eco Daniel Windisch 38 daniel.windisch@grazer.at & 0664/80 66 66 695 Oberösterreich ist genauso auf dem Holzweg, wie auch Niederösterreich es war.“ Landesrätin Doris Kampus über vom EuGH gekippte Mindestsicherungskürzungen für Asylberechtigte LAND www.grazer.at 25. NOVEMBER 2018 Andrea Jöbstl-Prattes (Steiermark-Card GmbH) und Citypark- Chef Waldemar Zelinka (r.) CITYPARK Steiermark-Card ■■ Die „Steiermark-Card“ bietet ein Paket mit Gratis- Eintritten bei 150 steirischen Ausflugszielen. Seit kurzem ist die „Steiermark-Card 2019“ im Verkauf – neuerdings auch im Grazer Einkaufszentrum Citypark, der ab sofort Partner der „Steiermark-Card“ ist. Die „Steiermark-Card“ ist an der Kunden-Information des Citypark erhältlich. Im Handel dauert Weihnachten bis März Die Umsätze des steirischen Handels verlagern sich zunehmend vom Advent in die Monate nach Weihnachten. GETTY S E R V I C E Kurz und bündig Kreuzfahrt-Gewinn Gemeinsam mit dem Reiseveranstalter TUI hat „der Grazer“ im Rahmen der Herbstmesse wieder zu den „Kreuzfahrttagen“ geladen. Dabei gab es auch eine Kreuzfahrt für zwei Personen mit Costa Diadema ins westliche Mittelmeer zu gewinnen. Jetzt wurden die Sieger ermittelt: Ursula und Georg Gruber. Elisabeth Zirkl (TUI) und Robert Heschl („der Grazer“) gratulierten den „Kreuzfahrern“. Elisabeth Zirkl, Ursula und Georg Gruber, Robert Heschl (v. l.) SCHERIAU Die Gleichenfeier für den Wohnpark Raaba fand diese Woche statt. LUEF Gleichenfeier Am Donnerstag fand die Gleichenfeier des Bauprojekts „Wohnpark Raaba“ statt. Vizebürgermeister Adolf Kohlbacher, Vertreter der Kulmer Bau, Eigentümer und die Wohnpark Raaba GmbH feierten das traditionelle Fest. Die 49 Wohnungen im Zentrum von Raaba sind im April 2019 bezugsfertig. Sowohl Nahversorger, Gesundheitseinrichtungen, Kinderspielplätze als auch Öffis sind vom Wohnpark zu Fuß erreichbar. Die Wohnpark Raaba GmbH ist Bestandteil der Technopark Raaba Gruppe. Digital und regional Digitale Innovationen in der Zwei-Thermen-Region Bad Waltersdorf stellten diese Woche Bürgermeister Josef Hauptmann und Tourismusverbandschef Jörg Pfeifer vor. Eine 360-Grad- Tour durch die Region auf www. badwaltersdorf.com erlaubt den virtuellen Besuch von Unterkünften, Ausflugszielen und Veranstaltungen. Unter dem Motto „Produkt präsentiert Region“ geht der „Thermen-Bauernladen“ online: Via shop.badwaltersdorf.com können Produkte aus der Region ab sofort nach Hause bestellt werden. J. Hauptmann, LAbg. H. Lang, Direktvermarkterin H. Fiedler, Unternehmer J. Fleck, J. Pfeifer (v. l.)J. LEDERER Die „Acrobuffos“ aus den USA zeigen eine surreale Reise. MONTMARE Cirque Noel ist zurück An die 14.000 Besucher ließen sich im Vorjahr von den modernen Zirkusgeschichten im Cirque Noel verzaubern. Und auch heuer gibt es wieder drei spektakuläre und märchenhafte Produktionen in der List-Halle und im Orpheum: Eröffnet wird das Festival am 18. Dezember mit „Backbone“, das im fieberhaften Zelebrieren menschlicher Beziehungen an die Grenzen geht. „Air Play“ erzählt vom Abenteuer zweier Geschwister durch die Lüfte, „Scotch and Soda“ mischt fantastisches Theater mit furioser Livemusik.
25. NOVEMBER 2018 www.grazer.at eco 39 ➜ TEURER GETTY (2) Heizöl extra leicht +30,1 % Schlechte Nachrichten für Ölheizungsbesitzer: Im Vergleich zum Vorjahr explodierten die Heizölpreise geradezu. Notebooks und Tablets –12,3 % Einen spürbaren Preisverfall gab es im Verlauf des letzten Jahres bei Notebooks und Tablets. BILLIGER ➜ KLINGELNDE KASSEN. Die enorme Bedeutung des Shoppings vor dem Heiligen Abend für den Handel geht langsam zurück. Dafür verspricht das „nachweihnachtliche“ Geschäft Umsätze bis in den März. Von Daniel Windisch daniel.windisch@grazer.at Noch ist es ein knapper Monat bis zum Heiligen Abend. Doch für den steirischen Handel klingeln gerade in der Vorweihnachtszeit die Kassen, stürmen doch Hunderttausende die Shoppingmeilen und Einkaufszentren. „Die Weihnachtszeit ist für uns Erntezeit“, bringt es Handelssparten-Obmann Gerhard Wohlmuth auf den Punkt. Für das diesjährige Weihnachtsgeschäft rechnet Wohlmuth mit stabilen Umsätzen. 90 Prozent der Steirer werden Geschenke kaufen, durchschnittlich 370 Euro gibt jeder steirische Weihnachtsshopper aus. Doch während einzelne Branchen wie etwa Spielwaren- und Schmuckhändler im Advent ihren Monatsumsatz verdoppeln können, spielt das Weihnachtsgeschäft nicht mehr überall eine große Rolle. „Die Bedeutung des Weihnachtsgeschäftes für den Handel lässt langsam nach“, betont Ernst Gittenberger von der KMU Forschung Austria. Dagegen be- scheren die Wochen und Monate nach Weihnachten den steirischen Händlern Jahr für Jahr wachsende Umsätze. Das Weihnachtsgeschäft dauere inzwischen bis in den März hinein, berichtet Gittenberger. „Für den Einzelhandel ist das die Chance auf ein sehr gutes Nachweihnachtsgeschäft.“ Ernst Gittenberger (KMU Forschung Austria), Handelsobmann Gerhard Wohlmuth und Sparten- Geschäftsführer Helmut Zaponig (v. l.)WKO/FISCHER Diese Entwicklung hat vor allem einen Grund: Gutscheine. Sie sind seit Jahren das beliebteste Weihnachtsgeschenk der Steirer und werden naturgemäß nach Weihnachten eingelöst. Laut Wohlmuth werden beim Gutscheineintausch im Geschäft sehr oft zusätzliche Käufe getätigt: „Es wird bis zu 15 Prozent mehr ausgegeben, als der Gutschein wert ist.“ Dass nach den Festtagen viele unerwünschte Geschenke in den Läden umgetauscht werden, hat ebenfalls viele Zusatzkäufe zur Folge. Und schließlich verschenken die Steirer vermehrt Bargeld zu Weihnachten – Geldpräsente liegen bereits auf Platz 8 der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Mit dem Geld machen die Beschenkten nach Weihnachten dann vor allem eines: shoppen ... Der Grazer Antriebssystementwickler AVL List arbeitet mit dem italienischen Automatisierungsunternehmen Comau zusammen. AVL LIST AVL mit neuem Partner ■■ Der Grazer Motorenentwickler AVL List und der italienische Industrieautomatisierungsspezialist Comau haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen, um innovative, modulare und flexible Lösungen für die Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen anbieten zu können. Der Schwerpunkt der Partnerschaft werde zunächst auf Montagesystemen und der Bandendeprüfung für Fahrzeugbatterien liegen, so die Unternehmen. „Mit dem gebündelten Know-how von Comau und AVL – Comau mit seinen hochentwickelten Industrie-4.0-Lösungen und die AVL mit Design erfahrung bei der Integration von Antriebsstrangkomponenten und den entsprechenden Prüfmethodiken – werden wir bei der Batteriemontage und -endprüfung neue Maßstäbe setzen“, erklärt AVL-Geschäftsführer Urs Gerspach. Lehrlings-Qualitätssiegel für Gaulhofer ■■ Die Gaulhofer Industrieholding in Übelbach hat vom Wirtschaftsministerium die Auszeichnung „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Lehrlingsausbildung erhalten. „Nicht einmal ein Prozent aller Betriebe in Österreich dürfen dieses Qualitätssiegel tragen“, gratulieren die Wirtschaftskammer und die Fachgruppe der Holzindustrie Steiermark zur Auszeichnung, WK-Boss J. Herk, Unternehmer M. Gaulhofer, Prokurist G. Lep, Lehrlingsausbilder P. Harrer und WK- Direktor K.-H. Dernoscheg (v. l.) WKO
Laden...
Laden...
Laden...