24 motor www.grazer.at 24. JULI 2022 Mit dem Subaru Outback der Sonne entgegen STARK. Der Subaru Outback glänzt in der Modellversion 2022 mit fürstlichem Platzangebot, hohem Fahrkomfort und guten Fahrleistungen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Der Subaru Outback Premium gefällt mir von außen sehr. Dezent in Schwarz gehalten, in der Fachsprache nennt sich die Farbe Crystal Black Silica. Sei, wie es sei, man steigt gerne ein, und so sitze ich in dem Testwagen, den Subaru Österreich zur Verfügung gestellt hat, und sehe sofort das großzügige Platzangebot. Vorne herrlich Platz für Fahrer und Beifahrer und auch hinten hat selbst ein Longinus Raum genug. Der Kofferraum ist so groß, dass eine vierköpfige Familie mit Sack und Pack in den Ferien der Sonne entgegencruisen kann. Schauen wir uns den Outback näher an. Das Infotainment im Cockpit ist neu und im Hochformat angeordnet. Die Funktionen am Display kann man ausschließlich mit dem Finger-Touch bedienen. Dafür ist die Anzeige hinter dem Lenkrad analog gehalten und man sieht noch echte Zeiger, die den Tankstand, die Ge- schwindigkeit und die Drehzahl anzeigen. Übrigens, man sitzt im Subaru Outback in stilvoll gehaltenen Ledermöbeln. Boxer-Vorteile Mein Testauto ist ein stinknormaler Saugbenziner mit den klassischen Boxer-Vorteilen. Via Automatik-Getriebe wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt. Der Outback hat 169 PS. Das verleiht fast Flügel: Für den Sprint von 0 auf 100 braucht das 1,6 Tonnen schwere Fahrzeug 10,2 Sekunden. Wie die meisten neuen Fahrzeuge hat auch der Outback mehrere Fahrmodi und wer öfter überholen muss, fährt am besten im Sport-Modus. Allerdings steigt da der Spritverbrauch spürbar. Was die technische Ausstattung und vielen Helferleins betrifft, ist der Subaru Outback gut bestückt. Elf Lautsprecher Das Premium-Audiosystem ist mit elf Lautsprechern bestückt, der Fahrersitz hat eine Memoryfunktion und erkennt den Fah- rer am nächsten Tag wieder. Kernstück ist das Rundumsicht- Kamerasystem. Es gibt ein Eye- Sight-Fahrerassistenzsystem, der Spurwechsel- und Querverkehrassistent warnt bei „Vergehen“ mit einem Klingeln, das selbst einen müden Fahrer wachrütteln würde. Die elektrische Heckklappe ist sensorgesteuert. Das Fahren war ein entspanntes Vergnügen. Der Subaru Outback war in der Testfahrt problemlos, und da ist nichts zu meckern, außer der Verbrauch, der könnte sparsamer sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Subaru Outback ist einfach unschlagbar, ebenso das luftige Platzangebot. Fazit: Der Test ist bestanden – Note „Sehr gut“! Die Heckklappe wird elektrisch bedient. Dahinter verbirgt sich viel Raum. Das großzügige Platzangebot in den Ledermöbeln lässt sich erahnen. Das Cockpit ist aufgeräumt, neu ist das Infotainment im Hochformat. Durch die verlängerte Motorhaube zeigt der Subaru Outback Premium schon auf den ersten Blick viel Charisma, viel Stärke. ERWIN SCHERIAU (4)
24. JULI 2022 www.grazer.at motor 25 Subaru Outback Tolle Performance: Subaru Outback Premium ■ MOTOR: 4-Zylinder- Benzinmotor (Boxersystem), Hubraum 2498 ccm, Leistung 169 PS (124 kW), Beschleunigung 0–100 km/h in 10,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 193 km/h, Getriebeart CVT-Automatik, Antrieb: permanenter Allradantrieb ■ VERBRAUCH: kombiniert 8,6 Liter/100 Kilometer, CO2- Emissionen 193 g/Kilometer, Tankinhalt 63 Liter, Treibstoff Benzin Super ■ ABMESSUNGEN: Länge 4,87 Meter, Breite 1,87 Meter, Höhe 1,67 Meter, Eigengewicht 1664 Kilo, Radstand 2,7 Meter, Kofferraumvolumen 561 bis 1750 Liter, Wendekreisradius (Bordsteinkante/Wand) 6,1 Meter ■ PREIS: ab 46.000 Euro (Testausstattung 51.490 Euro) ■ TESTAUTO: Subaru Österreich, Zweigniederlassung der Subaru Italia S.p.A. Salzburg
Laden...
Laden...
Laden...