Aufrufe
vor 8 Monaten

25. Juli 2024

  • Text
  • Graz
  • Juli
  • Mayall
  • Liebenau
  • Grazer
  • Andritz
  • Kvas
  • Bezirk
  • Symbole
  • Feuerwehr
- Politik geht gegen extremistische Symbole vor - Liebenauer Bezirksvorsteher Kvas im Interview - Andritz in Halbjahresbilanz stabil - Silber für Grazer Tennis-Talent

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 25. JULI 2024 Politik geht gegen extremistische Letztes Jahr wurde die Kreuzkirche mit Codes beschmiert. 88 steht beispielsweise für „Heil Hitler“ GR Max Zirngast übergab heute die beglaubigten Unterschriften. KPÖ GRAZ KPÖ ist bereit für Nationalratswahl ■ 400 amtlich beglaubigte Unterschriften musste die KPÖ in der Steiermark sammeln, um bei der Nationalratswahl kandidieren zu können. „So schnell wie in diesem Jahr war man dabei noch nie“, freut sich Hanno Wisiak, der auf der Landesliste auf Platz 1 kandidiert. 546 Unterstützungserklärungen wurden heute von Gemeinderat Max Zirngast an die Wahlbehörde im Land übergeben. Symbole vor EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE, NEXT Daniela Grabovac, Simone Schmiedtbauer und Doris Kampus (v.l.) BEUNRUHIGEND. Radikalisierungssymbole und extremistische Codes begegnen uns auch in Graz im Alltag immer öfter. Heute wurde ein next- Leitfaden präsentiert, wie man diese erkennt und dagegen vorgehen kann. FP-Klubobmann Mario Kunasek startet Landtagsinitiative. FPÖ Gendersanktion bald im Landtag ■ Einem obersteirischen Arzt wurde die Lehrpraxis gestrichen, da er gegen Gender-Schreibweise auftrat. Die FPÖ ortet skandalöses Vorgehen und kündigte eine Anfragenserie im Landtag an. Gendern „führt keineswegs zu faktischen Verbesserungen für Frauen, sondern verunstaltet Schriftsätze bis hin zur Unlesbarkeit“, so der steirische FPÖ- Klubobmann Mario Kunasek zur Causa. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Die Zahl der Hasspostings im Netz ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. 4.417 Meldungen wurden 2023 in der BanHate- App verzeichnet. 18.583 waren es insgesamt seit der Einführung im Jahr 2017. Besonders in Wahlkampfzeiten, wie wir sie aktuell in den USA und bald auch in Österreich erleben, werden vermehrt Bilder, Videos und Memes eingesetzt, um zu emotionalisieren, aufzuregen und eine Meinungshoheit zu gewinnen. „Soziale Medien wirken gewissermaßen als Brandbeschleuniger in der Verbreitung von Hass und Hetze“, erklärt Daniela Grabovac, Leiterin der steirischen Extremismuspräventionsstelle. „Der Hass richtet sich mittlerweile gegen mehrere Bevölkerungsgruppen: Frauen, LGBTQIA+, Migranten, Juden, Muslime. Internationale Konflikte wie der Nahostkrieg geben ebenfalls Anlass zu Hass und Hetze in Österreich.“ Radikalisierung ist kein Randphänomen mehr, sondern wird zunehmend normalisiert. Zur Verbreitung ihrer Botschaften verwenden Extremisten oft auch Codes und Symbole als geheime Zeichen und Botschaft der Gleichgesinnung. So schaffen sie starke emotionale Verbindungen und damit weitreichende Möglichkeiten ideologischer Beeinflussung und Manipulation. Kürzlich sorgte beispielsweise der Wolfsgruß beim EM-Achtelfinale der Türkei für Aufregung. Am 20. April werden nach wie vor oft Eiernockerl mit grünem Salat „zu Ehren von Adolf Hitler“ gepostet und geliked. Auch die Zeigefingergeste als Code des IS findet sich immer wieder. „Im beruflichen und privaten Umfeld fallen diese Sym- bole auf, jedoch fehlt das Wissen darüber“, so Grabovac. Symbole erkennen Deshalb wurde am heutigen Donnerstag zusammen mit den Landesrätinnen Doris Kampus und Simone Schmiedtbauer der neue next-Leitfaden „Radikalisierungssymbole online und offline“ präsentiert. Dieser soll dabei helfen, Codes und Symbole zu erkennen und bietet Informationen zu geschichtlichen Herleitungen und Handlungsmöglichkeiten. „Es ist die Aufgabe verantwortungsvoller Politik, diesen Tendenzen mit Information entgegenzutreten“, so Kampus. Und Schmiedtbauer ergänzt: „Hass hat in der Steiermark ganz sicher keinen Platz – weder im täglichen Leben noch Online.“ Der Leitfaden kann unter www.no-extremism.at heruntergeladen werden.

25. JULI 2024 www.grazer.at graz 3 Andritz-Halbjahres Bilanz stabil ENTWICKLUNG. Für das erste Halbjahr 2024 verzeichnet die Andritz AG trotz einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld eine stabile Entwicklung. Der Umsatz ging hingegen leicht zurück. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Trotz des leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Rentabilität (EBITA-Marge) leicht verbessert. Das Konzernergebnis blieb zudem stabil. Deutlich verringert gegenüber dem hohen Niveau des ersten Halbjahres 2023 war der Auftragseingang. Das ist vor allem auf das Ausbleiben größerer Aufträge für Neuanlagen in den Bereichen Pulp & Paper sowie Metals zurückzuführen. Boom grüner Produkte Positiv bilanziert man vor allem im Geschäftsbereich Environment & Energy. Aber auch bei Pulp & Paper erhielt Andritz einen Großauftrag der schwedischen Södra Group. Die dort installierten Lignin-Rückgewinnungsanlagen unterstützen die Kreislaufwirtschaft und sind Teil der CircleToZero- Lösungen von Andritz zur Verwertung von Produktionsnebenströmen. Zudem stärkt Andritz mit dem Kauf von Procemex sein Digitalisierungs-Portfolio. Vorstandsvorsitzender Joachim Schönbeck erklärte: „Angesichts des herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes sind wir mit unserer Geschäftsentwicklung in der ersten Jahreshälfte zufrieden. Dank des Wachstums im Service-Geschäft und bei grünen Produkten gepaart mit einer soliden Auftragsabwicklung konnten wir unser Konzernergebnis auf dem Niveau des Vorjahres halten und unsere Rentabilität leicht steigern.“ Die Andritz AG mit Sitz in Graz verzeichnet im ersten Halbjahr einen leichten Umsatzrückgang. Das Konzernergebnis blieb jedoch stabil. ANDRITZ Gastronom:innen aufgepasst! Verpachtung der Gastronomiefläche im Rathaus Premstätten - 205,19 m² Bruttogrundrissfläche - 76 Sitzplätze im Innenbereich - 70 Sitzplätze im Gastgarten Alle Informationen und Details findest du hier: Interessierte Bewerber sind herzlich eingeladen, sich umfassend über die Details der Ausschreibung zu informieren und ihre Vorschläge einzureichen. Wir freuen uns auf innovative Ideen und spannende Konzepte, die zur Belebung unserer Gemeinde beitragen. Mehrjährige und erfolgreiche Erfahrung in der Gastronomie wird vorausgesetzt. Bewerbungsschluss ist der 30.8.2024 Homepage: www.premstaetten.gv.at Telefon: 03136/ 52405 E-Mail: gde@premstaetten.gv.at

2025

2024

2023

2022

2021