32 mobil www.grazer.at 26. OKTOBER 2024 Gebrauchtwagen: Der Toyota Land Cruiser wird schon seit 1951 gebaut. HERSTELLER Land Cruiser ab jetzt bestellbar ■ Die neue Generation der Allradlegende aus Japan ist ab sofort bestellbar und die ersten Auslieferungen werden noch im dritten Quartal 2024 beginnen. Gestartet wird mit einer besonderen Version. Die First Edition ist die Topversion des neuen Toyota-Land-Cruiser- Modellprogramms. Sie ist nur in begrenzter Stückzahl zu bestellen. Die vollausgestattete Version kostet 127.390 Euro. Die Einstiegsvariante des Land Cruiser beginnt bei 94.250 Euro. SORGEN. Viele potenzielle Gebrauchtwagen- Käufer schrecken wegen des Akkus vor E-Autos zurück. Laut ÖAMTC ist dies unbegründet. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at zieller Käufer eines gebrauchten E-Autos einen Überblick zu verschaffen, gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten. Wie Christian Klejna, E-Mobilitätsexperte des ÖAMTC, erklärt, gilt vorab das Gleiche wie beim Verbrenner-Kauf: „Sehr zu empfehlen ist ein Ankaufstest bei uns oder beim ARBÖ. Da wird das Auto durchgecheckt und etwaige Mängel können aufgedeckt werden.“ Vor allem bei E-Autos kommt aber noch die Komponente Akku dazu, und auch da hat der ÖAMTC eine Lösung. „Wir bieten, zusammen mit den Batterieexperten von AVILOO, zwei Batterietests an. Einen Schnelltest und einen genaueren Test. Zuerst empfehle ich den Schnelltest, bei dem das BMS (Batterie-Management-System) des Autos ausgelesen wird und ein grober Überblick über den Zustand des Akkus abgeleitet werden kann. Wer es noch genauer wissen will, macht den längeren Test, Schon neue E-Autos werden von vielen potenziellen Käufern kritischer beäugt als klassische Verbrenner oder Hybride. Viele schrecken vor langen Ladezeiten und kurzen Reichweiten zurück, und das hat sich auch auf den Gebrauchtwagenmarkt ausgewirkt. Hier kommt jedoch noch dazu, dass die Meinung vorherrscht, dass Akkus und Batterien schnell an Leistung verlieren und dadurch die Reichweite noch mehr sinkt. Um sich als potender aber Zeit erfordert“, meint er. Der große Test sieht vor, dass der Akku von 100 auf rund 10 Prozent heruntergefahren wird, um auch unter Belastung den Zustand zu messen. „Das kann in bis zu sieben Tagen passieren oder auch an einem Tag – dann hat man einen sehr genauen Überblick über den Akku“, erklärt Klejna. Laut den Erfahrungen des ÖAMTC halten die Akkus aufgrund des guten Thermal-Managements mittlerweile sehr gut und haben auch lange Garantien. „Acht Jahre oder rund 150.000 Kilometer auf den Akku ist mittlerweile oft gegeben, das gilt natürlich auch für den Zweitkäufer, denn die Garantie hängt am Fahrzeug“, erklärt Klejna. Derzeit ist laut dem Experten ein guter Zeitpunkt für gebrauchte Stromer, da viele moderne Firmen-E-Autos als Rückläufer auf den Zweitmarkt kommen und erworben werden können.
26. OKTOBER 2024 www.grazer.at mobil 33 Auch E ist Thema Gebrauchte E-Autos schrecken oft noch ab. Laut ÖAMTC gibt es dazu im Jahr 2024 aber keinen Grund mehr. GETTY ARBÖ-Präsident Klaus Eichberger (r.) mit einem Kreuz ARBÖ Weiße Kreuze für Verkehrsopfer ■ Derzeit postiert der ARBÖ wieder weiße Kreuze, um der Verkehrstoten zu gedenken. Die diesjährige Opferbilanz ist im Vergleich mit früheren Jahren österreichweit sinkend. Auch in der Steiermark hat sich die Anzahl der Opfer verringert. Laut der Statistik des Bundesministeriums verunglückten in Österreich von 1. Jänner bis 20. Oktober dieses Jahres 295 Menschen tödlich. Das sind um 44 weniger als im Vergleichszeitraum 2023.
Laden...
Laden...