Aufrufe
vor 7 Monaten

26. August 2024

- Keine Pause im Baustellenherbst - Besuch im IX. Bezirk Waltendorf - Dominik Wlazny von der Bierpartei in Graz

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 26. AUGUST 2024 „Bessere Infrastruktur nötig“ SERIE. Diesen Sommer stellen wir jeden Grazer Bezirk so vor, wie man ihn nicht kennt. Die vorletzte Vorstellung macht der IX. Bezirk Waltendorf. Von Elias Mangst elias.mangst@grazer.at Welche besonderen Ausflugsziele gibt es für Sie als Bezirksvorsteher in Waltendorf? Peter Mayr: „Wir haben zum Beispiel das Naherholungsgebiet und die Musterlandwirtschaft Schloss Lustbühel. Auch die Sternwarte zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Bezirk Waltendorf. Die vor wenigen Jahren neu eingerichtete Altstadtschutzzone im Westen des Bezirks hat einige historisch interessante Bauwerke aufzuweisen, weitere, vor allem wichtige touristische Sehenswürdigkeiten, hat der Bezirk allerdings leider keine.“ Was hat Ihr Bezirk Waltendorf, das ihn von anderen Bezirken hervorhebt? Mayr: „Wir bieten unseren Bewohnern eine hohe Lebensqualität mit noch viel Grünraum und sind dennoch stadtnah gelegen und mit guter Infrastruktur ausgestattet. Darüber hinaus haben wir in Waltendorf zwei Naherholungsgebiete und ein Mehrgenerationenhaus.Was ich außerdem noch erwähnen möchte, ist die traditionell sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen im Bezirksrat.“ Welche Pläne hat Ihr Bezirk Waltendorf für den Herbst? Mayr: „Anfang Oktober gibt es wieder ein kleines Erntedankfest in Lustbühel mit der Ergebnispräsentation eines Gestaltungwettbewerbs für den Ehrenhof. Ich hoffe, dass bei der Entwicklung des Maßnahmenkatalogs für Bezirkstour Grazer24 IX. WALTENDORF das städtische Mobilitätskonzept 2040 auch Konkretes für Waltendorf dabei sein wird und unsere Vorschläge Berücksichtigung finden. Im Bezirksrat werden wir uns um die Neuanschaffung eines weiteren Tempomessgeräts, Tempo-Warntafeln und kleinere Gestaltungen im Bezirk kümmern und natürlich in erster Linie um die kleineren und größeren Anliegen der Bevölkerung.“ Was ist Ihr größter Wunsch an die Stadtregierung? Mayr: „Dass sich die Stadtkoalition bei ihren Vorhaben neben der Innenstadt auch einmal verstärkt den Außenbezirken zuwendet. Zum Beispiel beim Ausbau der Geh- und Radwege, bei den Taktverdichtungen der öffentlichen Verkehrsmitteln, bei den Verkehrsberuhigungsmaß- nahmen und bei den dringend notwendigen Investitionen zur Bewältigung von Starkregenereignissen (Ausbau der Kanalinfrastruktur, etc.) Des Weiteren wäre die seit Jahren geforderte Kompetenzausweitung für Bezirksräte, eine Reform, die schon seit Jahren ausständig ist und auch einige Verbesserungen in der städtischen Verwaltung bringen würde, wünschenswert.“ Wieso haben Sie sich dazu entschieden, Bezirksvorsteher zu werden? Mayr: „Kommunalpolitik ist ein sehr wichtiges Politikfeld, vor allem, weil es den alltäglichen Bedürfnissen der Bürger sehr nahe ist. Nicht nur zusehen und kritisieren, sondern auch direkt versuchen, etwas Positives für die Bewohner des Bezirks (im Rahmen Peter Mayr (ÖVP), der Bezirksvorsteher von Waltendorf, in Lustbühel. JÖRGLER der bescheidenen Kompetenzen des Bezirksrates) zu erreichen, war immer die Grundmotivation meines komunalpolitischen Engagements.“ Das ist Waltendorf Der neunte Grazer Bezirk Waltendorf hat etwas mehr als 12.000 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024). Auf einer Fläche von über vier Quadratkilometern ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von rund 2.762 Einwohnern pro Quadratkilometer. Im Jahre 1938 wurde Waltendorf in Graz eingemeindet, 1946 wurden die bis heute geltenden Bezirksgrenzen festgelegt. Die Postleitzahlen 8010, 8042 und 8047 gehören zu diesem Bezirk. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664/80 6666 895), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | Daniela Kac | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VER- BREITETE AUF-LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

26. AUGUST 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lukas.steinberger@grazer.at Ukrainerin stürzt mit Motorrad ■ Bei einem Verkehrsunfall Sonntagnachmittag, wurde eine 18-jährige Motorradlenkerin unbestimmten Grades verletzt. Die 18-Jährige, in Graz wohnhafte, Ukrainerin lenkte gegen 14.30 Uhr ein Motorrad auf der L619 aus Deutschlandsberg kommend in Fahrtrichtung Kärnten. In einer starken Linkskurve kam sie bei Straßenkilometer 18,2 von der Fahrbahn ab und geriet auf eine steile Wiesenböschung. Danach geriet sie in einen Waldrand, überfuhr einen stärkeren am Boden liegenden Ast und kam zu Sturz. Einige Motorradlenker leisteten Erste Hilfe, die medizinische Erstversorgung erfolgte durch Am Samstag führte die Polizei Schwerpunktkontrollen durch. Dabei wurde ein Polizist bei einer Kontrolle eines Motorrades schwer verletzt. SYMBOLBILD/GETTY das Rote Kreuz. Die 18-Jährige wurde in das LKH Südsteiermark nach Wagna eingeliefert und dort stationär aufgenommen. Polizeikontrolle: Beamter verletzt ■ Die steirische Polizei führte Samstagabend eine Schwerpunktaktion im Verkehrsgeschehen durch. Dies führte zu insgesamt 134 Verwaltungsanzeigen, zwei Kennzeichenabnahmen und zwei Führerscheinabnahmen wegen Alkoholisierung. Bei einer Aktion kam es zu einem Widerstand gegen die Staatsgewalt; ein Beamter wurde verletzt. Gegen 19.20 Uhr fiel einer Polizeistreife in Feldkirchen bei Graz ein Motorrad auf, das ohne Kennzeichen auf der Triesterstraße (B67) unterwegs war. Eine sofortige Nachfahrt verlief zunächst ohne Erfolg. Kurze Zeit später wurde der Motorradlenker in Premstätten wieder gesehen. Eine Zivilstreife versuchte den Lenker anzuhalten, wobei der 19-jährige Lenker aus dem Bezirk Graz- Umgebung auf einen Beamten losfuhr. Der Polizist versuchte den Lenker anzuhalten und wurde dabei zu Boden gestoßen und schwer verletzt. Auch der 19-Jährige kam zu Sturz und wurde unbestimmten Grades verletzt. Er verweigerte eine Einlieferung in ein Krankenhaus. Der Mann wird wegen des Verdachtes des Widerstandes gegen die Staatsgewalt auf freiem Fuß angezeigt. Eine Alkoholisierung lag nicht vor. Unfall in Graz: Lenker verletzt ■ Freitag fuhr eine 37-jährige PKW-Lenkerin am Eggenberger Gürtel als sie verkehrsbedingt anhalten musste. Ein 65-jähriger Motorradlenker fuhr zeitgleich in dieselbe Richtung wie die PKW-Lenkerin und wollte diese überholen. Er touchierte dabei das Heck des PKW und stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt. Gastronom:innen aufgepasst! Verpachtung der Gastronomiefläche im Rathaus Premstätten - 205,19 m² Bruttogrundrissfläche - 76 Sitzplätze im Innenbereich - 70 Sitzplätze im Gastgarten Alle Informationen und Details findest du hier: Interessierte Bewerber sind herzlich eingeladen, sich umfassend über die Details der Ausschreibung zu informieren und ihre Vorschläge einzureichen. Wir freuen uns auf innovative Ideen und spannende Konzepte, die zur Belebung unserer Gemeinde beitragen. Mehrjährige und erfolgreiche Erfahrung in der Gastronomie wird vorausgesetzt. Bewerbungsschluss ist der 30.8.2024 Homepage: www.premstaetten.gv.at Telefon: 03136/ 52405 E-Mail: gde@premstaetten.gv.at

2025

2024

2023

2022

2021