Aufrufe
vor 3 Jahren

23. August 2021

  • Text
  • Oper
  • Alarm
  • Schlangen
  • Tourismus
  • Revitalisierung
  • Grazer burg
  • Nagl
  • Hochwasserschutz
  • Stadt
  • Millionen
  • August
  • Grazer
  • Graz
- Hochwasserschutz verhinderte in Graz Schlimmeres - 30 Millionen Euro für Revitalisierung der Grazer Burg - Uni Graz entschlüsselt Schlangen-Alarm - Die Baustellen der Woche in Graz

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 23. AUGUST 2021 Touristenattraktion: 30 Millionen Euro für Revitalisierung der Grazer Burg PROJEKT. Das Land präsentierte heute Details zu den Planungsvorbereitungen für die Revitalisierung der historischen Zonen der Grazer Burg. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Die Landesregierung beschloss kürzlich die umfassende Revitalisierung der Grazer Burg. Renaissancehalle und Burgkapelle sollen zur Attraktion für Touristen und andere Besucher, die Höfe entsiegelt und für Veranstaltungen genutzt werden. Anlässlich dessen luden heute Vormittag Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Kulturlandesrat Christopher Drexler zu einer Pressekonferenz in den Weißen Saal der Grazer Burg mit anschließender Führung durch die bedeutendsten Bestandteile des Projekts. Auf Basis eines umfassenden Gesamtkonzepts, den sogenannten „Masterplan Grazer Burg“, das durch die zuständigen Abteilungen des Landes Steiermark erarbeitet wurde, startet im Frühjahr 2022 die Auslobung eines EU-weit offenen Realisierungswettbewerbs, bei dem realisierbare Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung dieses Konzepts eingebracht werden können. Der Landeshauptmann unterstrich den Grund der geplanten Maßnahmen: „Die Grazer Burg ist nicht nur Sitz der Landesregierung, Attraktion für Besucherinnen und Besucher, sondern auch ein bauhistorisches Juwel und Teil des kulturellen Erbes unseres Bundeslandes.“ Ziel des „Masterplans Grazer Burg“ ist es, durch die Aufwertung des historischen Gebäudebestands und die Attraktivierung der Höfe und Fassaden der besonderen historischen Bedeutung gerecht zu werden und diese sichtbar zu machen. Ein neues Verkehrs- und Stellplatzkonzept soll eine nachhaltige Verkehrsberuhigung im gesamten Burgareal erwirken, gleichzeitig wird die weitestgehende Entsiegelung der Hofflächen angestrebt. Mit der Doppelwendeltreppe, der Ehren- galerie, dem Burggarten und der Orangerie sind aktuell nur einige wenige Bereiche der Grazer Burg als Besucher- beziehungsweise Touristenattraktion erlebbar. Mit dem Masterplan sollen durch umfassende Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen weite Teile des historischen Gebäudebestandes öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch eine umfassende Neugestaltung und -organisation wird zukünftig auch die Nutzung der Burghöfe als Veranstaltungsorte sowie als offener Raum für Kunst und Kultur, aber auch als Verweilzonen für Besucherinnen und Besucher möglich. Laut derzeitigem Planungsstand soll der Baustart im Laufe des Jahres 2023 erfolgen, die Gesamtfertigstellung ist aktuell für einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren ab Baustart anberaumt. Die Kosten, die laut Zusage zu 50 Prozent vom Bund getragen werden, belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. Maßnahmen ■ Sanierung und Adaptierung der Renaissancehalle und Einrichtung einer Empfangs- und ersten Informationszone ■ Restaurierung und Sanierung der Burgkapelle, der Dreisäulenhalle und der Einsäulenhalle im Friedrichstrakt ■ Erschließung, Sanierung und Adaptierung des Untergeschosses und des Erdgeschosses des Registraturtraktes ■ Neuorganisation des 1. Burghofes als Ort für Veranstaltungen und offizielle Repräsentations- und Empfangszone, Einrichtung von Verweilzonen ■ Neugestaltung des 2. Burghofes als „grüner Hof“ mit weitestgehender Entsiegelung, Empfangs- und Gartenzone ■ Errichtung von Flächen für Lager und Haustechnik unter dem 2. Burghof ■ Neugestaltung des 3. Burghofes mit Reduktion der Versiegelung derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

23. AUGUST 2021 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ nina.wiesmueller@grazer.at Notlandung eines Heißluftballons ■ Für einen großen Schreck sorgte am Samstagabend die Notlandung eines Heißluftballons in Hartberg-Fürstenfeld. Gegen 19.00 Uhr startete ein 33-jähriger Pilot aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit zwei Passagieren (48, 49) aus dem Bezirk Graz-Umgebung seinen Heißluftballon und fuhr in Richtung Hartberg. Gegen 19.30 Uhr hatte der Ballon nicht mehr genug Auftrieb, sodass sich der Pilot für eine Notlandung auf der zu diesem Zeitpunkt stark befahrenen B 54 entschied. Eine zufällig auf der Bundesstraße fahrende Polizeistreife bemerkte die missliche Lage und sperrte sofort beide Fahrstreifen, Im Zuge eines Wohnungsbrandes in GU wurde eine Marihuana-Plantage gefunden. Die Einsatzkräfte hatten den Brand unter Kontrolle. FFUNTERPREMSTÄTTEN wodurch eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer verhindert werden konnte. Der Pilot konnte notlanden, indem er den Ballon bei der an die Straße angrenzende Wiese zur Landung brachte. Der Pilot und die Passagiere blieben unverletzt. Die Bundesstraße war für wenige Minuten zur Gänze gesperrt. Marihuana- Plantage in GU ■ Am Samstagvormittag wurde die Polizei zu einem Wohnungsbrand in Premstätten gerufen. Der 21-jährige Wohnungsbesitzer hatte in der Früh eine Kerze entzündet und sich anschließend wieder ins Bett gelegt. Die Kerze kippte daraufhin allerdings um und entfachte einen Brand. Im Zuge der Löscharbeiten wurde in einem Nebenraum der Wohnung eine Marihuana-Plantage gefunden; die Pflanzen wurden sichergestellt. Weitere Ermittlungen laufen. Die Freiwillige Feuerwehr Unterpremstätten war ebenfalls vor Ort. Diese konnten mithilfe der Drehleiter kurz nach dem Eintreffen der Einsatzleitung den 21-Jährigen, der sich zu diesem Zeitpunkt am Balkon der brennenden Wohnung befand, retten und der Rettung übergeben. Zeitgleich konnten zwei eingesetzte Atemschutztrupps den Brand in der Wohnung löschen. Um mögliche Glutnester auszuschließen, wurden nach Brandaus kleinräumige Bauteilöffnungen am Objekt durchgeführt und die Wohnung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Um 14.00 Uhr war der Einsatz beendet. DIE JAHRES- KARTE, DIE MEHR KANN holding-graz.at/linien achtzigzehn | Foto: Lex Karelly | BEZAHLTE ANZEIGE ● Nutzung aller Straßenbahnen und Busse in der Zone 101 inkl. der Schloßbergbahn ● Kostenlose Mitgliedschaft für tim – unser (e-)Carsharing- und Mietauto-Angebot ● ● 20 Euro GrazGutscheine geschenkt – bei Einlösung im tim-Servicecenter bekommt man 1 × 8 oder 2 × 4 (e-)Carsharing-Stunden* Mitgliedschaft im Vorteilsclub der Holding Graz mit zahlreichen Ermäßigungen *Aktion gültig beim Ticketkauf von 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022. Alle Details gibt es online unter: holding-graz.at/linien

2025

2024

2023

2022

2021