2 graz www.grazer.at 25. FEBRUAR 2022 Die Corona-Infektionszahlen sinken weiterhin stetig. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Corona-Zahlen in Graz befinden sich im Sinken. Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 1.720,5 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 1.783,4). In Graz-Umgebung beträgt der Inzidenz-Wert 1.873,3 (gestern: 1913,8). Der Steiermark-Durchschnitt liegt bei 1.966,5 (gestern: 2.000,1). In Graz sind bisher 412 Menschen mit Corona verstorben, in GU 314. Die AGES vermeldet aktuell 333 Hospitalisierungen auf Normalstationen und 24 steirische Intensivpatienten. In Gratwein-Straßengel gastiert aktuell eine neue Ausstellung. LANDLUFT Ausstellung über Boden-Nutzung ■ Nachdem das Thema „Bauen“ in Gratwein-Straßengel allgegenwärtig ist, hat Vizebürgermeisterin Johanna Tentschert die Ausstellung „Boden g‘scheit nutzen“ vom Verein Landluft in die Gemeinde geholt. Gestern wurde feierlich eröffnet. In der Ausstellung geht es darum, mit Positiv-Beispielen Gemeinden zu guter Baukultur und sparsamem Umgang mit der Ressource Boden zu animieren. „Wir schaffen jetzt die Infrastruktur für die nächsten 50 Jahre, daher ist vorausschauendes Planen unabdingbar“, so Tentschert. Teichputz & Gastro-Pavillon Revitalisierung des ORF-Parks Saubermacher Hans Roth, Christine Podlipnig, Alexander Roth (wastebox) und ORF-Landesdiektor Gerhard Koch (von links nach rechts) im persönlichen Einsatz am romantischen Teich des ORF-Graz-Zentrums. SCHERIAU TEICHPUTZ. Gegen die Verlandung des Funkhausteiches fand jetzt ein Pflegeeinsatz statt. Durch Revitalisierung entsteht Refugium für Teichbewohner. Der Park wird außerdem durch ein Gastro-Pavillon von Sorger aufgewertet. Von Vojo Radkovic & Verena Leitold redaktionr@grazer.at D ie Hör- und Seebühne im Funkhauspark des ORF- Landesstudios ist bei zahlreichen Literaturfans beliebt. Auch das klare Wasser des Teiches trägt zum zauberhaften Ambiente der jährlich stattfindenden Lesungen bei. So konnte vergangenen Sommer sogar eine Unterwasserbeleuchtung zum Einsatz kommen. Damit die Wasserqualität und das ökologische Gefüge auch weiterhin aufrecht erhalten bleiben, wurde dieser Tage wieder ein Pflegeeinsatz durchgeführt. Bestände des Schilfgürtels wurden auf mechanische Art und Weise umweltschonend dezimiert. So wie früher üblich, wurden die kaum verrottenden Gelegepflanzen mit der Wurzel per Hand entfernt. Für die Entsorgung und Kompostierung von immerhin 15 Kubikmetern organischem Material sorgte die Firma Saubermacher mit ihrer Tochterfirma „wastebox.bix“, die mit ihrer digitalen Plattform die Abfallentsorgung von Baustellen, durch 24/7-Verfügbarkeit in ganz Österreich, so einfach wie noch nie macht. Segen, Binsen, Rohrkolben oder Iris im Uferbereich stehen der Natur weiterhin zur Verfügung. Hier wird im Frühjahr wieder blühendes Leben einziehen, Amphibien, Reptilien, Vögel und weitere Teichbewohner finden hier artgerechten Lebensraum. Feuchtigkeitsliebende heimische Wildpflanzen wie Blutweiderich und Mädesüß sorgen zusätzlich für bunte Aspekte, so Christine Podlipnig von Blühen&Summen. Auch die zahlreichen Besucher des Parks schätzen und genießen diese grüne Oase in der Stadt. Gastronomie In Zukunft können sie das auch in einem neuen gläsernen Gastro- Pavillon tun. Im Frühling beginnen die Bauarbeiten durch die Traditionsbäckerei Sorger. Knapp vierzig Sitzplätze sollen im Inneren zur Verfügung stehen, im Außenbereich gibt es einen Gastgarten sowie extrabreite Stufen, auf denen man es sich gemütlich machen kann. Neben speziellen Frühstücksvariationen und wechselnden Mittagsmenüs will man auch diverse Picknickkörbe anbieten, mit denen man es sich auch im Park gemütlich machen kann. Die Eröffnung ist im Herbst geplant. Die Bäckerei Sorger eröffnet diesen Pavillon im ORF-Park. SORGER/HOHENSINN-ARCHITEKTUR
25. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz 3 Cooper sucht ein Zuhause Grazer Pfoten Anrainer sehen Drogenproblem: Ein Antrag für eine neue Schutzzonenverordnung im Volksgarten (Bild) und Metahofpark wurde abgelehnt. WIKICOMMON Keine Schutzzone in Lend ■ Die ÖVP Lend unternahm jetzt einen erneuten Anlauf für eine erneute Schutzzonenverordnung im Volksgarten und Metahofpark. „Die Anrainer betteln fast, dass sie wieder kommt. Die Schutzzonen waren die einzigen Maßnahmen, die gegen das Drogenproblem geholfen haben“, so Bezirksvorsteher- Stellvertreter Wolfgang Krainer. Von März 2019 bis Ende Februar 2020 sprach die Polizei insgesamt mehr als 550 Betretungsverbote für die beiden Schutzzonen aus. Zudem nahmen Polizisten in Summe 86 Personen fest, stellten 360 Mal Suchtmittel sicher und erstatteten mehr als 1.000 Anzeigen wegen verschiedenster Delikte (davon rund 320 in Zusammenhang mit Suchtmitteln). Entgegen der Anrainersorgen sah die Polizei seither keine Notwendigkeit mehr. Die Volkspartei beantragte zumindest eine Verordnung in den Sommermonaten. FPÖ und Neos stimmten mit, KPÖ, Grüne und SPÖ dagegen. Der Antrag ist damit abgelehnt. Cooper ist ein freundlicher Hund und spielt gerne mit Artgenossen. KK Cooper ist Meister im Grimassen schneiden. Der brav, braucht an der Leine aber die Grundkommandos, ist sehr freundliche Rüde ist sehr menschenbezogen und lässt noch ein wenig Übung. sich auch gerne streicheln. Ins Tierheim kam er, weil seine Vorbesitzer überfordert waren. Da er schnappt, wenn er von Kindern bedrängt wird, sucht er ein neues Zuhause mit größeren Kindern. Er beherrscht - 1 Jahr - Mischling - mag Hunde und Teenager Kontakt: Arche Noah www. aktivertierschutz.at Tel. 0676/84 24 17 437
Laden...
Laden...
Laden...