noch nie in Graz. Seit 7 Uhr früh haben die insgesamt 27 Wahllokale geöffnet, bis 16 Uhr dürfen die 223.512 Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. Wobei es 11,4 Prozent oder genau 34.817 von ihnen bereits mittels Briefwahl oder am vorgezogenen Wahltag getan haben. Ab 8 Uhr starten die fliegenden Wahlbehörden mit den Besuchen in Privathaushalten, Krankenanstalten und Pflegewohnheimen. Auf ORF2 gibt’s um 14.05 Uhr den ersten Live-Bericht aus Graz im Rahmen der „Wahl 21 − ZIB Spezial“-Sondersendung zur oberösterreichischen Landtagswahl, der deutschen Bundestagswahl und eben der Grazer Gemeinderatswahl. Ab 15 Uhr starten die Rückerfassungsteams der Stadt und bereiten sich für die Erfassung der per Telefon übermittelten Sprengelwahlergebnisse und die Prüfung der Wahlakten vor. Ab ca. 15.55 Uhr folgen weitere ORF-Live- Schaltungen ins Wahlstudio im Rathaus. Ab 16 Uhr wird es dann richtig spannend, die Ergebnisse der ersten kleinen Sprengel trudeln ein, um ungefähr 16.30 bis 16.45 Uhr wird es auf www.grazer. at eine erste Trendmeldung geben. Ab dann werden alle Artikel zur Gemeinderatswahl auf der Homepage, Facebook und Instagram laufend upgedatet. Bis ungefähr 18.30 Uhr sollten alle 273 Sprengel der Gemeinderatswahl ausgezählt sein. Zwischen 20 und 21 Uhr folgen dann die Ergebnisse der 17 Bezirksratswahlen. Ab 18.30 Uhr berichtet der ORF wieder live aus dem Rathaus. Es gibt Interviews und erste Analysen mit den Politikwissenschaftlern Klaus Poier und Heinz Peter Wassermann. „Grazer“-Spezialausgabe Gegen 19.30 Uhr erscheint dann die Spezialausgabe unseres E- Papers. All jene, die die „Grazer“- App downgeloadet haben, werden sofort via Push-Benachrichtigung informiert. Auf 14 Seiten liefern wir eine geballte Ladung Wahl-Hintergrundinfos: von Reaktionen aller Spitzenkandidaten und Checks über das Erreichen oder Nicht- Erreichen der Wahlziele über Infos zu möglichen Koalitionen und absoluten Stimmen der acht derzeit nicht im Gremium vertretenen Kleinparteien bis zu Ergebnissen und brennenden Themen in den 17 Grazer Bezirken. Außerdem geben wir einen Ausblick auf den morgigen Tag, an dem die Briefwahlstimmen ausgezählt und die Ergebnisse des MigrantInnenbeirats ermittelt werden. Hier kostenlos E-Paper-App downloaden 223.512 Wahlberechtigte haben es heute in der Hand: 14 verschiedene Parteien bewerben sich um die 48 Mandate im Grazer Gemeinderat. KK derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/2540976), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

26. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 7 Mobilitätspreis für Öffi-Projekt ERFOLGREICH. Die Holding Graz wurde beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größtem Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität, für das Projekt „move2zero“ ausgezeichnet. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Eine österreichweite Vorreiterrolle in der Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zur vollständigen Dekarbonisierung der Busflotte nimmt die Holding Graz ein, die nun für ihr Engagement im Rahmen von „move2zero“ beim 30. VCÖ- Mobilitätspreis in der Kategorie „Energiewende und Elektrifizierung in der Mobilität“ ausgezeichnet wurde. „Unser vom Bund gefördertes Projekt hat zwei bedeutende Ziele“, erklärt Holding-CEO Wolfgang Malik, der den Preis von Verkehrsministerin Leonore Gewessler in Wien entgegennahm. „Zum einen, den schwierigen Einsatz von E-Mobility für Bat- terie- und Wasserstoff-Busse im Graz-Linien-Verkehr zu evaluieren, um bei einem optimalen Flottentausch rasch einen effektiven Beitrag zur Energiewende und damit zur Erreichung unserer Klimaziele zu leisten. Zum anderen, mit gezielt eingesetzten H2-Testfahrzeugen und move2zero den Anspruch der Stadt Graz als 2011 österreichweit erklärte Modellregion für E-Mobility zu erfüllen und Graz als innovatives Kompetenz-Center für Wasserstoff-Technologien auszubauen.“ Auch Bürgermeister Siegfried Nagl zeigt sich erfreut: „Ein vorbildliches Projekt, das über die Grenzen der Steiermark hinausstrahlt. Gerade im öffentlichen Verkehr besteht enormes Potenzial, Emissionen nachhaltig zu reduzieren.“ Nach dem Motto „Raus aus Diesel, rein in die Emissionsfreiheit“ soll die Busflotte der Holding Graz zum Erreichen der Klimaziele beitragen. HOLDING GRAZ

2023

2022

2021