Aufrufe
vor 4 Jahren

23. März 2021

  • Text
  • Sportjahr
  • Corona
  • Projekte
  • Elvis
  • Kulturjahr
  • Kinder
  • Grazer
  • Graz
- Kulturjahr nimmt Fahrt auf - Erstes Vereinsprojekt im Sportjahr - St. Bartholomä: Lkw fing Feuer - Tormannakademie von Jörg Siebenhandl und Roland Goriupp - Grazer Originale: Familie Trenk

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 23. MÄRZ 2021 Projekt „Sunscriber“: Onur Sönmez und Jona Hoier. J. J. KUCEK Photovoltaik fürs Kunsthaus ■ Medienkünstler Onur Sönmez will mit seinem Projekt auf die klimatischen Folgen des Energieverbrauchs und auf die Lichtverschmutzung in Städten aufmerksam machen. Darum wird die BIX-Fassade am Grazer Kunsthaus ab April nur mehr so lange leuchten, bis die gewonnene Sonnenenergie einer neuen Photovoltaik-Anlage aufgebraucht ist. Das Kunstprojekt ist Teil der STEIERMARK SCHAU, die am 9. April eröffnet wird. Gebrüder Weiss hat einen neuen Standort in Kalsdorf eröffnet. CROCE Gebrüder Weiss neu in Kalsdorf ■ Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat in Kalsdorf bei Graz einen neuen Standort eröffnet. Das hochmoderne Terminal mit einer Gesamtfläche von rund 70.000 Quadratmetern ersetzt die bisherige Logistikanlage in der steirischen Landeshauptstadt. Rund 28 Millionen Euro hat der Logistiker in den Neubau investiert, der in weniger als einem Jahr Bauzeit realisiert wurde. VERLÄNGERT. Das leidliche Corona Virus hat auch das Grazer Kulturjahr 2020 stark abgebremst. Die Organisatoren aber blicken nach vorne und geben Gas. So richtig Fahrt aufnehmen konnte das Kulturjahr 2020 noch nicht. Die Pandemie macht dem ehrgeizigen und kreativ gedachten Vorhaben die Durchführung des Vorhabens nicht gerade leicht. Abgesehen von diversen Online-Formaten war das kulturelle Leben in Graz auf nahezu null reduziert. Viele Projekte, vor allem die größeren, mussten immer wieder veschoben werden. Dennoch die Arbeiten an der Fortführung des Kulturjahr-Programmes gehen weiter. Das Kulturjahr 2020 geht erst Anfang September 2021 ins Finale. Bei einer digitalen Pressekonferenz heute gab sich Kulturstadtrat Günter Riegler hoffnungsvoll: „Künstlerinnen und Künstler mussten in den vergangenen Monaten ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität in Bezug auf alternative Präsentationsmöglichkeiten aufbringen. Trotz aller Schwierigkeiten ist es uns gelungen, all jene Projekte, welche nicht im Vorjahr präsentiert werden konnten, in das Jahr 2021 zu transferieren, sodass kein Projekt auf der Strecke blieb. Es freut mich, dass wir über die Sommermonate die Diversität des Kulturjahres zeigen und die anfangs gestellten Fragen in einem neuen Licht erörtern können. Anfang September werden dann einige letzte Projekte in einer Abschlusswoche gebündelt, bevor sich das Kulturjahr am 7. September im Rahmen einer Gala, die noch einmal sämtliche Projekte feiert und hochleben lässt, aus dem Stadtraum verabschiedet.“ Für die Gestalter liegen jetzt sechs Monate vor ihnen, wo man sich mit den Kernfragen des Kulturjahres: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie stel- Mit Zuversicht auf das Kulturjahr 2020: Christian Mayer, Daniela Brasil, Anton Lederer, Margarethe Makovec, Günter Riegler (von links) FOTO FISCHER Sechs Monate mehr! Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at len wir uns ein urbanes Zusammenleben in 30 Jahren vor, auseinandersetzen muss. „Mit der prominenten Behandlung dieser Themen befindet sich das Grazer Kulturjahr derzeit in bester Gesellschaft der großen künstlerischen Auseinandersetzung weltweit. In den kommenden sechs Monaten werden dazu noch rund 70 Projekte in über 1.000 Einzelveranstaltungen zu erleben und mitzuverfolgen sein“, sagt Programm-Manager Christian Mayer. Programmhighlights in den nächsten Monaten werden u.a. sein: Kunstprojekt des Kulturvereins rotor. Hier geht es um das Miteinander in der Nachbarschaft. Die Ausstellung „Graz als Datenfeld“ im StadtMuseum. Und die Errichtung des Klima-Kultur-Pavillions am Freiheitsplatz. Eine „Wald-Oase“ des Breathe-Earth-Collective, die am 28. April eröffnen wird. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/ REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSIS TENZ: Jasmin Strobl (0664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

23. MÄRZ 2021 www.grazer.at graz 5 Akademie geht neue Wege TOP-AUSBILDUNG. Roland Goriupp und Jörg Siebenhandl gehen mit der steirischen Tormannakademie den nächsten Schritt gemeinsam. Das Beste, was unseren jungen Talenten passieren kann. Von Gerhard Goldbrich redaktion@grazer.at Roland Goriupp war nicht nur einer der besten Torhüter seiner Zeit, er hatte auch immer ein Credo: sich selbst weiterzuentwickeln und dieses Wissen auch weiterzugeben. So tanzt der Geschäftsmann auf mehreren Hochzeiten, zeichnet er unter anderem auch für das international renommierte skills.lab unter den Fittichen von Friedl Santner und der Anton Paar GmbH mitverantwortlich. Zusammenschluss Genau aus diesem Grund geht er jetzt mit seiner in Zusammenarbeit mit dem steirischen Fußballverband gegründeten Tormannakademie den nächsten Schritt, holt Sturm-Tormann Jörg Siebenhandl mit an Bord. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Jörg wieder einen weiteren Schritt zu noch mehr Professionalität geschafft haben“ ist Goriupp überzeugt. „Ich möchte meine persönlichen Erfahrungen gerne auch nachhaltig an junge und ambitionierte Torwart-Talente weitergeben. Aus diesem Engagement heraus habe ich mit meinem Bruder Udo auch die sportliche Leitung der Steirischen Tormannakademie übernommen. Dabei wollen wir die jahrelange gute Arbeit von Roland mit ihm und seinem Team um Mario Kronsteiner auch weiterhin in seinem Sinne erfolgreich fortführen“ ergänzt Siebenhandl. Schon in der Osterwoche starten die nächsten Kurse. www. tormannakademie.at Top-Ausbildung: Jörg Siebenhandl (l.) bringt sein Wissen ab jetzt in die Steirische Tormannakademie ein, unterstützt Mario Kronsteiner und Co. GORIUPP

2025

2024

2023

2022

2021