graz 4 graz www.grazer.at 25. DEZEMBER 2020 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Lassen Sie uns Licht für andere werden – es gibt stets Hoffnung!“ Bischof Wilhelm Krautwaschl appelliert zu Weihnachten für Nächstenliebe. JUNGWIRTH Rekord: 8 Millionen GrazGutscheine Friedrich Weingartmann ist der neue Grazer Domherr.DIÖZESE GRAZ-SECKAU Neuer Diakon und Domherr ■ Das letzte Wochenende brachte freudige Tage für die Katholische Kirche Steiermark. Zum einen wurde Bruder Seraphim Fragner zum Diakon geweiht. Zum anderen ernannte Bischof Wilhelm Krautwaschl Pfarrer Friedrich Weingartmann zum Domherrn in der Grazer Bischofskirche. „Mit deinem Einsatz lässt du Gott für die Menschen in deinen Pfarrgemeinden lebendig werden“, so Krautwaschl. LH Hermann Schützenhöfer (l.) und Stellvertreter Anton Lang STREIBL Regierungsspitze zum Lockdown ■ Am morgigen Stefanitag geht das Land wieder in den harten Lockdown. „Wir alle haben uns die nächsten Wochen anders vorgestellt. Aber um die Infektionszahlen zu senken und die Kapazitäten in den Krankenhäusern zu entlasten, muss die Bundesregierung diese Maßnahmen ergreifen. Alles, was hilft, um die weitere Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen, werden wir auch auf Landesebene mittragen“, so Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Vize Anton Lang. Viele Grazer nützten die Zeit vor Weihnachten und dem Lockdown und kauften in der Innenstadt ein. derGrazer Wie haben Sie Ihre Geschenke gekauft? „Teils, teils. Wenn es vor Ort nicht gegangen ist, dann online. Sonst aber letztens in der Stadt.“ Stephanie Kovacs, 31, Beh.-Betreuerin „Ich habe alles regional gekauft und nichts online bestellt. Ich schwäche doch die Wirtschaft nicht noch mehr.“ Reinhard Kostka, 52, Beamter „Ich habe nichts gekauft, da das schönste Geschenk schon vorm Fest kam – meine Tochter wurde geboren!“ Viktor Reithofer, 32, Gastronom Blitzumfrage „Ich war hochschwanger, musste also bestellen. Und wegen der Covid-Maßnahmen.“ Astrid Dampfhofer, 33, Technikerin FOTO FISCHER/GRAZTOURISMUS ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Die Lage war mir zu unsicher, ich habe fast alles online gekauft. Generell meide ich Weihnachtsrummel.“ Bianca Promitzer, 39, PKA
25. DEZEMBER 2020 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP KK, STADT GRAZ/FISCHER Danke an die Helden des Alltags! Auch dieses Jahr arbeiten unzählige Einsatzkräfte, Pfleger und öffentlich Bedienstete über die Feiertage. Danke! Euro machen Mut Zu wenige Termine für Antigen-Tests Termine für die Massentests waren auch nach Kapazitätsausweitung sofort ausgebucht. Auch in Apotheken wurden Antigen-Tests knapp. FLOP ➜ Kurz gefragt … HOFFNUNG. Rekord bei den GrazGutscheinen. Bislang wurden Gutscheine um 8 Millionen Euro verkauft, das soll Unternehmern Mut machen. V. Radkovic, T. Schweighofer, F. Kleindienst redaktion@grazer.at Das Wirtschaftsbarometer zeigt für Graz den Daumen zwar nach unten. Das Coronavirus hat ja 2020 für die Grazer Wirtschaft eine Vollbremsung verursacht. Aber beim Blick nach vorne sehen die Wirtschaftsexperten die ersten Silberstreifen am Konjunkturhimmel. Und der Rekord bei den verkauften GrazGutscheinen und der damit verbundenen „Graz- Gutschein-Treueaktion“ lässt den Daumen nach oben schnellen. Acht Millionen verkaufte GrazGutscheine, das ist Rekord. Damit wurde schon lange vor Jahresende der Rekord des Vorjahres mit sechs Millionen Euro deutlich übertroffen. Dass die Grazer Innenstadt und ihre Angebote großes Potenzial haben, zeigt Jahr für Jahr die steigende Beliebtheit der GrazGutscheine und der mehr als 700 Partnerbetriebe. Solidarität mit Handel 11.000 Einreichungen, so der Holding-Graz-Konzernsprecher Gerald Zaczek-Pichler, sind ebenfalls ein voller Erfolg. Bei der GrazGutschein-Treueaktion ging es in einer Kooperation der Stadt Graz mit der Holding Graz darum, dass die GrazGutscheine in den Partnerbetrieben eingelöst werden. Das funktioniert, und der Handel, so Zaczek-Pichler weiter, „erlebt zurzeit eine noch nie dagewesene Solidarität“. Bei der Treue-Aktion bekommen Kunden, egal ob man im Geschäft oder via Onlineshop einkauft, je nach Einkaufswert für ihre Treue GrazGutscheine zurück. Bei einem Einkauf von 50 Euro gibt’s 10 Euro als Gutschein retour, bei einem Einkauf ab 100 20 Euro und ab 200 Euro 30 Euro. Bürgermeister Siegfried Nagl: „Insgesamt investiert die Stadt Graz mit dieser Aktion kurzfristig 150.000 Euro in GrazGutscheine zur Belebung des Grazer Innenstadthandels. Alle Grazerinnen und Grazer können damit ihre Treue zu ihren Grazer Innenstadtbetrieben beweisen.“ Trend nach oben Beim Ausblick auf die Geschäftserwartungen der kommenden Monate geht der Trend nach oben. So stiegen die Erwartungen beim Umsatz der Grazer Wirtschaft von zuletzt minus 47 Prozentpunkten auf plus 17,1. Regionalstellenleiter Viktor Larissegger von der Wirtschaftskammer: „Damit bleiben zwar vereinzelt Saldenwerte im Minusbereich, zeigen aber deutlich einen Aufwärtstrend. Kommen keine weiteren Corona-Maßnahmen, könnte die wirtschaftliche Talsohle durchschritten sein“, zeigt sich Larissegger vorsichtig optimistisch. Der Grazer Arbeitsmarkt steht aber leider nach wie vor sehr unter Druck. Um die Konjunktur zusätzlich zu beleben, fordert die Wirtschaftskammer ein Maßnahmenpaket und eine zusätzliche Milliarde für kommunale Investitionen. ... Siegfried Nagl 1 Die GrazGutscheine legten einen tollen Start hin. Trifft das die Erwartungen? Nagl: Ich bin überwältigt von der Solidarität der Grazer. GrazGutscheine kaufen bedeutet: zusammenhalten und Arbeitsplätze in Graz schützen. 2 Ist geplant, die Aktion weiterzuführen? Nagl: Über eine Million Euro wurden so in den Grazer Handel gebracht. Um möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten, ist eine Neuauflage auch für 2021 geplant. 3 Jahreswechsel 2020/21. Wie werden Sie feiern? Nagl: Bei einem gemütlichen Raclette mit meiner Frau und meinen Kindern zuhause.
Laden...
Laden...