Aufrufe
vor 1 Jahr

26. August 2022

  • Text
  • Fpö
  • Walzer
  • Weltrekord
  • Aufsteirern
  • Pilzinfektion
  • Pilz
  • Covid
  • Corona
  • Ausbildungsbeitrag
  • Pflegeausbildung
  • Pflegeschule
  • Mathea
  • Pflege
  • Studie
  • Steiermark
  • September
  • Grazer
  • August
  • Graz
- Ausbildungsbeitrag: 600 Euro monatlich für Pflegeschüler - Neue Studie zu Covid-19 und Pilzinfektionen - Aufsteirern: Graz will den Walzer-Weltrekord brechen - Grazer FPÖ setzt jetzt auf Bürgernähe

4 graz www.grazer.at 25.

4 graz www.grazer.at 25. AUGUST 2022 Claudia Eichler, Thomas Rajakovics, Alexandra Lientscher, Kurt Hohensinner, Astrid Perna-Benzinger und Pierre Gider (v.l.) beim Walzer. STADT GRAZ/FISCHER Mit Walzer Weltrekord beim Aufsteirern GROSSE PLÄNE. Mit über 1.600 Paaren soll der Rekord zustande kommen – jeder kann mittanzen. Von Lia Remschnig lia.remschnig@grazer.at Die größte volkskulturelle Veranstaltung in Österreich, das Aufsteirern von 17. bis zum 18. September, bietet die optimale Gelegenheit für den Versuch zum Weltrekord, ist sich die Stadt sicher. Graz will dann den größten Walzer der Welt tanzen – rund 1.600 Tanzpaare werden dazu benötigt. Aktuellen Rekord hält noch die italienische Stadt Triest. Allerdings soll die Adriastadt schon bald vom Walzer-Thron gestoßen werden. Organisiert wird der Weltrekordversuch von den steirischen Tanzschulen. Sportstadtrat Kurt Hohensinner zeigt sich optimistisch: „Wir haben mit ‚Let’s go Graz‘ schon viele Menschen bewegt und begeistert. Außerdem ist Graz eine sehr starke Tanzstadt. Wir haben elf Tanzschulen und drei starke Tanzvereine mit über 900 Mitgliedern. Darüber hinaus eine einzigartige Maturaballkultur, die auch die Jugend zum Tanzen animiert. Die Grundlagen sind also da, jetzt müssen wir sie noch aufs Tanzparkett bringen.“ Laut Obmann der Tanzlehrer Steiermark, Pierre Gider, seien keine großen Tanzkenntnisse erforderlich. Um mitzumachen brauche man lediglich die Freude am gemeinsamen Walzer Tanzen. Denn zuvor stimmen die Tanzschulen mit Lehrern ein wenig auf den Versuch ein und zeigen bei Bedarf Schritte: „Wir werden hier zwei großartige Gruppen haben, die uns mit Live-Musik versorgen und alle perfekt vorbereiten und einstimmen.“ Alle mittanzen Das Aufsteirern-Team würde sich freuen, wenn möglichst viele Leute beim Versuch dabei wären, so Astrid Perna-Benzinger aus der ivents Kulturagentur, die die Veranstaltung organisiert. Ab 10.30 Uhr findet am Festivalsonntag das besagte „Warm Up“ im Stadtpark statt, dort kann vorab noch einmal geübt werden, bis es anschließend um 11.30 Uhr ernst wird und es „alles Walzer“ für den Weltrekord heißt. GR Michael Winter, Stadträtin und Parteiobfrau Claudia Schönbacher und Klubobmann Alexis Pascuttini (v.l.) bei der heutigen Pressekonferenz. KK Grazer FPÖ will mit Bürgernähe punkten NEU. FPÖ will ein offenes Ohr für die Probleme der Grazer haben. Es kommt ein neues Parteiprogramm. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at I n einer gemeinsamen Pressekonferenz gaben heute Donnerstag die freiheitliche Stadträtin Claudia Schönbacher, Klubobmann Alexis Pascuttini und Gemeinderat Michael Winter ein Resümee der Arbeit der vergangenen Monate und präsentierten die Vorhaben für einen starken politischen Herbst. Schönbacher: „Das Ohr am Bürger zu haben, sind für uns keine leeren Worte, sondern wir sind Tag für Tag bei den Menschen. In den vergangenen Wochen haben wir zahlreiche Aktionen gesetzt: Allen voran steht unsere freiheitliche Gemeindebautour, bei der wir von Tür zu Tür unterwegs sind und uns den Problemen der Menschen widmen. Unsere sommerliche Eis-Aktion, Betriebsbesuche mit der Freiheitlichen Wirtschaft in ganz Graz und zahlreiche Treffen von Vereinen runden unsere Aktivitäten ab.“ Klubobmann Pascuttini ist stolz auf die Arbeit des Grazer FPÖ-Gemeinderatsklubs. Die freiheitlichen Mandatare seien die fleißigsten Abgeordneten im Grazer Gemeinderat, obwohl die FPÖ eine der kleinsten Fraktionen ist. Pascuttini liegt mit 41 Initiativen klar in Führung auf dem ersten Platz. Neues Parteiprogramm Als Abschluss kündigt Parteiobfrau Schönbacher ein neues Parteiprogramm für die FPÖ Graz an: „Mit der Neuaufstellung des Teams ist es mir besonders wichtig – unabhängig von einer bevorstehenden Wahl – unsere Grundwerte und Ziele mit den Experten in unserer Stadtpartei für Graz festzuhalten! Als Kernthemen werden jedenfalls Zuwanderung, Asylwesen und Sicherheit, eine nachhaltige Generationenpolitik sowie das Thema Soziales behandelt und nach Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden!“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

25. AUGUST 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lia.remschnig@grazer.at Schrotflinte: Vater von Sohn bedroht ■ Eine unangemessene Reaktion lieferte ein 27-jähriger Grazer in Gries gestern Nachmittag als er seinen Vater wegen einer Lappalie mit einer Waffe bedrohte: Die Männer gerieten gegen 14 Uhr aufgrund einer defekten Kaffeemaschine in der gemeinsamen Wohnung in Streit. Daraufhin nahm der Sohn seine Schrotflinte und bedrohte seinen Vater damit. Der 27-Jährige wurde von Beamten der Polizeiinspektion Karlauerstraße festgenommen und nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Graz-Jakomini gebracht. Gegen den Mann wurde ein Waffenverbot ausgesprochen, die Waffe sichergestellt. Die BF Graz musste den Lkw gestern aufwändig bergen: Mittels einer Seilwinde gelang es den Einsatzkräften das Fahrzeug aus der Misere zu retten. BF GRAZ Abgerutschter Lkw drohte abzustürzen ■ Ein Lkw drohte gestern in Waltendorf auf einer Baustelle abzustürzen. Betroffen war eine Betonpumpe am Janneckweg. Der Lastwagen wurde mithilfe von Holz von der Berufsfeuerwehr unterbaut. Mit einer Seilwinde und durch Unterstützung eines Baggers konnte er geborgen werden. Bei Unfall war Lkw mit Lkw kollidiert ■ Gestern Nachmittag kollidierte in Autal in Graz-Umgebung ein Lkw mit einem anderen auf der A2 in Richtung Wien. Es gab keine Verletzten. Die Aufgabe der Einsatzkräfte der Feuerwehren Autal sowie Raaba beschränkte sich auf das Absichern des Unfallortes sowie das Binden von Betriebsmitteln. Gefährdung der Umwelt: Anzeige ■ In Peggau in Graz-Umgebung handelte ein Lkw-Fahrer gestern recht dreist und wurde dafür bei der Staatsanwaltschaft angezeigt: Der 36-jährige Kroate entlud über eine Tonne ungelöschten Kalk auf unbefestigtem Erdboden. Der Mann war von Kroatien ins Burgenland gefahren, um dort seinen vollbeladenen Sattelzug abzuladen und ihn später in der Steiermark wieder aufzuladen. Beim Wiederbeladen des Sattelzugs wurden Mitarbeiter darauf aufmerksam, dass sich noch Reste des ungelöschten Kalks im Laderaum befanden. Um die neue Ladung erhalten zu können, fuhr der 36-Jährige also zu einem brachliegenden Gelände einer Firma und entlud dort prompt den toxischen Inhalt. Es bestand akute Gefahr für Boden und Grundwasser, ungelöschter Kalk ist leicht brennbar. Der Mann zeigte sich bei der Einvernahme geständig und reumütig. 26. August um 18.30 Uhr 85 Euro pro Person Ausschließlich Online- Reservierungen per Mail unter info@sanpietro.at Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.

2023

2022

2021