Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

25. Oktober 2020

  • Text
  • Bauernbundball
  • Tuntenball
  • Zara
  • Andritz
  • Haltestelle
  • Vogelschutzgebiet
  • Bezirksamt
  • Integration
  • Murufer
  • Muell
  • Hauptbruecke
  • Augartenbruecke
  • Corona
  • Herbst
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Oktober
  • Graz
- Zwischen Augartenbrücke und Hauptbrücke: 110 Kilo Müll am Murufer mitten in der Stadt gefunden - Fokus auf Sprache, Frauen und Religion: Integration wird in Graz neu gedacht - Nur mehr mit Voranmeldung ins Bezirksamt - Naturschutzpark mit Beobachtungsstellen: Stadt hat neue Ideen fürs Vogelschutzgebiet - Vogeldreck in der Innenstadt: Nächster Versuch, die Dohlen zu vertreiben - Neue Haltestelle für ein Jahr außer Betrieb - Fußgänger werden in Andritz auf die Fahrbahn gedrängt - Park in Wetzelsdorf gerettet - Zara-Auszug Ende Jänner ist jetzt fix - Ballersatz: Tunten-Dinner & Bauernbund-Frühlingsfest

26 uni www.grazer.at

26 uni www.grazer.at 25. OKTOBER 2020 Während Corona: Ehrenamtlich unterstützen HILFE. Senioren, die alleine sind, brauchen in der jetzigen Krisensituation oft Unterstützung. Initiativen bieten Hilfe an, bei denen sich auch Studierende, die ein geringeres Risiko haben, ehrenamtlich engagieren. Von Valentina Gartner & Verena Leitold redaktion@grazer.at Nach wie vor brauchen aufgrund der Corona-Krise Risikopatienten, ältere Menschen oder jene in Quarantäne die Unterstützung anderer. Mittlerweile gibt es in Graz mehrere Initiativen, wie man sich beispielsweise als Student ehrenamtlich engagieren kann. Wir haben für diejenigen, die sich einbringen wollen, einige Grazer Initiativen zusammengefasst. ➣ Zusammenhalt Graz: Die Stadt Graz hat gemeinsam mit der ÖH das Projekt „Zusammenhalt Graz“ gegründet, das ehrenamtliche Studierende mit Menschen der Hochrisikogruppe vernetzt, damit sie Besorgungen für sie erledigen. Studierende können sich per Mail unter generationensoli@ oehunigraz.at anmelden und werden dann von Mitarbeitern der Stadt Graz einer betroffenen Person zugewiesen, um für sie die Besorgungen zu erledigen. Menschen der Hochrisikogruppe können sich telefonisch über 0 316/872-3333 werktags zwischen 9 und 13 Uhr melden. ➣ #TeamNächstenliebe: Die Caritas kommt in der aktuellen Krisensituation selbstverständlich ihrer systemerhaltenden Rolle nach. Es braucht aber noch mehr: Daher wurde das #Team­ Nächstenliebe ins Leben gerufen, mit der Bitte um die Unter­ stützung der Steirer! Will sich jemand in seiner Nachbarschaft engagieren, etwa durch Einkaufen, mit dem Hund Gassigehen oder wenn man einfach etwas zur Post bringen kann, wird man hier fündig. Einfach unter der Hotline 0 676/88015 596 melden. ➣ #hilferegister: Das #hilferegister ist ein Online-Register, welches über gesellschaftliche Initiativen in Österreich informiert. Im Zuge der Corona-Krise bieten viele gemeinnützige Initiativen Lösungen für themenspezifische Probleme an. Das Portal ist eine Anlaufstelle für all jene, die helfen wollen oder Hilfe benötigen. Mit einer simplen Suchfunktion werden alle Organisationen in der Nähe angezeigt, bei denen man sich ehrenamtlich engagieren kann. Das Online-Register findet man unter www.hilferegister.org. ➣ Telefonkette: Eine Initiative der Stadt Graz mit den Vereinen Ikemba, Jukus, Omega und Zebra setzt sich zum Ziel, zusammen mit weiteren Kooperationspartnern so viele Personen wie möglich telefonisch bei der Umsetzung der bestmöglichen Schutzmaßnahmen zu beraten. Um selbst präventive Anrufe durchzuführen, reichen wenige Schritte und ein Arbeitsaufwand von circa zwei Stunden: für zwei Kurzfilme, ein Telefonat und die Durchsicht der Begleitunterlagen. Registrieren kann man sich unter www.thisispublichealth.at/ telefon-kette. Ehrenamtlich helfende Studierende stellen beispielsweise Einkäufe vor der Tür eines Risikopatienten ab, um ihn zu unterstützen und zu schützen. GETTY

25. OKTOBER 2020 www.grazer.at graz 29

2023

2022

2021