Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

24. November 2019

- Dächerausbau bringt Wohnraum für 36.000 Grazer - Landtagswahl 2019: Was am heutigen Wahltag wichtig ist - 14 neue Euro-6-Busse sind fix - Odyssee: Zwei Busse nahmen Rollstuhlfahrer nicht mit -Augartenbucht: Bäume werden jetzt gepflanzt - Kampf der Gewalt an Frauen - Andritz, quo vadis? - Gefährlicher Verkehr aus der Max-Mell-Allee - Starkoch Konstantin Filippou: Merkur greift nach den Sternen - Eggenberg: Hufeisennase wird vor Feuer geschützt - Start in die Punsch-Saison

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 24. NOVEMBER 2019 K O M M E N T A R von Verena Leitold ✏ verena.leitold@grazer.at Unklarer Fall, der eigentlich klar sein sollte E s ist ein klarer Fall: Altstadtschutz ist gut. So wahren wir nicht nur wichtige baukulturelle Schätze, sondern locken auch Jahr für Jahr abertausende Touristen in die Stadt. Klar ist auch: Klimaschutz ist gut. Schließlich möchten wir unsere Lebensqualität auch für künftige Generationen erhalten. Weniger klar ist es, wenn diese beiden Ziele plötzlich miteinander konkurrieren. Wenn zwar die historischen Gebäude geschützt werden, dafür aber, um den Anforderungen des Zuzugs gerecht zu werden, immer mehr Fläche verbaut und Grünraum versiegelt wird. Oder umgekehrt, wenn man diese Naturoasen erhält und in die Höhe baut, dafür aber ein bisschen auf den Denkmalschutz vergessen muss. Offenbar kann man es nicht richtig machen. Es scheint ein Dilemma zu sein, das Altstadtschützer und Umweltaktivisten gleichermaßen aufschreien lässt. Eine Überlegung, die den entscheidenden Punkt ausmachen könnte, muss aber erlaubt sein. Denn was bringen uns die schönsten Häuser, wenn wir in ihnen nicht mehr leben können, weil es der Klimawandel schlicht unmöglich macht? Nicht einmal Abkühlen dürften wir uns dann verschaffen, denn Klimaanlagen sind in altstadtgeschützten Häusern ja verboten ... GEPA Landtagswahl 2019 Was am heutigen Wahltag wichtig ist URNENGANG. Die Steiermark wählt einen neuen Landtag. Alle Infos zu Wahllokalen, Fernsehprogramm und Partys dazu gibt’s hier. Von Verena Leitold und Vojo Radkovic redaktion@grazer.at Genau 955.795 Personen sind in der Steiermark heute wahlberechtigt. In Graz sind es exakt 193.443 – 101.087 Frauen und 92.456 Männer. Insgesamt 20.501 Wahlkarten wurden dieses Mal ausgestellt, 6065 Stimmen wurden bereits am vorgezogenen Wahltag abgegeben. 273 Wahllokale stehen von 7 bis 16 Uhr heute zur Verfügung. Mitbringen muss man eigentlich nur einen Ausweis – z. B. Reisepass, Führerschein oder Personalausweis, aber auch die Checkit Card gilt. Kurz nach der Schließung des letzten Lokals wird es auch die ersten Hochrechnungen geben (siehe dazu Fernsehprogramm rechts). T R E N D B A R O M E T E R Grazer im Rampenlicht 1. Franco Foda 280 Die Qualifikation zur Fußball-EM bescherte dem Teamchef nicht nur Jubel von den Fans, sondern auch viele Schlagzeilen. Wie viele Parteien sich die 48 Mandate im Landtag aufteilen werden, ist noch fraglich. Sowohl für die KPÖ als auch die NEOS wird ein knappes Ergebnis erwartet. Dabei gilt es keine Prozenthürde zu knacken, sondern ein sogenanntes Grundmandat in einem der vier Wahlkreise (Graz und Umgebung ist ein solcher Wahlkreis) zu bekommen. Das bedeutet, dass man in einem davon eine bestimmte Anzahl an Stimmen erreichen muss. Wie viele das genau sind, hängt von der Wahlbeteiligung ab – 2015 waren es 12.400 Stimmen. Wahlpartys der Parteien Sollten die beiden Parteien den (Wieder-)Einzug in den Landtag schaffen, stehen natürlich Partys an: Die KPÖ kommt im Volkshaus zusammen, die NEOS möchten im Moridal feiern. Aber auch bei den größeren Parteien sind Feierlichkeiten geplant. Die ÖVP begeht diese in der Parteizentrale am Karmeliterplatz, die SPÖ in ihrer Zentrale in Eggenberg. FPÖ und Grüne setzen dagegen auf Lokale: Die Blauen feiern in der Thalia, die Grünen in der Scherbe. TV-Programm zur Wahl ORF 2 ■■16 Uhr: ZiB Spezial mit der ersten Hochrechnung ■■17 Uhr: Resultate und Reaktionen live aus Graz ■■17.30 Uhr: Runder Tisch der Generalsekretäre der Bundesparteien ■■18 Uhr: Vorläufiges Endergebnis ■■18.30 Uhr: Runde der Spitzenkandidaten ATV ■■16.15 Uhr: Talk der Politprominenz + erste Hochrechnung ■■17.30 Uhr: erste Reaktionen der einzelnen Parteien ■■18.25 Uhr: Talk der Chefredakteure – u. a. mit „Grazer“- CR Tobit Schweighofer Alle aktuellen Ergebnisse, Reaktionen und Hintergrundinfos gibt’s außerdem auf www.grazer.at Wer diese Woche wie oft in heimischen Medien vorkam 2. Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann 219 3. Mario Kunasek, FPÖ-Spitzenkandidat 108 4. Christopher Drexler, VP-Landesrat 74 5. Valentino Lazaro, Fußballer 55 derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Jasmin Strobl (664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Svjetlana Wisiak (0664/80 666 6491), Birgit Schweiger (Lektorat), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Thomas Maier (0664/80 666 6690), Egbert Triebl (0664/80 66 66 892) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 174.566 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2019). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2023

2022

2021