graz 8 www.grazer.at 23. MÄRZ 2022 Für Grazer Nationalteamspieler: Eine durchwachsene Bilanz MAGER. Österreichs Fußball-Nationalteam trifft im WM-Play-off morgen um 20.45 Uhr in Cardiff auf Wales. Für die Spieler mit Graz-Bezug lief es zuletzt allerdings nicht gerade optimal. Ex-GAK-Spieler Valentino Lazaro (vorne) hatte zuletzt wenig zu lachen. Michael Gregoritsch kommt immerhin mit Torerfolg zum Team. GEPA Ein Sieg ist für Österreich morgen Donnerstag in Cardiff gegen Wales Pflicht, wenn sich das Team von Trainer Franco Foda noch für die WM in Katar von 21. November bis 18. Dezember qualifizieren will. Bei einer Niederlage im Play-off-Semifinale ist der Traum zu Ende. Zwei Spieler mit starkem und einer mit ein wenig Graz-Bezug stehen dabei im ÖFB-Kader. Da ist zum einen Ex-GAK-Spieler Valentino Lazaro, der seit September von Inter Mailand an Benfica Lissabon verliehen ist. Das Jahr 2022 hat für Lazaro noch sehr gut begonnen. Als Rechtsverteidiger kam er in den ersten sieben Spielen regelmäßig zum Einsatz, in den jüngsten vier Partien dann dafür nur noch einmal. Vergangenes Wochenende erlebte er den 2:1-Sieg von Ben- fica gegen Estoril Praia nur von der Bank aus. Besser schaut es da beim Grazer Michael Gregoritsch aus, der beim FC Augsburg in der deutschen Bundesliga seit Ende November immer im Einsatz gewesen ist. Am Wochenende musste sich Augsburg beim VfB Stuttgart zwar 2:3 geschlagen geben, Gregoritsch traf kurz vor der Pause zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung der Augsburger. Nur wenig sportliche Erfahrungen in Graz hat Marcel Sabitzer gemacht, der zwischen 7 und 14 Jahren in der GAK-Jugend gespielt hat. Der nunmehrige Bayern-Spieler kommt oft nur zu Kurzeinsätzen, am Wochenende beim 4:0 über Union Berlin wurde er in der 61. Minute für Jamal Musiala eingewechselt. Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Man spart nichts Na dann werden halt einfach die Maklerkosten auf die Miete umgerechnet und wenn man nicht alle fünf Minuten umzieht, spart man sich gar nichts – im Gegenteil. Sonja Grossauer * * * Wieviele gibt es noch? Wie viele Wohnungen werden in Großstädten überhaupt noch durch Makler vermietet? In den meisten wohnen eh Studenten, welche an die Wohnungsanzeige kommen, weil sie in der Uni aushängt. Harald Geissler * * * Frechheit Ich war immer in Mietwohnungen und ich habe es immer als Frechheit empfunden, dass der Mieter die Maklerprovision zahlen soll! Hallo? Der Vermieter will die Wohnung vermieten und wenn er einen Makler beauftragt, dann soll er das selbst bezahlen! In Deutschland ist es längst gang und gäbe, das der Vermieter den Makler zahlt, das funktioniert problemlos! Das hätte schon vor Jahren kommen, sollen, gut, dass es jetzt kommt! Werner Pay * * * Druck auf Makler Die Erfahrung hat gezeigt, dass das vor allem Druck auf Makler ausübt, weil die jetzt ihr Monopol verlieren. Die werden jetzt um ihre Provisionen kämpfen müssen (also weniger verlangen), und die Vermieter werden in Zukunft zweimal überlegen ob sie den Makler überhaupt beauftragen sollen, wenn er so viel kostet. Mieten fallen, weil der Mieter flexibler ist, und wenn eine andere Wohnung günstiger ist, wird er umziehen. Also, so ist es sicher besser als bisher. Und logischer und gerecht. Marin Fician Meistkommentierte Geschichte des Tages * * * Selber kümmern Wenn man etwas verkaufen oder vermieten möchte, muss man auch bereit sein Kosten und Zeit zu investieren. Wenn jemand sein Auto verkauft, muss er sich auch selber darum kümmern. Petra Schaller * * * Wird eingepreist Die Vermieter werden die Maklerkosten einfach in die Mietkosten mit einpreisen und fertig. Hannes Oberbichler Ab 2023: Keine Maklerkosten mehr für Mieter Im Bund wurde eine Novelle des Mietrechts verkündet, die für viele Wohnungssuchende den Wegfall der Maklergebühren bedeutet. Diese fallen nur noch an, wenn man einen Makler selbst beauftragt. Aus Graz gibt‘s positive Rückmeldungen. In Kraft treten soll das neue Gesetz Ende 2022, Anfang 2023. Unsere Leser diskutierten das Thema eifrig in den sozialen Medien. REAKTIONEN & KOMMENTARE
23. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 9 KUG in Live-Offensive: Jazzclub & Barkonzerte Der Herr Tiger kämpft mit Alltagsproblemen anderer Art. KK Kinderkino: Gut gebrüllt Herr Tiger ■ Herrn Tiger reicht es: er lebt in einer Stadt, in der Tiere auf zwei Beinen gehen und feine Kleidung tragen. Alle sind sehr angepasst, viel zu sehr, für seinen Geschmack. Alle sind zufrieden damit, wie es ist. Alle, bis auf Herrn Tiger: ihm fehlt etwas. Er will raus aus dieser Gewohnheit, er sucht nach Neuem, Ungewöhnlichem. Er will wild sein, entdecken, wer er selbst ist. Als erstes hört er auf damit, auf zwei Beinen zu gehen. Er bewegt sich ab sofort auf allen vieren vorwärts. Wie wäre es denn, in der Wildnis zu leben? Theater für junges Publikum zeigt im Kindermuseum Frida &Fred Knopftheater: „Gut gerbrüllt Herr Tiger“, 31. März sowie 1. bis 3. April, jeweils 16 Uhr. SHOWTIME. Die Grazer Kunst Uni macht mobil: Im Orpheum öffnet der KUG-Jazzclub, im Parkhotel gibt‘s Barkonzerte. Im Rahmen der Kooperation zwischen der Kunstuniversität Graz (KUG) und den Grazer Spielstätten startet Ende März eine neue Liveserie. Unter dem Titel KUG Jazzclub@Orpheum machen Musiker der Grazer Jazzszene das Orpheum-Extra zur Jazzlounge. Zum Auftakt am 30. und 31. März gibt es Live-Konzerte vom Meretrio um den brasilianischen Gitarristen Emiliano Sampaio sowie mit dem deutschen Musiker Heinrich von Kalnein. Jazz-Fünf-Uhr-Tee Unter dem Motto „Immer wieder sonntags um 17 Uhr“ startet das Parkhotel Graz eine neue musikalische Serie an Livekonzerten auf höchstem Niveau. In Kooperation mit der KUG geben sich an der Bar Flora die besten Musiker der Stadt die Ehre. Start ist am Sonntag, 27. März, mit der OSTstyrian Rhythm SecTon (Klavier/Bass/ Drums). VOJO Die sonntäglichen Bar-Konzerte in der Flora Bar des Grazer Parkhotels starten am 27. März um 17 Uhr mit der OSTstyrian Rhythm SecTon. PARKHOTEL Zum Auftakt der Serie KUG Jazzclub im Grazer Orpheum lädt das Meretrio um den Gitarristen Emiliano Sampaio zur „Brazilian Night. PEPE GUIMARAES Diagonale: Kinderfilme Spannende Uraufführung von Nöstlinger-Verfilmung mit Kindern. DIAGONALE FESTIVAL. Am Festivalwochenende (9. und 10. April) zeigt die Diagonale zwei Top-Kinderfilme. „Geschichten vom Franz“ und „Peterchens Mondfahrt“. Unter all den Festival-Specials nehmen Kinderfilme diesmal einen besonderen Platz auf der Diagonale 2022 ein. Am Festivalwochenende (9. und 10. April) gibt es zwei herausragende Filme zu sehen. Da wäre einmal die Urauffführung der lange erwarteten Christine Nöstlinger-Verfilmung „Geschichten vom Franz“ unter der Regie von Johannes Schmid. „Geschichten vom Franz“ basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchserie von Christine Nöstllinger und ist eine amüsante Familienkomödie mit unverkennbarem Wiener Charme, die die Helden der Kindheit in die aktuelle Zeit verfrachtet. (Samstag, 9. April, KIZRoyalKino 1, 15 Uhr) Der zweiten Kinderfilm ist der magische Animationsfilm „Peterchens Mondfahrt“ in der Regie von Ali Samadi Ahadi. Um dem verzweifelten Maikäfer Sumsemann bei der Rettung seines verlorenen Arms zu helfen, begeben sich die Geschwister Anna und Peter auf eine fantasti- sche Reise zum Mond. Gemeinsam mit dem Sandmann und den eigenwilligen Naturgeistern durchkreuzen sie die düsteren Pläne des hinterhältigen Mondmanns. Die moderne Adaption des gleichnamigen berühmten Märchenklassikers von Gerdt von Bassewitz ist ein großartig animiertes Filmabenteuer für die ganze Familie. (Sonntag, 10. April, 14 Uhr KIZ-Royal Kino 1) Das Diagonale-Festival findet in Graz vom 5. bis 10. April statt. VOJO
Laden...
Laden...