Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

24. November 2019

- Dächerausbau bringt Wohnraum für 36.000 Grazer - Landtagswahl 2019: Was am heutigen Wahltag wichtig ist - 14 neue Euro-6-Busse sind fix - Odyssee: Zwei Busse nahmen Rollstuhlfahrer nicht mit -Augartenbucht: Bäume werden jetzt gepflanzt - Kampf der Gewalt an Frauen - Andritz, quo vadis? - Gefährlicher Verkehr aus der Max-Mell-Allee - Starkoch Konstantin Filippou: Merkur greift nach den Sternen - Eggenberg: Hufeisennase wird vor Feuer geschützt - Start in die Punsch-Saison

10 graz www.grazer.at

10 graz www.grazer.at 24. NOVEMBER 2019 Sebastian Adlmann (links) und Bastian Dengg hatten ganz schöne Schwierigkeiten, nach Hause zu kommen. „Das darf nicht mehr passieren!“ KK (2) Odyssee: 2 Busse nahmen Rollstuhlfahrer nicht mit ARG. Zwei schwerstbehinderte Grazer mussten stundenlang in der Kälte warten, bis sie nach Hause kamen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Man könnte sagen, manchmal ist einfach der Wurm drin und es funktioniert gar nichts. Folgendes Beispiel zeigt aber plakativ, wie schwierig es für Menschen mit Handicap manchmal sein kann, wenn man Hilfe von Mitmenschen benötigt: Vergangenes Wochenende fuhren die Grazer Sebastian Adlmann und Bastian Dengg zur „Mensch & Tier“- Messe zum Schwarzl. Beide woh- nen in der Grazer WG Algersdorf und sind auf schwere Elektrorollis angewiesen. Kurz nach 18 Uhr wollten die beiden die Heimreise antreten. „Wir haben auf den Postbus gewartet. Der erste ist gekommen, der Busfahrer ist stehen geblieben, ist aber nicht ausgestiegen und einfach irgendwann weitergefahren“, berichtet Adlmann. „Um 19.30 Uhr kam dann der nächste Bus. Nachdem wir den Fahrer überredet hatten, uns beide mitzunehmen, obwohl er das rein rechtlich eigentlich nicht darf, mussten wir feststellen, dass er keine Fernbedienung für die Rampe dabeihatte.“ Ein Behindertentaxi des Magistrats konnte die Rollstühle ebenfalls nicht transportieren, die Abholung mit der Rettung hätte je 100 Euro gekostet. Fünf Kilometer fuhren die beiden in Finsternis und Kälte nach Premstätten. Hundetrainerin Kristina Lehner unterstützte sie, konnte sie aber nicht mitnehmen. Über Herbert Winterleitner vom Verein „Soziale Projekte Steiermark“ konnte schließlich WG-Leiterin Brigitte Büchner sie gegen 22.30 Uhr abholen. „Es geht nicht darum, den Busfahrern oder sonst wem Vorwürfe zu machen“, betont Adlmann. „Aber so etwas darf nicht mehr passieren! Vielleicht hilft unsere Geschichte, das in Zukunft zu verhindern.“ Die ersten frisch gepflanzten Bäume rund um die neue Augartenbucht stehen bereits. In den nächsten zwei, drei Wochen sollen weitere folgen. KK (3) Augartenbucht: Bäume werden jetzt gepflanzt START. 49 Bäume werden gerade gepflanzt. Im Frühling soll die Umgestaltung endlich fertig sein. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Von Anfang an war die Augartenbucht äußerst umstritten. Die Baufahrzeuge, die diese Woche aufgefahren sind, dürften allerdings für etwas weniger Kritik sorgen. Am Dienstag wurde nämlich mit den Baumpflanzungen begonnen. „Es werden 49 Bäume im Park neu gepflanzt. Zusätzlich 20 Ulmen in der Böschung und 90 Sträucher in der Böschung“, berichtet Projektleiterin Daniela Bischof von der Stadt Graz. Die Baumarten, die verwendet werden, sind Silberweide, Silberpappel, Grauerle, Schwarzerle, Traubenkirsche, Flaumeiche, Ungarische Eiche und Silberlinde im Bucht- und Böschungsbereich. Im Park oberhalb des Buchtweges werden verschiedene Ahornarten, Eschen, Edelkastanien, Europäische Zürgelbäume, Lebkuchenbäume, Ginkos, Amberbäume, Tulpenbäume, Zerreichen, Scharlach-Eichen und Schnurbäume gepflanzt. Die Pflanzarbeiten dafür sollen in spätestens zwei bis drei Wochen abgeschlossen sein. Der Bevölkerung zugänglich gemacht wird das Areal im Frühling 2020, wenn alles gut angewachsen ist – bis dahin soll der Park Winterruhe bekommen. Außerdem sind noch letzte Arbeiten zu erledigen: „Es fehlen noch WLAN-Router, Mülleimer, Informationsschilder, Absperrmöglichkeiten für den Hochwasserfall, Holzauflagen für Sitzbänke und Radabstellbügel“, fasst Bischof zusammen.

2023

2022

2021