Aufrufe
vor 1 Jahr

24. Dezember 2023

  • Text
  • Waldcafé
  • Herk
  • Bischof
  • Glettler
  • Fürstenstand
  • Plabutsch
  • Stadt
  • Grazer
  • Weihnachten
  • Dezember
  • Graz
- Fürstenstand am Plabutsch vor Eröffnung - Sonntagsfrühstück mit Bischof Hermann Glettler - Interview mit WK-Präsident Josef Herk - Neuer Pächter für Waldcafé in Thal bei Graz gefunden

12 graz www.grazer.at

12 graz www.grazer.at 24. DEZEMBER 2023 S E R V I C E Leser Briefe redaktion@grazer.at Geschenk der Hoffnung Für die VinziWerke geht ein durchwachsenes Jahr zu Ende, in dem wir unseren Gründer, Pfarrer Wolfgang Pucher, verloren haben. So obliegt es nun mir, Ihnen eine weihnachtliche Botschaft zu überbringen: Während die Weihnachtszeit Einzug hält, ist es von großer Bedeutung, dass wir inmitten des Trubels einen Augenblick innehalten. Gerade in diesen festlichen Tagen dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass Weihnachten eine Zeit der Solidarität und des Mitgefühls ist. Es ist von großer Bedeutung, dass wir uns bewusst an jene erinnern, deren Realität von Not und Armut gezeichnet ist. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen – steigende Preise belasten viele Haushalte, und die Kluft zwischen denen, die viel haben, und denen, die wenig besitzen, wird immer größer. In diesen anspruchsvollen Zeiten zeigt sich das kostbarste Geschenk, das wir anderen bieten können: ein „vinziges“ Stück Hoffnung. Es sind Gesten der Freundlichkeit, die einen Unterschied bewirken können – sei es ein aufmunterndes Lächeln, eine helfende Hand, ein offenes Ohr oder einfach nur etwas Zeit für diejenigen, die gerade unsere Unterstützung benötigen. An dieser Stelle möchte ich meine aufrichtige Dankbarkeit und Wertschätzung für all jene ausdrücken, die in diesem Jahr durch ihre Unterstützung den VinziWerken dabei geholfen haben, Hoffnung zu schenken, sei es durch Spenden, Engagement oder in anderer Form. Vielen Dank und ein frohes Weihnachtsfest! Peter Pratl, Obmann der VinziWerke, Graz * * * Umbau um 570.000 Euro! Mit dem geplanten Umbau des Rathauses zu knapp über einer halben Million Euro steht nach den bereits gestarteten Straßennamenumbenennungen das nächste Geldvernichtungsprojekt in den Startlöchern. In Zeiten einer Rekordverschuldung, in der überdies etliche wichtige Bereiche, wie Bildung, Sicherheit und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität, hohen Investitionsbedarf hätten, eine solche Farce in die Wege zu leiten, lässt tatsächlich am Willen der Stadtregierung zweifeln, für ihre Bewohner zu arbeiten. Mein Appell, als mittlerweile zutiefst verärgerter Anrainer, an die Opposition: Setzen Sie ein Zeichen und initiieren Sie einen Misstrauensantrag, sowohl gegen die Bürgermeisterin als auch die Vizebürgermeisterin. Die momentane Situation ist einfach nicht mehr haltbar und es wird Zeit, die Regierungsspitze auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Paul Franziskus Hofer, Graz * * * Namen nicht abkürzen! Zum Bericht „Eine Stadt steht im Stau“: FML Conrad hieß mit Vornamen bekanntlich Franz, mit Familiennamen Conrad und von Hötzendorf war sein Beiname (auf den er übrigens keinen Wert legte). Daher zeigt es bedauerlicherweise, „in Geschichte nicht aufgepasst“, wenn sie C.-v.-Hötzendorf-Straße schreiben. Außerdem haben sie da zwei Bindestriche zu viel verwendet. Ich weiß, Platz ist begrenzt und „Conrad- Straße“ wäre korrekt, wäre aber für viele nicht zuzuordnen. Dennoch – bitte das nächste Mal nicht den Familiennamen abkürzen! Sigmund Uray, Graz * * * Weihnachten abschaffen Der Energie- und Klimakrise zum Trotz: Viele Häuser werden wieder in ein Lichtermeer verwandelt – Weihnachten steht vor der Tür. Das Turmkreuz in Gösting darf aber seit sechs Monaten (!) nicht leuchten. Das Bauamt der Stadt prüft zurzeit, ob das Kreuz „ortsüblich“ ist bzw. „ins Ortsbild passt“. Wenn die überdimensionierten Weihnachtsbeleuchtungen als „ortsüblich“ gelten, ein kleines Kreuz aber nicht, dann wäre es am besten, wenn wir Weihnachten gleich abschaffen und alle am 25. Dezember wieder zu arbeiten beginnen. Und am 26. noch dazu. Karl Niederer, Graz Jetzt App downloaden! Vergangene Woche im „Grazer24“ Top-Thema der Woche ■ Auch dieses Ranking hat seine Berechtigung: Graz hat heuer den größten Christbaum Österreichs. Mit 29 Metern ist unsere Fichte aus dem Salzkammergut um einen Meter länger als der Baum in Wien mit 28 Metern. Aufwärts ■ Neue Ampeln, verkürzte Ampelschaltungen, zusammengelegte Spuren und mehr. Unsere Berichte über Staus in Graz stießen auf sehr viel Resonanz bei den Lesern, die uns auf immer neue Stau-Hotspots aufmerksam machten. Groß, größer, Graz ■ Am Mittwoch wurde die neue Familienstudie der Stadt Graz präsentiert, und die war durchaus erfreulich. So geht es den Familien in unserer Stadt erstmals seit Corona wieder etwas besser. KK (2), FOTO FISCHER www.grazer.at präsentiert

24. DEZEMBER 2023 www.grazer.at graz 13 Kostenlose E-Rollstühle STARK. Wie in der Inklusionsstrategie vorgesehen, kann man jetzt je einen E-Rollstuhl beim Schloss Eggenberg und in der Innenstadt gratis ausborgen. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Die Innenstadt ist aufgrund der Pflastersteine und der Schienen und das Schloss Eggenberg ist aufgrund der Schotterwege nur schwer mit einem Rollstuhl oder Rollator befahrbar; die Orte werden deshalb oft gemieden. Auf Initiative von Inklusionsstadtrat Kurt Hohensinner und Tourismusstadtrat Günter Riegler kann an diesen Hotspots in der Herrengasse 16 und bei der Kassa beim Eggenberger Schlosspark ab sofort je ein Rollstuhl mit elektrischem Zusatzantrieb kostenlos ausgeliehen werden. „Inklusion, also die Teilhabe aller Menschen an unserem gesellschaftlichen Leben, muss immer mitgedacht werden“, so Riegler und Hohensinner (2. und 3. v. r.) mit dem E-Rolli in der Herrengasse Hohensinner, der selbst ausgebildeter Behindertenpädagoge ist. „Mit der ersten österreichweiten Inklusionsstrategie haben wir eine Vorreiterrolle einge- Jetzt downloaden: Die neue Land Steiermark App! nommen. Diesen Weg wollen wir jetzt konsequent fortsetzen und versuchen, dort, wo es möglich ist, die Lebenssituation der Menschen zu verbessern.“ KK Gesund durch die Feiertage ■ Die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung ist auch an den Feiertagen gewährleistet. Das Gesundheitstelefon 1450 steht auch an den Feiertagen zur Verfügung. www. ordinationen.st bietet einen Überblick über das Versorgungsangebot. Wichtig ist es, schnell zum richtigen Versorgungsangebot zu kommen. Wir wünschen Ihnen: Frohes Fest! Taxi 878 – 0316/878 Bezahlte Anzeige | Foto: Gettyimages/AntonioGuillem News aus der Steiermark Zugang zu mehreren hundert Services (Leistungen, Verfahren, Förderungen) inkl. zugehöriger Onlineformulare Terminvereinbarung Straßenzustandskameras an Landesstraßen Stellenangebote des Landes ZWEI & MEHR – Steirischer Familienpass Google Play App Store

2025

2024

2023

2022

2021