18 viva graz www.grazer.at 25. FEBRUAR 2024 Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at 18 Überprüfen Sie Ihren Impfstatus schon jetzt. Es sind kleine Tiere, aber eine große Gefahr.“ Gesundheits-LR Karlheinz Kornhäusl zum frühen Start der Zeckensaison und der Impfaktion des Landes SIMONIS Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen für Menschen. Verein sucht Sozialbegleiter ■ Der Verein prohumanis engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Sozialbegleitung für psychisch erkrankte Menschen in der Steiermark, und die Liste der zu Betreuenden wird immer länger. Deswegen sucht der Verein dringend ehrenamtliche Sozialbegleiter. Diese helfen den Betroffenen, ihren Alltag zu meistern, und schenken Zeit in Form von Gesprächen und Unternehmungen. Alle Infos zur Tätigkeit und Kontakt: www.prohumanis.at Die Steiermark hat 2023 viele Pfleger aus Drittstaaten geholt.GETTY 193 Bewilligungen 2023 ausgestellt ■ Die Steiermark hat vergangenes Jahr die meisten Rot- Weiß-Rot-Karten an Personen aus dem Gesundheitssystem ausgestellt, nämlich 193. Mehr als jedes andere Bundesland. Die meisten Personen kommen aus Bosnien-Herzegowina, aber auch Kolumbien und Tunesien sind stark vertreten. KK Wenn der Darm ständig gereizt ist Reizdarm schränkt die Lebensqualität massiv ein. Wichtig ist es, sich Hilfe zu holen, dann kann es besser werden.GETTY REIZDARM. Viele leiden daran, jahrelang. Dabei ist es mit der richtigen Hilfe möglich, beschwerdefrei und normal zu leben. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Das Reizdarm-Syndrom ist eine Erkrankung, die nach Ausschluss aller anderer Diagnosen wie Darmkrebs oder Morbus Crohn als Syndrom anerkannt wird. Betroffene leiden unter Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchkrämpfen. Oft sind auch andere Organe des Verdauungstraktes wie der Magen mitbetroffen. Der Leidensdruck ist groß, die Erkrankung kann sich auf Beruf und Familie sehr negativ auswirken. Bis es zur Diagnose kommt, vergehen oft viele Jahre. Auch Margarita Strimitzer, Diätologin, hat 13 Jahre darunter gelitten. Für sie war es aber ein Weg, um sich zu informieren und als Diätologin zu arbeiten. Die Krankheit hat sozusagen ihren weiteren beruflichen Weg gezeichnet. Jetzt hilft sie Betroffenen und wählt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: „Reizdarm muss genauer angesehen wer- den, es reicht oft nicht, nur die Ernährung umzustellen oder mehr Bewegung zu machen. Denn manchmal steckt etwas anderes hinter den Symptomen“, meint sie im Gespräch. Ein extremer Fall ist ihr noch erinnerlich. „Ich hatte eine Patientin, die einen guten Job hatte und eigentlich gut abgesichert war, trotzdem kämpfte sie mit Reizdarm. Nach mehreren Gesprächen und einer vorangegangenen Ernährungsumstellung hat sich herausgestellt, dass es doch der Stress im Job war. Sie hat gekündigt, und fortan ging es ihr viel besser“, erzählt Strimitzer aus ihrem Arbeitsalltag. Begleitung essenziell Sie bietet ganzheitliche Hilfe bei Reizdarm an. Nach einem sehr ausführlichen Erstgespräch begleitet sie ihre Patienten, so lange es nötig ist. Dafür bedarf es auch viel Einfühlungsvermögen in psychologischer Hinsicht: „Ich bin keine Psychotherapeutin, aber es ist wichtig, in meiner Arbeit mehr als nur die Ernährung oder einen Bewegungsplan zu sehen. Hirn und Bauch sind untrennbar miteinander verbunden und oft liegen die Auslöser für Reizdarm in unserer Psyche. Stress, Traumata Margarita Strimitzer aus der Vergangenheit und vieles mehr kann dazu führen“, ergänzt sie. In den Sitzungen versucht Strimitzer, eine Besserung für ihre Patienten zu erreichen: „Ich versuche die Ursache zu finden, setze genau dort an und erarbeite dann gemeinsam mit den Betroffenen Strategien, wie man aufkeimende Symptome lösen kann. Eine individuell abgestimmte Ernährung sowie Bewegung sind essenziell, aber nicht die einzigen Faktoren. Meine Patienten sollen ihr eigenes Körperbewusstsein zurückbekommen und wissen, was ihnen selbst guttut.“ Probleme nehmen zu Seit 2019 ist Strimitzer auf Instagram aktiv und erzählt über ihren Weg zur Besserung. Seit 2022 ist sie ausgebildete Diätologin und arbeitet mit Menschen. Ob die Probleme in den letzten Jahren zunehmen, ist für sie leicht zu beantworten. „Ganz klar sehe ich, wie sich die Krisen und Alltagsprobleme der Menschen massiv auswirken. Wir sind ständig angespannt, und das tut unseren Nerven und in weiterer Folge auch dem Darm nicht gut. Es gibt aber Wege, um damit umgehen zu können“, erzählt Strimitzer abschließend.
25. FEBRUAR 2024 www.grazer.at graz viva 19 ➜ IN NIKE, GETTY Retro-Sneaker 2024 ist das Jahr, in dem Retro-Style noch mehr IN ist. Von Nike über Adidas bis Puma und Vans. Alles retro! Canvas-Sneaker Die letzten Jahre waren sie durchaus beliebt. 2024 ist für die Canvas- Sneaker aber kein Trendjahr. OUT ➜ „Ich gehe, um fit zu bleiben“ SILBER-GEHERIN. Argyro Kollaritsch ist pensionierte Lehrerin und war früher Hobby-Läuferin. Seit die Knie jedoch nicht mehr ganz mitmachen, geht sie für ihr Leben gerne und hält sich so fit und aktiv. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Bewegungsrevolution wurde ins Leben gerufen, um die Steirer zu mehr niederschwelliger Bewegung zu animieren. Und was ist einfacher, als einfach zu gehen. Deswegen arbeitet der „Grazer“ gerne mit der Bewegungsrevolution und sucht leidenschaftliche Geher – die Reaktionen darauf sind großartig, viele wollen ihre Story erzählen. Silber-Lady Diese Woche hat uns Argyro Kollaritsch beeindruckt. Sie ist gebürtige Griechin und ihr Vorname heißt auf Griechisch Silber. Sie selbst ist mit 73 Jahren auch im besten Alter und eine wahre Silber-Geherin. Täglich schafft sie zwischen neun und zwölf Kilometer. 2023 ist sie genau 2236,97 Kilometer gegangen. „Ich war früher Läuferin, leider machen meine Knie nicht mehr so mit, aber mit Gehen und zusätzlich Turnen kann ich mich fit halten und die frische Luft genießen“, erzählt die rüstige Pensionistin im Gespräch mit dem „Grazer“. Ihre Motivation erwächst aber auch aus der modernen Technik: „Ich habe eine Smartwatch und will jeden Tag meine Ringe schaffen, das treibt mich richtiggehend an. Ich finde das eine tolle Art, um motiviert zu bleiben“, meint sie. Schlechtes Wetter gibt es für Argyro, oder kurz Iro, nicht! „Ich gehe bei jedem Wetter von unserem Haus aus in Andritz in alle Richtungen“, sagt sie abschließend. Haben auch Sie eine spannende Geh-Story? Senden Sie uns ein Foto und Text an: redaktion@grazer.at. & derGrazer Geh-Champion 73 Jahre alt und topfit, dank täglicher Bewegung: Iro Kollaritsch KK Der neue SchülerGrazer kommt SPANNEND. Was bewegt die Grazer Schüler? Welche Themen sind aktuell? Das alles und viel mehr wird im neuen „SchülerGrazer“ beantwortet, der exklusiv ab 28. Februar an Schulen verteilt wird. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Ab 28. Februar ist der neue „SchülerGrazer“ da. Auch in dieser Ausgabe hat sich das gesamte Team des „Grazer“ Gedanken über spannende Themen für Schüler gemacht. Und eines davon muss leider immer öfter angesprochen werden – Mobbing. Egal ob physisch oder über neue Medien (Cybermobbing), es betrifft immer mehr Schüler. Man muss es aber nicht hinnehmen, es gibt Wege, um den Mobbingkreislauf zu durchbrechen. Der „SchülerGrazer“ zeigt, wie. Themen ohne Ende Weiters zeigt der „Schüler- Grazer“ die neuesten Trends am Sneaker-Markt. Nur so viel: Re- tro ist absolut in. Widmet sich den Jugendwörtern vergangener Tage – echt fett! Gibt einen Überblick über das anstehende Wahljahr, konkret zur EU-Wahl, wo ja nicht immer klar ist, was eigentlich gewählt wird. Spoiler: das EU-Parlament. Weitere Themen sind unter anderem der Einsatz von KI an Schulen, das neue und erst zweite Gymnasium im Bezirk Graz-Umgebung und noch einiges mehr. Der „Schüler Grazer“ wird exklusiv ab 28. Februar an den Grazer Schulen verteilt und ist im Styria Media Center im Büro des „Grazer“ im sechsten Stock erhältlich. Außerdem kann er online unter e-paper. grazer.at gelesen werden, und auch in der Grazer E-Paper-App lässt sich der spannende „SchülerGrazer“ erleben. Mobbing: Unbedingt Hilfe holen! GETTY (2), VISIT ALSACE, NIKE FEBRUAR 2024 www.grazer.at www.grazer.at FEBRUAR 2024, AUSGABE 1 groovy zurück, die Mobbing-Gruppe nutzt dies als „Täter-Opfer-Umkehr“ und das Mobbing-Opfer muss erst wieder das Ganze ausbaden. Wenn der gruppendynamische Prozess sich schon in die Konsolidierungsphase ausgeweitet hat, hilft nur mehr ein professionelles Handeln durch ein „Klasseohne-Mobbing-Training“, als systemische Mobbing- und Gewalt-Prävention und -Intervention. Dieses Training ist geeignet, den gruppendynamischen Prozess zu verändern und das Schweigen der Beteiligten in der Klasse zu durchbrechen. Noch besser wäre es, (Cyber-)Mobbing erst gar nicht entstehen zu lassen. Rat & Hilfe Du brauchst Hilfe in einer Notsituation? Du weißt nicht mehr weiter? Digga Zögere nicht und kontaktiere: - 142 Telefonseelsorge (24 h erreichbar) - 147 Rat auf Draht (24 h erreichbar) Infos zu Mobbingprävention: Günther Ebenschweiger www.aktivpraeventiv.at Tel. 0 676/425 425 Oberaffengeil ist jetzt ganz schön cringe Digga fett graz 5 Fahrgestell krass! Mobbing in jeglicher Form, ob persönlich oder digital, führt zu Problemen. Ohne Hilfe ist ein Entkommen schwer. GETTY Wie bitte? Irgendwann war jeder einmal jung und hat die Sprache seiner Zeit gesprochen. Gerade die Jugendsprache verändert sich sehr schnell. Oft versteht man nicht einmal mehr die jüngeren Geschwister. Wer wissen will, wie die Eltern und Großeltern gesprochen haben, blättert bitte auf die SEITEN 6/7 Einfach den QR-Code scannen und den SchülerGrazer online lesen.
Laden...
Laden...