Aufrufe
vor 1 Jahr

25. Februar 2024

  • Text
  • Krähen
  • Friedrich von thun
  • Fahrräder
  • Kennzeichen
  • Nummerntafeln
  • Stadt
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Grazer Unterschriftenliste für Nummerntafeln für Fahrräder - Sonntagsfrühstück mit Friedrich von Thun - A9: Grüne wollen Pannenstreifen öffnen - Krähen-„Terror" in Grazer Vogelschutzgebiet

28 sport graz

28 sport graz www.grazer.at 25. FEBRUAR 2024 Klaus Molidor redaktion@grazer.at 28 Ich traue mich zu behaupten, dass ich das in Graz nicht mehr erleben werde.“ Sturms Sportdirektor Andreas Schicker zum leidigen Thema zweites Stadion in Graz GEPA A N A L Y S E von Michael Madl ✏ redaktion@grazer.at Kompakt und auf Konter gegen Lille G enau so spielt man das. Sturm hat nach dem 4:1-Heimsieg gegen Slovan auswärts in Bratislava clever gespielt und den Vorsprung sicher über die Runden gebracht. Auch wenn Slovan zu Chancen gekommen ist – wirklich in Bedrängnis waren die Grazer nie, und aus den wenigen eigenen Chancen hat man ein Tor gemacht. Gesamt gesehen war das vierte Tor in Graz einer der Schlüssel zum Aufstieg. Denn sonst wäre es nach einem schnellen Treffer von Slovan vielleicht rasch eng geworden. Mit Lille wartet im Achtelfinale nun ein ganz anderer, sehr schwerer Gegner. Während Slovan routiniert und spielerisch stark war, kommt bei Lille zu den starken Einzelspielern – wie bei allen Teams aus Frankreich – die starke physische Komponente dazu. Das Tempo, mit dem in Frankreich Fußball gespielt wird, ist enorm. Sturm hat sich über die Jahre und auch in der laufenden Saison jedenfalls beständig weiterentwickelt und schon bewiesen, dass sie auch mit sehr guten Teams mithalten können. Ich denke, dass wir gegen Lille nicht das klassische Sturm-Pressing sehen werden, sondern dass sie eher abwartend und aus einer kompakten Defensive heraus agieren und auf die Umschaltmomente warten werden. Die Vorfreude auf ENDSPURT. In weniger als drei Wochen starten die Nationalen Special Olympics Winterspiele. Mit einer 150-köpfigen Delegation aus Graz. Von Klaus Molidor redaktion@grazer.at Grenzenlos. Dieses Wort steckt nicht nur im Motto der 7. Nationalen Special Olympics Winterspiele, es beschreibt das Event und die aktuelle Gefühlslage des OK-Teams. „Gemeinsam grenzenlos“ lautet der Slogan der Spiele, die als Fest der gelebten Inklusion tatsächlich Grenzen aufheben. Grenzenlos ist auch die Vorfreude bei OK-Chefin Birgit Morelli. „Jetzt biegen wir voller Elan auf die Zielgerade ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Christian Kornhauser startet im Eiskunstlauf und sind sehr intensiv, doch der Zusammenhalt und der Einsatz aller Beteiligten ist unglaublich.“ Erfolgreiche Sportler Von 14. bis 19. März werden mehr als 1100 Sportlerinnen und Sportler mit intellektueller Beeinträchtigung sowie mehr als 400 Trainerinnen und Trainer in Graz, Seiersberg-Pirka, Schladming und Ramsau am Dachstein zu Gast sein. Alleine aus Graz und Umgebung werden mehr als 150 Sportler, Trainer und Unified-Partner (Sportler ohne intellektuelle Beeinträchtigung) an den vier Bewerbstagen teilnehmen und in den folgenden Sportarten ihr Bestes geben: Ski Alpin, Ski Nordisch, Schneeschuhlauf, Stocksport, Floorball, TanzSport, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Motor Activity Training Program (MATP) und Klettern (alle Delegationen aus Graz und Graz-Umgebung finden Sie im Kasten auf der rechten Seite). SOD/KLAHN Kletter-Hoffnung Lisa-Marie Radgam Viele von ihnen kommen hochdekoriert zu den heimischen Spielen. Anfang Februar haben in Thüringen die Deutschen Nationalen Winterspiele stattgefunden, und dabei hat es 17 Medaillen für steirische Sportlerinnnen und Sportler gegeben. Aus Österreich werden 107 Delegationen aus allen Ecken des Landes am Start sein, für internationales Flair sorgen Abordnungen aus Deutschland, Griechenland, Lettland, der Schweiz, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Der Großteil der Teilnehmer kommt aber aus der Steiermark, gefolgt von Oberösterreich und Niederösterreich. Der Spirit der Spiele soll über die Stadtgrenzen hinaus strahlen. „Die Winterspiele werden im gesamten Bundesland wieder ein starkes und nachhaltiges Zeichen setzen und Beweis für die Kraft des Sports sein, Menschen zu verbinden“, sagt Birgit Morelli. SOÖ

25. FEBRUAR 2024 www.grazer.at sport graz 29 OHA!➜ STEHV, GEPA Sieg beim Pee-Wee Tournament Österreichs U13-Eishockeyteam siegt mit fünf Grazern beim wichtigsten Nachwuchsturnier in Kanada. Dritte Auftaktpleite in Serie Tennisprofi Sebastian Ofner ist nach Cordoba und Buenos Aires auch in Rio in der ersten Runde ausgeschieden. OJE! ➜ die Spiele steigt Partner der SPECIAL OLYMPICS Bettina Platzer, Special-Olympics-Sportlerin 2023 GEPA Matthias Schwarz und Veronika Kaube flitzen auf Kufen um Special-Olympics-Medaillen SOD/KLAHN Johannes Lampl mit seiner Unified-Partnerin Miriam Strasser auf dem Tanzparkett SOÖ Mario Hammer mit Unified-Partnerin Silke WeinhoferSOD Special Olympics Winterspiele Zahlen, Daten und Fakten Delegationen aus Graz und Graz-Umgebung: Alpenvereinsjugend Graz, alpha nova Nestelbach, animo Sport, Lebensgroß Tumawas, Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Steiermark, MS Engelsdorf, Naturfreunde Steiermark, Sonderschule Rosenhain Graz, Special Styrian Sportteam, Sports Connect, Sportunion IncluDance, Tanzschule Eichler Special Olympics ist die größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und wurde 1968 in den USA gegründet. Special Olympics Österreich gibt es seit 1993. Ehrenpräsidenten sind Arnold Schwarzenegger und Hermann Kröll (posthum).

2025

2024

2023

2022

2021