graz4 grazwww.grazer.at 24. NOVEMBER 20244redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10Zu Kaiserszeiten wurde inneun Jahren eine Eisenbahngebaut. Heute brauchen wirdrei Jahre für eine Bim.“WKO-Präsident Josef Herk zu den Baustellen WOLFAlso doch: „GrünesBarbara Eibinger-Miedl undMichael FeiertagSTG/JESSE STREIBLRekordergebnisfür Tourismus■ Der steirische Tourismuskann auf ein Rekordergebnisim vergangenen Tourismusjahrblicken. In der Zeit von November2023 bis Oktober 2024 gab es13,87 Millionen Nächtigungenin der Steiermark. Damit wurdelaut Hochrechnung der LandesstatistikSteiermark ein neuerHöchststand erzielt. „Der steirischeTourismus konnte seineErfolgsgeschichte eindrucksvollfortsetzen“, so Landesrätin BarbaraEibinger-Miedl.Das P+R Murpark ist schon jetzt mit 103 Prozent mehr als voll ausgelastet und wird um 500 Stellplätze ausgebaut. KK„ D E R G R A Z E R “ - U M F R A G E D E R W O C H EK. Denoscheg, S. Stolitzka und J.Herk mit der Auszeichnung FISCHERAuszeichnungverliehen■ Im Rahmen des WirtschaftsparlamentserhieltUnternehmer und ehemaligerIV-Präsident StefanStolitzka den „Erzherzog-Johann-Award“ für sein unternehmerischesLebenswerk.WKO-Steiermark-PräsidentJosef Herk würdigte Stolitzkain seiner Laudatio für sein unternehmerischesTun, seinenEinsatz als Interessenvertreterund sein Engagement inKunst und Kultur.Haben Sie Vertrauen in die Politik?„Nein, dennes gibt in derGrazer Innenstadtfür michpersönlich einfachviel zu vieleLeerstände. “Walter Hoch, 67,Texter und Lektor„Was die Infrastrukturbetrifft,zum Beispiel dieneuen Radwege,ja. Aber beimMüll gehörtmehr getan.“Christine Schönberg,71, Pension.„Ja, denn beiuns herrschtein sozialerFrieden. Das istmeiner Meinungnach amwichtigsten.“Ewald Ritschl, 79,PensionistOnline abstimmenwww.grazer.at„Ja, ich binzufrieden. Dassaktuell mehr aufdie Fußgängergeachtet wird,gefällt mir wirklichsehr.“Gertrude Bauer,86, Pensionistin„Ja, weil unserePolitiker mit derVerkehrsberuhigungin Grazsehr viel Positivesbewirkthaben.“Günther Polesnig,62, AngestellterALLE FOTOS: DER GRAZER
24. NOVEMBER 2024 www.grazer.atgraz 5➜TOPRECHLING, GETTYTolle AuszeichnungDie Stadtbibliothek Graz mit der Mediathekerhielt den Titel ÖsterreichsBibliothek des Jahres 2025“.Grazer TierquälerinEine Grazerin, die seit Tagen wegenTierquälerei in Ungarn gesucht wird, istnun von den Behörden ausgeforscht.FLOP➜Licht“ für P+R MurparkSINNESWANDEL.VizebürgermeisterinJudith Schwentnerkündigt jetzt doch 500neue Parkplätze für dasP+R beim Murpark an.Von G. Goldbrich und T. Schweighoferredaktion@grazer.atBereits im Jahr 2021 wurdeim Gemeinderat nochunter der Vorgängerregierungder Ausbau des Park&RideMurpark um 9,3 Millionen Eurobeschlossen. Das Grundstück fürdie geplanten zusätzlichen 500Stellplätze wurde um 4,4 MillionenEuro angekauft, seitdem istnichts mehr passiert. VizebürgermeisterinJudith Schwentnerstieg bis jetzt auf die Bremse undkündigte an, die Situation evaluierenlassen zu wollen – Ergebnisliegt allerdings bis heute keinesvor.Nicht zuletzt auch die Titelgeschichteim „Grazer“ vor zweiWochen (Murpark: die Ampelbleibt auf „Rot“) brachte nun frischenWind in die Sache, denndie Begeisterung zum Park&RideMurpark ist bei der Vizebürgermeisterininteressanterweisenicht nur sprunghaft gestiegen,sie gibt jetzt sogar quasi „grünesLicht“ für das Projekt: „Der Murparkist definitiv der vielversprechendsteStandort. Die Stadtund auch das Land haben Studienzur Prüfung der sinnvollstenPark-and-Ride-Standorte inArbeit. Die beiden Studien sollenAnfang des Jahres präsentiertwerden. Ich will der Studienicht vorweggreifen, aber ichgehe davon aus, dass ein Ausbaukommt.“Millionen verpasstTrotz allem: In den „verlorenendrei Jahren“ hat man ziemlichviel Geld liegen lassen. DerSchwentner’sche Sinneswandelwird unter anderem auch vonFinanzstadtrat Manfred Eberumso freudiger begrüßt. „Derjährliche Umsatz alleine desParkraumservice liegt im Murparkbei den aktuellen 447 Parkplätzenbei 312.000 Euro netto.Es ist absolut davon auszugehen,dass die Ausweitung der Stellflächeneine hundertprozentigeAuslastung bringt“, bestätigt manim Büro Eber. Zusätzlich zu denEinnahmen im Verbund wurdenhier demnach Millionenumsätzeverpasst. Auch die Baukostenhaben sich seit dem Gemeinderatsbeschluss2021 deutlich erhöht.„Hier werden wir schauenmüssen, dass wir Optimierungenvornehmen, aber daran wirdes nicht scheitern“, zeigt mansich im Büro des Finanzstadtratesguter Dinge.Trotz dieser finanziellen Einbußenist Schwentner von ihremWeg überzeugt, auf Nummer sicherzu gehen: „Uns ist es wichtig,dass wir gemeinsam mit demLand die effizienteste Form desAusbaus und die Finanzierungim Vorfeld klären. Der Ausbauder Park-and-Ride-Anlagen außerhalbder Stadtgrenzen ist dergrößte Hebel, um die Menschenso früh wie möglich zum Umstiegzu bewegen. Der AusbauMurpark ist eine durchaus sinnvolleErgänzung. Die bisherigeAnlage hat sich bewährt.“Grazer P+R-Anlagen■ P+R MurparkStellplätze: 447Gebührenpflicht: Ja■ P+R Fölling:Stellplätze: 200Gebührenpflicht: Ja■ P+R BrauquartierStellplätze: 252Gebührenpflicht: Ja■ P+R NVK PuntigamStellplätze: 49Gebührenpflicht: Ja■ P+R ZentralfriedhofStellplätze: 57Gebührenpflicht: Teilweise■ P+R WeblingStellplätze: 219Gebührenpflicht: Nein■ P+R WeinzödlStellplätze: 147Gebührenpflicht: Nein■ P+R MariatrostStellplätze: 55Gebührenpflicht: Ja
Laden...
Laden...