Aufrufe
vor 2 Jahren

25. Februar 2018

  • Text
  • Dreizehn
  • Villa
  • Polizei
  • Steinbergstrasse
  • Lkh
  • Stadtteilzentrum
  • Leonhard
  • Volksbefragung
  • Volksabstimmung
  • Volksbegehren
  • Baustellen
  • Sturm
  • Sauvignon
  • Thema
  • Stadt
  • Menschen
  • Februar
  • Grazer
  • Graz
- In Graz wird umgegraben: Die Baustellen des Sommers - Was ist das eigentlich: Volksbegehren, Volksabstimmung, Volksbefragung? - Leonhard will ein neues Stadtteilzentrum - Datenschutz wird am LKH zum Problem - Steinbergstraße: Polizei soll öfter kontrollieren - Riesiges Wohnprojekt ersetzt alte Villa in der Eggenberger Allee - Neue Chefs im MM um dreizehn

18 szene Verena Leitold

18 szene Verena Leitold verena.leitold@grazer.at E V E N T S In bester Gesellschaft Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Mitarbeit: Vojo Radkovic und Philipp Braunegger Sommelière Sabine Flieser- Just rechnet den Steirern beim Concours Mondial große Chancen aus. KK (5), KRUG (2), SCHERIAU (3), THINKSTOCK Concours Mondial du Sauvignon www.grazer.at 25. FEBRUAR 2018 Wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, werden die Ideen frei Haus geliefert.“ Krimiautorin Claudia Rossbacher hat kein Problem, Stoff für einen neuen Roman zu finden. HANNES ROSSBACHER Graz ist Zentrum SANTÉ. Der wichtigste Sauvignon-Wettbewerb der Welt ist nächste Woche in der Stadt. Wir haben deshalb die Besonderheiten dieses Weines geklärt und Grazer Szene-Wirten nach ihrem allerliebsten Tröpferl gefragt. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Nächsten Freitag und Samstag ist es so weit, Graz wird zum Zentrum der internationalen Weinliebhaberszene. Der „Concours Mondial du Sauvignon“ – der renommierteste Sauvignon- Blanc- Wettbe- werb überhaupt – ist nämlich zu Gast. Rund 80 Experten aus der Branche kosten da mehr als 900 Proben aus aller Welt. 200 davon stammen aus Österreich – und davon wiederum 161 aus der Südsteiermark und 35 aus dem Vulkanland. Der Gewinner wird auf der Messe „ProWein“ in Düsseldorf Mitte März präsentiert. Da Walter Skoff mit seinem „Kranachberg 2015“ letztes Jahr neben vielen Gold- und Silbermedaillen für steirische Winzer den Hauptpreis holen konnte, rechnet man sich auch dieses Jahr große Chancen aus. Besonders frisch „Das Besondere an den steirischen Sauvignons ist ihre Frische“, schwärmt etwa Genusscoach Sabine Flieser-Just, Präsidentin des steirischen Sommeliervereins. „Durch die kühlen Temperaturen in der Nacht behält er seine Säure.“ Und die Expertin weiß auch, was einen guten Sauvignon Blanc ausmacht: „Eine runde schöne Balance. Der Wein muss schon in der Nase Lust machen auf mehr. Er muss einen schönen Körper haben, wo sich alle Aromen die Waage halten. Er ist entweder fruchtig oder würzig – man schmeckt etwa frische Früchte, Brennnessel oder Holunder heraus. Ein Qualitätsmerkmal ist es auch, wenn er lange im Gaumen bleibt.“ Damit ein Wein seinen Geschmack voll entfalten kann, sind das richtige Glas und die richtige Temperatur von besonderer Bedeutung. „Ein klassisch im Stahltank ausgebauter Wein kann auch ein bisschen kühler sein – vor allem im Frühling und Sommer“, rät Sommelière Flieser-Just. „Wenn der Wein im Holzfass ausgebaut ist und von einer bekannten Riede stammt, nimmt man am besten ein größeres Glas, wo er seine Aromen entfalten kann. Er kann auch etwas wärmer sein.“ Sauvignon Blanc ■■Der Sauvignon Blanc gehört zu den 20 weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten. Er stammt ursprünglich aus dem französischen Loiretal, ist aber mittlerweile weit verbreitet. Tolle Sauvignons gibt es etwa auch aus Südafrika, Neuseeland, Spanien, Italien oder eben der Steiermark. ■■In der Steiermark wurde die Sorte bereits im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Muskat-Sylvaner“ von Erzherzog Johann eingeführt. ■■Knapp 700 Hektar sind in der West- und Südsteiermark sowie im Vulkanland inzwischen mit dieser Rebsorte bestockt – eine Steigerung von rund 150 % in den vergangenen 15 Jahren. ■■Die Trauben sind durch kleine runde bis ovale grüngelbe Beeren, die zylindrisch angeordnet sind, gekennzeichnet. Sie schmecken würzig, krautiggrasig. Das Blatt ist kreisförmig, fünflappig mit gewelltem Rand, die Unterseite ist stark behaart. ■■Der Sauvignon hat ein charakteristisches Bukett, welches bei Weinen aus nicht vollreifen Trauben aufdringlich unreif, grasig sein kann – bei reifen Trauben entwickelt sich eine Aromavielfalt: schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren und tropische Früchte.

25. FEBRUAR 2018 www.grazer.at szene 19 KK, WIRTSCHAFTSBUND Stefan Potzinger WIE VIELE HEKTAR WEINGARTEN HAT Gerhard Wohlmuth Der Winzer und Wein-Steiermark- Der Winzer und WK-Handelsspartenobmann erntet seinen Wein Obmann bewirtschaftet 15 Hektar 15 : 65 im Sausal und der Südsteiermark. auf 65 Hektar in Kitzeck im Sausal. für Sauvignon-Experten Die Grazer Szenewirten empfehlen Albert Kriwetz, Bar Albert Ich empfehle den Tement Grassnitzberg – der ist mineralisch, würzig, nicht zu wuchtig. Aber alle steirischen Sauvignons sind genial! Angelo Urban, San Pietro Den Tardo, Sauvignon, Villa Sandi, Marca Trevigiana, 2016 – ein leichter, trinkanimierender Sauvignon, perfekt zur italienischen Fischküche! Günter Ganster, MM & Operncafé Mein liebster ist aktuell der vom Polz, klassisch ausgebaut – der hat einfach einen tollen Abgang! Michael Gauster, dreizehn Ich liebe den 2016er Sauvignon Reverenz vom Muster! Cassis, Stachelbeere, leichte Exotik und feine Kräuterwürze in der Nase. Am Gaumen sehr elegant! Judith Schwarz, Aiola & Landhauskeller Am liebsten hab ich persönlich den Sauvignon von Strablegg- Leitner – weil er so fruchtig ist! Markus Lederer, Landhaus Ruckerlberg Ich mag den Klassik- Sauvignon von Hannes Sabathi sehr gern. Der hat eine gute Nase und ist sehr lieblich. Dirk Jubke, Wein und Co Meine Favoriten sind der 2017er von Philipp Hack-Gebell – sehr frisch und angenehm – und der 2016er vom Harkamp Flamberg, der ist ein bisserl kräftiger, aber nicht übertrieben. Robert Grossauer (l.) und Christof Widakovich, El Gaucho & Schlossberg Natürlich der Sauvignon Blanc in der Grossauer- Edition vom Weingut Gross. Würzig-elegant, gut eingebundene Säure, schmeckt klassisch nach Stachelbeere und Paprika. Michael Schunko, Eckstein & Kunsthauscafé Der Sauvignon Klassik vom Skoff ist, seit wir ihn offen im Lokal haben, mein absoluter Favorit.

2023

2022

2021