Aufrufe
vor 4 Jahren

26. Mai 2019

- Grazer Tag des Sports 2019 - Ab Herbst ist Graz Drohnen-Testgebiet - Totaler Wandel: Gösting will kinderfreundlichster Bezirk der Stadt werden - Villa im Stiftingtal: Juwel wird zerstört - Komödie Graz: Theaterszene ist um eine Bühne reicher - Brand bei Auwiesen: „Es reicht!“

32 viva www.grazer.at

32 viva www.grazer.at 26. MAI 2019 Bretanide: Marmorstein TOLL. In nur ein paar Stunden ist man mit dem Flugzeug von Graz auf der kroatischen Insel Brac im exklusiven Club Bretanide. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Bretanide ist inzwischen schon ziemlich vielen Grazern ein Begriff. Der adrette Hotelkomplex auf der kroatischen Insel Brac, der wie ein kleines dalmatinisches Örtchen wirkt, ist ein Inbegriff der Entschleunigung und Entspannung. Kürzlich wurde ein Gebäudekomplex um 75 Superior- Zimmer erweitert, was den Ort natürlich noch lebenswerter und komfortabler macht. Tatsächlich gibt es in Bretanide ein breites Angebot von der chinesischen Heilmassage über einen Tischtennistisch, Bogenschießen, Tauchen, Surfen, mehrere Pools inklusive einer Wasserrutsche bis zu den vielen Tennisplätzen rund um die Anlage. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen. Ganz besonders empfiehlt sich das Spezialitätenrestaurant Komin, das nur abends geöffnet ist und in dem am vom ganzen Gastraum einsichtigen Holzofen gekocht wird. Steakliebhaber sollten hier übrigens unbedingt zuschlagen. Das Goldene Horn Der Strand mit dem berühmten Goldenen Horn liegt direkt vor der Haustüre, der kleine verträumte Ort Bol zehn Gehminuten entfernt. Über eine romantische Strandpromenade durch Kiefernwälder erreicht man das kleine Fischerdorf mit seinen vielen Lokalen und einem idyllischen Dominikanerkloster mit einem vollen Weinkeller. Im Hafen kann man es sich in einem der Cafés jederzeit gemütlich machen und den ganzen Tag damit verbringen, die Boote, die Spaziergänger, die spielenden Kinder und schließlich die untergehende Sonne zu beobachten. Die eindrucksvollsten Weinberge der Insel befinden sich ebenfalls an ihren Südhängen oberhalb des Ortes. Der Wein wird hier auf kleinen Terrassen angebaut. Der dunkelrote Bolski Plavac ist durch seine angenehme Bitterkeit und sein spezifisches Bouquet charakterisiert. Aber auch Ausflüge, Wanderungen und Radrundfahrten auf der gegenüberliegenden Insel Hvar und auf Brac selbst werden organisiert angeboten. Wer es auf eigene Faust probieren möchte, sollte sich unbedingt die vielen Marmorsteinbrüche ansehen. In Selca, dem ganz im Osten von Brac gelegenen Städtchen, haben Bildhauer ein museales Freilichtensemble aus Marmorwaschbecken, -treppchen und -portalen geschaffen. Die Preise sind extrem günstig, man muss aber mit den Verkäufern verhandeln. Hier sollte man keine falsche Scheu mitbringen und handeln, was das Zeug hält. Brac ist bekannt für seinen weißen Kalkstein. Dieser wurde unter anderem am Palast des Diokletian in Split, an den mittelalterlichen Glockentürmen und Kathedralen von Šibenik und Trogir, dem Weißen Haus in Washington, dem Parlament und der Neuen Hofburg in Wien, am Budapester Parlament sowie am Statthalterpalast in Triest verbaut. Im Restaurant Komin werden exquisite Spezialitäten serviert. Das kleine Örtchen Bol mit seinem malerischen Hafen ist einen Ausflug wert.

26. MAI 2019 www.grazer.at viva 33 und Meer in Sicht Dominic Werderitsch, Michael Schickhofer, Lisi Werderitsch und Wolfi Werderitsch (v. l.) Abgefahren: der Steirerliner kk Bretanide liegt direkt am Meer und am für viele schönsten Strand Kroatiens mit dem „Goldenen Horn“. BRETANIDE (4) ■■ In Anwesenheit von LH- Stv. Michael Schickhofer und Bürgermeister Herbert Pregartner wurde am 18. Mai der beze-Bus der Firma Werderitsch im Rahmen einer Hausmesse präsentiert und als „Steirerliner“ vorgestellt. Der Bus liefert alles, was man sich in Sachen Luxus, Komfort und Sicherheit erwartet. Im Rahmen der Präsentation wurde mit Schmankerln und Live-Musik gefeiert.

2025

2024

2023

2022

2021