8 www.grazer.at 23. JUNI 2021 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Nicht gewählt Ich muss nicht mit ihm zufrieden sein, ich hab ihn auch nicht gewählt. Thomas Klöckl * * * Überflüssig Landespolitiker sind mittlerweile völlig überflüssig, die Landesregierungen verfügen über keine nennenswerten Gesetzgebungsbefugnisse, Bundesländer haben nicht einmal Steuerhoheit. Christian Peter * * * Was soll man dazu noch sagen? Er bezeichnet das Verhalten von seinem Personal (beispielsweise Kindergarten-Mitarbeiterinnen) als schäbig, wenn jemand die Impfung ablehnt, was soll man da noch sagen? Brigitte Muster * * * Meistkommentierte Geschichte des Tages Es reicht Reicht ja eh. Ich wünsche ihm eine schöne Pension! Reini Doppelhofer-Trabi * * * 40 Jahre Schützenhöfer Heute vor vierzig Jahren hat der nunmehrige Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sein Mandat im Landtag angenommen (siehe auch Seite 6). Der politische Durchbruch kam 2005, als er die ÖVP nach der verlorenen Landtagswahl von Waltraud Klasnic übernahm. Die Zeit seither war mit Flüchtlingskrise, Corona und Co durchaus turbulent. Ob unsere Leser mit Schützenhöfer zufrieden sind, teilten sie uns auf Facebook mit. REAKTIONEN & KOMMENTARE REAKTIONEN & KOMMENTARE Gewinne eine Reise nach @test_esser Dubai im Wert von € 3.900,– 5 Tage im Dukes the Palm 5* für 2 Personen mit Flug ab Wien und Halbpension Termin: 9. bis 14. 11. 2021 * Verlosung unter unseren Instagram- Followern! Die leidenschaftliche Gastrotesterin Manuela Pucher kostet sich durch regionale und internationale Kochtöpfe, testet Hotels, kreiert Rezepte und probiert so ziemlich alles, was irgendwie mit Kulinarik zu tun hat. Für das Gewinnspiel startet „der Grazer“ eine Kooperation mit bekannten Grazer Bloggern, die weitere Infos über den Gewinn und Dubai an sich auf ihren Kanälen preisgeben. Dukes the Palm, a Royal Hideaway 5* Doppelzimmer mit Halbpension, Flug ab/bis Wien – Economyclass inkl. aller Gebühren sowie 25 kg Freigepäck – inkl. Flughafentransfer. Zusätzlich inklusive: 2 x Tagesticket für die EXPO2020 (vom 1. 10. 2021 bis 31. 3. 2022), Multi-Risiko-Versicherung von Emirates inklusive Covid-19 Protekt *Terminänderung auf Anfrage vorbehaltlich Verfügbarkeit aufgrund der aktuellen Flugzeiten ergeben sich 5 Übernachtungen für 4 ganze Tage in Dubai, keine Barablöse möglich, vor Ort fällt eine Resortgebühr (Kurtaxe) in der Höhe von USD 6/Nacht/Person an. GETTY, KK www.grazer.at
23. JUNI 2021 www.grazer.at Neues Forschungszentrum: graz 9 Wettbewerbsfähige Bahn INNOVATIV. TU Graz und andere Player gründen eine Forschungsinitiative, um die Bahn zu optimieren und wettbewerbsfähig zu machen. Körperliche Arbeit bei extremer Hitze kann gefährlich werden. GETTY Gewerkschaft will Hitzefrei ■ Die aktuelle Hitzewelle wirkt sich bei körperlichen Tätigkeiten besonders heftig aus. Die Gewerkschaft Bau-Holz Steiermark appelliert nun an Baufirmen, ihren Mitarbeitern ab 32,5 Grad Hitzefrei zu gewähren. 2019 wurde diese Hitzeregelung von jeder zweiten Firma genutz. Die Gewerkschaft fordert nun einen Rechtsanspruch. Viele Firmen würden die Hitzeregelung nicht in Anspruch nehmen. „Für die Bauarbeiter kann das äußerst gefährlich werden,“ betont Landesgeschäftsführer Andreas Linke. ■ Nur 0,4 Prozent der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors entfallen auf die Bahn, etwa 75 Prozent der EU-weiten Bahnkilometer werden elektrisch befahren – bei steigender Tendenz. Kein Wunder also, dass Key-Player des österreichischen Eisenbahnwesens den Fortschritt vorantreiben wollen: Die TU Graz, voestalpine, ÖBB, Siemens Mobility Austria Eine Forschungsinitiative in Graz soll die Bahn weiter voranbringen. LUNGHAMMER - TU GRAZ ECOnet heuer digital und Virtual Vehicle arbeiten künftig im engen Schulterschluss an einem noch effizienteren und noch wettbewerbsfähigeren Bahnsystem der Zukunft. Dazu hat man die Forschungsinitative „Research Cluster Railway Systems“ (RCRS) an der TU Graz gegründet. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Schienenfahrzeugtechnik, Bahninfrastruktur und Bahnbetrieb. Gemeinsam wollen die RCRS-parnet nun Forschungsprojekte initiieren, zum Auftakt das COMET-Projekt „Rail- 4Future“. Darin wird an einer neuen virtuellen Plattform gearbeitet, auf der neue Entwicklungen simuliert werden können. „Wir alle wollen das System Bahn besser machen“, so TU-Rektor Harald Kainz zum Projekt, Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger- Miedl zeigte sich überzeugt, dass die Forschungsinitiative „unsere Position als international sichtbares Innovations- und Forschungsland festigen“ werde. FAB ■ Um aus der Corona-Krise gestärkt hervorzugehen und Potenziale zu nutzen wird ECOnet, der große Netzwerk-Gipfel der Steiermark heuer zum ganzjährigen Digital-Schwerpunkt. Mit dem Ziel, die Steiermark wirtschaftlich voranzubringen findet die Veranstaltung normalerweise in der Aula der Alten Universität statt und bringt rund 250 der wichtigsten Unternehmer und Entscheidungsträger des Landes zusammen – mit richtungsweisenden Projekten am Ende. Wie der Präsident der Notariatskammer für Steiermark Dieter Kinzer informierte, hat man sich heuer coronabedingt für einen anderen Weg entschieden: ECOnet 2.0 startet sofort. Dabei betreten ECOnet-Partner wie wie Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, Grawe-Generaldirektor Klaus Scheitegel und Christian Kehrer, Vorstand des Wirtschaftsforums der Führungskräfte, eine digitale Bühne, dazu kommen Vorträge und Tipps von Top-Managern. Auch Plattformen wie Instagram werden bespielt. Dieter Kinzer setzt mit ECOnet heuer einen Digital-Schwerpunkt. MARIJA KANIZAJ Auch ein Lego-Uhrturm ist bei der Ausstellung dabei. SHOPPINGCITY SEIERSBERG SCS im Juli: Große Lego-Ausstellung ■ Der Steirer Stefan Königshofer zeigt mit Brickart.at, was man aus LEGO-Steinen alles machen kann, wie beispielsweise den Grazer Uhrturm. Gemeinsam mit Josef Friedl, Jürgen Monsberger und Peter Niglhel hat er das „Brickteam Friedl“ gegründet und schafft dabei fantastische Lego-Kreationen. Diese werden jetzt von 5. bis 7. Juli in der ShoppingCity Seiersberg ausgestellt, in Haus 5, Ebene 1. Besucher können auch einen Urlaub gewinnen. Michael Schmidt mit dem W- Cube-Satellit. JOANNEUM RESEARCH/BERGMANN Steirische Weltraumtechnik ■ Morgen, Donnerstag, startet der W-Cube-Satellit an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral in einen polaren Orbit, wo er in 500 Kilometer Höhe Testsignale senden wird. Dabei werden neue Frequenzbereiche für Satellitenkommunikationssysteme getestet. Besonders: Ausgewertet werden die Daten in Graz. Michael Schmidt von DIGITAL, dem Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien der JOANNEUM RESEARCH leitet das Projekt.
Laden...
Laden...
Laden...