graz 2 www.grazer.at 19. SEPTEMBER 26. APRIL 2022 2021 In Graz stiegen die Infektionszahlen seit gestern leicht an. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Zahl der Corona-Fälle in Graz ist seit gestern wieder etwas angestiegen. Die 7-Tage- Inzidenz liegt heute bei 468,9 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 425,2). In Graz-Umgebung sind es 435,8 (gestern: 425,1). Der Steiermark- Durchschnitt beträgt 408,5. Die AGES vermeldet 163 Patienten auf Normal- und acht auf steirischen Intensivstationen. 523 Menschen sind in Graz mit Corona verstorben, 411 in Graz-Umgebung. Bären gibt es natürlich ausgesprochen viele in Mautern zu sehen. STEINER Der wilde Berg öffnet seine Pforte ■ Am Donnerstag, 28. April, startet der Wilde Berg in Mautern in den Sommer und bietet auf einer Fläche von 65 Hektar neben dem Alpentierpark – schon jetzt freut man sich über jede Menge tierischen Nachwuchs – auch einen großen Spielpark und Kulinarik. Weil Bären und Wölfe sich in der Natur einen Lebensraum teilen, wurden die Grauwölfe heuer erstmals in Bärengehege umgesiedelt, das auf 10.000 Quadratmetern viel Auslauffläche bietet. Mitherausgeber Walter Iber (l.) bei der heutigen Buchpräsentation mit Sportstadtrat Kurt Hohensinner. Lesestoff: Sport der Geschichte schreibt STADT GRAZ/FISCHER BEWEGEND. Im Rahmen des Grazer Sportjahres 2021 wurde nicht nur in der Gegenwart zu mehr Bewegung animiert, sondern auch die sportliche Vergangenheit der Landeshauptstadt genau unter die Lupe genommen. Von Melanie Köppel melanie.koeppel@grazer.at tualität des Sports zu bauen, um die Stadt Graz in angemessener Form zu repräsentieren. „Symbolhaft für dieses Bemühen mag das Buchcover stehen: Es zeigt Vinzenz Höck, Turner des traditionsreichen ATG, Vizeweltmeister 2020 an den Ringen und Gesamtweltcupsieger 2021 – ein echtes Grazer Aushängeschild“, erklärt Walter Iber, Mitherausgeber des Buches und in seiner Forschung an der Universität Graz/ Ludwig Boltzmann Institut tätig. Krönender Abschluss Die Stadt Graz blickt auf ein erfolgreiches Sportjahr 2021 zu- Wer war der erste Grazer Olympiasieger? Gibt es eine Grazer Snowboardweltmeisterin? Und wo begann Arnold Schwarzenegger mit seinem Training? Diese und mehr Fragen werden auf 280 Seiten im Grazer Sportgeschichtebuch „Stadt in Bewegung“ geklärt. Die erste Auflage aus der Forschungsarbeit des Ludwig Boltzmann Institutes im Auftrag des Grazer Sportamtes wurde heute Vormittag im Rahmen eines Pressegespräches im Rathaus präsentiert. Sportliche Forschung Ein Team an Experten erarbeitete dieses neue geschichtliche Standardwerk für Graz – leicht leserlich und dennoch wissenschaftlich fundiert. Der Fokus lag vor allem darauf, die Brücke zwischen Tradition und der Akrück: „Als logische Konsequenz dieses Jahres und in Umsetzung der Sportstrategie 2030 werden wir uns dem internationalen Städtenetzwerk „Global Active Cites“ anschließen und damit den Sport noch stärker in unserer Stadtphilosophie verankern“, so Kurt Hohensinner, Sportstadtrat. Dies bestätigt auch Sportamtsleiter Thomas Rajakovics: „Der historische Rückblick in diesem Buch auf den Sport in Graz hat die Entwicklung der Vielfalt des Sportangebots großartig beleuchtet. Letztlich kann man daraus auch den Auftrag herauslesen, nicht nachzulassen.“ Nicht nachlassen darf auch die Geduld: Die erste Auflage des Buches ist auf 1.000 Stück limitiert und nicht im Handel erhältlich. Gegen eine Spende für den Sportbetrieb für ukrainische Flüchtlinge in Graz können Sportler, Funktionäre und sportbegeisterte Grazer im Sportamt exklusiv ein Exemplar erhalten.
26. APRIL 2022 www.grazer.at graz 3 Tramstrecke auf Schiene ■ 37,635 Millionen Euro investiert die Stadt Graz in die neue Straßenbahnstrecke durch die Neutorgasse – die sogenannte Innenstadtentflechtung durch die Entlastung der Herrengasse wird am Donnerstag im Gemeinderat beschlossen. Rund vierzig Jahre nachdem das Projekt erstmals diskutiert wurde und fünf Jahre nach dem Grundsatzbeschluss ist es damit nun soweit, das politische Hacklziehen ist aber keinesfalls beendet. Die Grünen verbuchen es nach wenigen Monaten im Amt als Erfolg, die Schwarzen werfen ihnen vor, sich mit fremden Federn zu schmücken. Der Baustart ist jedenfalls für 2023 vorgesehen, Ende 2025 sollen die ersten Trams durch Neutorgasse und Belgiergasse fahren. Damit einhergehen sollen neue Geh- und Radwege sowie eine Aufwertungen durch Bäume, 78 Parkplätze fallen entlang der Strecke weg. Durch die Neutorgasse soll ab November 2025 die Straßenbahn fahren. Die Innenstadtentflechtung wird im Gemeinderat beschlossen. STREET VIEW Heike Wolf-Nikodem-Eichenhardt war zuletzt bei Spar für Immobilien und Recht zuständig. Jetzt übernimmt sie die städtische Immobilienabteilung. STADT GRAZ/FISCHER Neue Immobilien-Leiterin ■ Die erste große Personalentscheidung der neuen Koalition ist getroffen. Juristin Heike Wolf-Nikodem-Eichenhardt wird mit August Leiterin der städtischen Abteilung für Immobilien. Die 46-Jährige konnte sich gegen 25 Bewerber durchsetzen – neun von ihnen wurden auf Vorschlag einer externen Personalberatung zum Hearing geladen. Zwei schlug die Kommission dann Personalstadtrat Manfred Eber vor. „Während des Hearingprozesses hat sich Frau Wolf-Nikodem-Eichenhardt besonders durch ihre Expertise im Immobilienbereich, die sie bei der Firma Spar über die letzten Jahre gesammelt hat, sowie ihre überlegte Art bei Frage- und Problemstellungen hervorgetan“, begründete dieser seine Entscheidung. Der entsprechende Beschluss soll am Donnerstag im Gemeinderat gefasst werden. Eröffnung der Fahrradsaison FAHRRADSAISON. Für den Sportartikelhändler XXL Sports & Outdoor in der ShoppingCity Seiersberg kommt mit den stetig steigenden Temperaturen auch der Radsport zur Gänze ins Rollen. Nach und nach treffen eine Vielzahl an Fahrrädern bekannter Hersteller ein. Unter den Marken im Sortiment befinden sich White, GT, Winora, Fuji, Basso, Chillafish, Marin Bikes und bald auch Kettler. Saisonstart Zum Saisonstart hat XXL rund 100.000 Fahrräder auf Lager. Das Fahrrad ist zu einem Trend geworden, der sich weltweit aus- wirkt. Nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden spielen eine große Rolle, sondern auch die Umwelt. XXL hat in der Fili- ale eine Service-Werkstatt, in der Fahrradexperten alle Fahrräder montieren, reparieren und pfle- gen. Gut geschulte Werkstattmitarbeiter sorgen für eine perfek- te Servicequalität und besuchen regelmäßig Trainings, um ihr fachliche Kompetenz laufend weiterzuentwickeln. Mitglieder des Reward Kundenclubs erhalten sogar ein kostenloses Bike- Service pro Jahr für alle bei XXL gekauften Fahrräder. Tipps von XXL, um das Fahrrad fit für den Frühling zu machen: Reifen und Felgen prüfen. Antrieb schmieren und Kette ölen. Bremsen und Luft in den Reifen prüfen. Sicherheit geht vor. Weiße Reflektoren an der Vorderseite, rote Reflektoren an der Rückseite sowie ein Licht sind Pflicht. Mitglieder des Reward Kundenclubs von XXL Sports & Outdoor erhalten ein kostenloses Bike-Service pro Jahr für alle bei XXL gekauften Räder. XXL SPORTS NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...
Laden...