18 viva graz www.grazer.at 23. JÄNNER 2022 Valentina Gartner 18 valentina.gartner@grazer.at Trendfarbe des Jahres: Wir haben gut geimpft und wir impfen gut weiter.“ Impfkoordinator Michael Koren begrüßt das Impfpflichtgesetz und versichert, dass ausreichend Kapazitäten für einen möglichen Ansturm da sind. FISCHER „Very Peri kann jeder tragen“ SCHÖN. Very Peri ist die heurige Trendfarbe! Aber nicht nur modisch gibt der Ton die Richtung an. Auch in Sachen Accessoires und in der Inneneinrichtung. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Wie jedes Jahr blicken die Experten vom Pantone Color Institute nach New York, London, Mailand und Paris und machen dort auf der Fashionweek die zukünftigen Farbtrends für die nächste Saison aus. Very Peri nennt sich der neueste Farbton, von dem gerade alle Welt spricht. Very Peri zeigt laut Leatrice Eiseman, Geschäftsführende Direktorin des Pantone Color Institute, eine lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt und dynamische Präsenz, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriert. „Also grundsätzlich ist es so, dass jeder die Farbe tragen kann, weil es eine Mischung aus Rot, Blau und Violett ist. Das lässt sich ganz gut mit vielen anderen Farben kombinieren. Frühlings- und Herbst- typen tragen beispielsweise die warmen Farben – hier kombiniert man mit Orange, Lachstönen, Beige und Braun. Und im kühlen Bereich, im Winter und Sommer, durchaus mit Dunkelblau, Schwarz oder Pink“, weiß Farbtyp- und Stilberaterin Gundula Medwed-Schabauer, die gemeinsam mit ihrer Schwester Barbara Wieser in Graz tätig ist. Hell bis dunkel „Very Peri ist ein Farbton, den es von hellgedämpft bis hin zu einem intensiven Violett gibt. Daher kann der Farbton sehr vielseitig kombiniert werden. Man kann mit diesem Farbton super Akzente setzen und zum Beispiel mit Accessoires wie einer Tasche oder einem Tuch so manches eintönige Outfit aufwerten. Wer es lieber etwas dezenter mag, kombiniert den Farbton am besten mit Schwarz, Weiß oder Grautönen. Mutige können es auf jeden Fall mit Colorblocking versuchen und den Farbton mit einer anderen kräftigen Farbe kombinieren“, so die Expertin. Nicht nur in der Damenwelt, sondern auch bei den Herren wird es die Farbe heuer zu sehen geben. Gerade mit einer lilafarbenen Krawatte wird man definitiv zum Hingucker auf jeder Party. Home-Umstyling Auch beim Thema Interieur spielt Very Peri heuer eine große Rolle. Da der Ton fröhlich ist und gute Laune macht, ist er in der Inneneinrichtung schon fast ein Muss! Bei ihr kann sommerlich und heiter, mystisch und exotisch, aber auch modern und stylisch kombiniert werden. Da die Farbfamilie von Knallern bis zu Pastelltönen reicht, wirkt die Trendfarbe auch nicht zu aufdringlich und ist ein wahres Kombinationstalent. Und je nachdem, wie man sie kombiniert, bekommt der Raum ein anderes Flair. Die Schwestern Barbara Wieser und Gundula Medwed-Schabauer KK, GETTY (3)
23. JÄNNER 2022 www.grazer.at graz viva 19 ➜ IN GETTY (2) XXL-Designs 2022 wird die Silhouette mit weiten Schnitten sanft umspielt. Stichwort: Hosenanzüge und Dad-Blazer. Hauteng Enge Jeans kombiniert mit engen Shirts sind nicht nur unbequem, sondern in dieser Saison auch OUT. OUT ➜ Stadtrat Kurt Hohensinner erinnert an die Voranmeldung. STADT GRAZ/FISCHER Standesamtliche Trauung Jetzt Kinderplätze buchen ACHTUNG. Morgen, Montag, startet die Online-Vormerkung für die Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt. Noch heuer wird das Angebot ausgebaut. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Kinder, die im Zeitraum von 2. September 2016 bis einschließlich 1. September 2017 geboren sind, sind verpflichtet, ab dem 12. September 2022 regelmäßig eine Kinderbetreuungseinrichtung zu besuchen. Die Online-Voranmeldung ist ab morgen, Montag, freigeschaltet. Bereits seit mehr als zehn Jahren wird die Anmeldung für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte als Online-Vormerkung digital durchgeführt. Mehr als 5000 Vormerkungen werden hier jedes Jahr von den Grazer Eltern abge- geben. Weitere Infos gibt es auf www.graz.at. Im Stadtsenat wurde zudem der weitere Ausbau der Kinderbetreuungsplätze im städtischen Tarifmodell beschlossen: Mit September wird das Kinderbetreuungsangebot um drei zusätzliche Kinderkrippengruppen erweitert. Auch in den vergangenen Jahren wurde schon stark erweitert. So wurden etwa im Herbst 2021 17 Gruppen (zehn Kinderkrippe, sieben Kindergarten) neu ins städtische Tarifmodell aufgenommen. „Seit einigen Jahren verfolgen wir in Graz einen starken Ausbaukurs in Sachen Kinderbetreuung. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten liegen wir derzeit im Spitzenfeld“, erklärt der zuständige Stadtrat Kurt Hohensinner. „Seit 2011 haben wir hier eine Aufholjagd hingelegt, damals waren wir noch im hinteren Bereich der Statistik zu finden. So können wir sicherstellen, dass wir allen Kindern, bei denen beide Eltern berufstätig sind, auch einen Betreuungsplatz anbieten können. Mit unserem städtischen Tarifmodell haben wir ein großartiges System der Zusammenarbeit mit den privaten Trägern entwickelt, dadurch gelten für diese auch dieselben Regeln in Bezug auf Standards, Aufnahmen und Sozialstaffel.“ Pro Jahr heiraten 1100 Grazer JA, ICH WILL. Trotz Corona ist die Heiratslust bei den Grazern groß: Für heuer stehen bereits 446 Trauungen an, der Ansturm wird im Frühjahr erwartet. Für beliebte Daten im Februar öffnet das Rathaus extra. Von Valentina Gartner & Tobit Schweighofer redaktion@grazer.at Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen – auch die anhaltende Corona-Pandemie kann so einigen verliebten Grazern nichts anhaben, denn sie geben sich auch in Zeiten wie diesen liebend gerne das Ja-Wort. Zwar gab es im Jahr 2020 aufgrund des totalen Lockdowns mit 897 getrauten Paaren im Standesamt im Rathaus einen minimalen Rückgang, doch letztes Jahr pendelte es sich mit 1042 Paaren wieder ein. Eine Reduzierung der Gäste kam in den letzten zwei Jahren häufiger vor, einige Trauungen wurden auch verschoben oder storniert. Beliebte Daten Für den 2. 2. 2022 sind bislang zehn Trauungen in Bearbeitung und für den 22. 2. 2022 sind es sogar 13 Trauungen. Allgemein sind für 2022 bislang 446 Reservierungen für Trauungen im Rathaus eingelangt, die große Antragswelle wird in den kommenden Wochen für Frühling und Sommer erwartet. Im Schnitt gibt es (lt. Antragstellung im ELAK) durchschnittlich 1100 Trauungsanträge pro Jahr. „Es freut mich, dass trotz der strengen Coronaverordnungen immer noch Hochzeiten durchgeführt werden können und auch in dieser großer Zahl stattfinden! Wer zu einem der ‚speziellen Termine‘ heiraten will, sollte seine Hochzeit aber auf jeden Fall rechtzeitig anmelden“, so die Stadträtin Claudia Schönbacher. Stadträtin Claudia Schönbacher im Standesamt im Grazer Rathaus. KK
Laden...
Laden...