Aufrufe
vor 3 Monaten

24. November 2024

- „Grünes Licht" für Park and Ride Murpark - Alle Infos zur steirischen Landtagswahl - Wieder fallen 65 Parkplätze in Graz - E-Bikes bei Fahrraddieben in Graz begehrt - Mega-Party von Andreas Gabalier

34vivagrazwww.grazer.at

34vivagrazwww.grazer.at 24. NOVEMBER 2024Lukas Steinberger-Weißlukas.steinberger@grazer.at34Moderne Medizin in modernenHäusern – das ist unser Anspruch.“KAGes-Vorstand Gerhard Stark über dieRekordinvestitionen von 200 Millionen Euro imJahr 2024 JUNGWIRTHWolfgang Hödl sorgt für Wärmeund Kälte am LKH Graz.KAGESMehr Energie fürdas LKH Graz■ Ein Krankenhaus braucht –anders als Privathaushalte – zujeder Jahreszeit sowohl Wärmeals auch Kälte. In der Energiezentraleam LKH-Univ.-KlinikumGraz wird beides erzeugtund jeder Rest von Abwärmegenutzt. Anfang Novemberwurde dafür nun eine zweiteAnlage zur Wärme-Kälte-Kopplungin Betrieb genommen, umdem gestiegenen Bedarf einerstetig wachsenden Klinik gerechtzu werden. „Die Energiezentraleversorgt das UniklinikumGraz mit vier Heizkreisenund derzeit drei Kühlkreisen.Mit Eröffnung der neuen Universitätsklinikfür Radiologieim Jahr 2026 wird ein weitererKühlkreis dazukommen“, erklärtWolfgang Hödl von derKAGes-Direktion Technik undIT. Er ist als Projektleiter für dieneue Wärme-Kälte-Kopplungam LKH-Univ.-Klinikum Grazzuständig.Community NurseUNTERSTÜTZUNG. Maria Williams hilft als Community Nurse in Hart beiGraz. Wegen einer Änderung drohen Verschlechterungen oder das Aus.Von Elias Mangstelias.mangst@grazer.atSeit zwei Jahren ist Maria Williamsals „Community Nurse“für Hart bei Graz tätig. In derAnfangszeit fragten sich viele, wofürdiese Berufsbezeichnung eigentlichstehen soll. Doch in kürzesterZeit wurde in der Gemeindespürbar, was für einen Mehrwertdiese Funktion hat.TätigkeitsfelderWenn sich zum Beispiel pflegendeAngehörige überfordert fühlen, istWilliams zur Stelle. Dazu könnendie Menschen zu ihr ins Büro kommen,Williams stattet ihnen aberauch gerne einen Besuch zu Hauseab. Die häufigsten Probleme kommennach Angeboten oder Überweisungen.Aber nicht nur für Einzelberatungenist die Community Nurse zuständig,sondern auch für gesundheitsförderndeProjekte. „Es gehtdarum, früh genug anzusetzen. Ichmotiviere Bürgerinnen und Bürger,ihre Gesundheit selbst in die Handzu nehmen, und begleite sie aufdiesem Weg. Alle unsere Angeboteverfolgen das Ziel, Lebensqualitätzu erhalten, um so lange wie möglichselbstständig in den eigenenvier Wänden leben zu können“, soWilliams. Mit „Gemeinsam aktiv“geht sie einmal im Monat mit allenspazieren, die dabei sein wollen.Das geht von Senioren und Hundebesitzernbis hin zu Arbeitslosenund Neuankömmlingen in Hart.Beim „Angehörigen-Café“ könnensich pflegende Angehörige untereinanderund auch mit Williamsaustauschen. Dabei können siesich wertvolle Tipps abholen undihre Erfahrungen mit anderen Betroffenenteilen. Aber auch klassischeSpielenachmittage für dieKommunikation stehen am Programm.MariaWilliamsist die guteSeele inHart beiGraz. AlsCommunityNursehat siebei allengesundheitlichenFragen einoffenesOhr undRatschläge.GEMEINDEHART BEI GRAZStemmen gegen das AusPetitionFür den Start von Williams bedurftees allerdings viel Vorarbeit.Der Gemeinderat JochenKotschar hatte 2021 die Idee inden Gemeinderat gebracht. Am1. Dezember 2021 wurde derFörderantrag für das EU-Pilotprojekterstellt, sodass Williamsals Community Nurse von Hartbei Graz im August 2022 startenkonnte. Ab 2025 hat die Arbeitsgruppedes Landes geplant, nurmehr eine Community Nurse je40.000 Bürger anzustellen und zu50 Prozent für den öffentlichenGesundheitsdienst. Deswegenhat der Bürgermeister von Hartbei Graz, Jakob Frey, eine Petitionan die Landesregierungeingebracht. Diese wurde von 16Bürgermeistern, darunter auchvon Elke Kahr, unterschrieben.Dadurch werden bis zum neuenKonzept 60 Prozent der Kostenvom Land gefördert.

24. NOVEMBER 2024 www.grazer.atgraz viva 35➜INGETTY (2)Ugly Christmas SweaterAuch heuer bleibt der Trend. Die auffälligenWeihnachts-Sweater dürfenentstaubt und getragen werden.Logo-ManieGroße, protzige Logos auf Kleidungoder Accessoires sind out. Understatementund schlicht ist angesagt.OUT➜Wenn die erste Kerze brenntADVENT, ADVENT. Nur noch knapp eine Woche, dann ist es wieder so weit, wir feiern den erstenAdvent (1. Dezember). Höchste Zeit, sich über seinen Adventkranz Gedanken zu machen.Von Sabrina Naseradskysabrina.naseradsky@grazer.atAlle Jahre wieder kommtnicht nur das Christkind,sondern auch der Adventkranz,und auch dieser ist wie dieMode gewissen Trends unterworfen.Blumen & FarbenHeuer besonders in sind Kerzenin Beerentönen. Wenn diesedann noch einen Farbverlaufvon hell nach dunkel haben, verleihensie dem Adventkranz einebesonders elegante und moderneNote. Aber auch die Klassiker Rotund Grün kommen nie aus derMode. In diesem Jahr gesellt sichaber auch noch Gelb dazu.Es muss auch nicht immer derklassische Tannenkranz sein.Trockenblumen als Adventkranzliegen ebenso voll im Trend wiefrische Blüten oder Eukalyptuszweigeund Palmblätter. Wem daszu viel ist, der kann den Kranz ausTannenreisig mit den Zweigenund Blüten einfach nur aufpeppenund ihm so einen modernenTouch verleihen. Ebenfalls heuerin sind Sukkulenten. Sie weiseneine große Vielfalt auf und speicherngut Wasser. Am Ende giltaber: Erlaubt ist, was gefällt.Bei Adventkränzen sind heuer Kerzen in Beerentönen ebenso in wie frischeBlüten und Zweige von Eukalyptus und Palmblätter sowie Sukkulenten. GETTY

2024

2023