Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

23. August 2020

  • Text
  • Andritz
  • Stiwoll
  • Brauhaus
  • Eggenberg
  • Radweg
  • Gaemse
  • Vincke
  • Fischpark
  • Wasserbecken
  • Diskriminierung
  • Bach
  • Hochwasser
  • Konzert
  • Gastgarten
  • Sommer
  • Wasser
  • Stadt
  • Grazer
  • August
  • Graz
- In Gastgärten herrscht Gedränge, bei Konzerten gähnende Leere - Hochwasserschutz: Diese Grazer Bäche werden heuer noch sicherer - Angriffe auf marginale Gruppen häufen sich: Neue Dimension der Diskriminierung - Wasserbecken im Fischpark fehlt das Wasser - Ausbau der Vincke-Gründe gefährdet die Gämsen - Zwei neue Radweg-Teile für Graz - Brauhaus Graz-Eggenberg geschlossen - Stiwoll baut an der Nahwärmeversorgung - Andritzer Busbahnhof platzt aus allen Nähten

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 23. AUGUST 2020 Hochwasserschutz Die FPÖ Gösting unterstützt Gastronomen aus dem Bezirk. Liquidität für Göstinger Wirten ■■ Zur Unterstützung der Gastronomie in der Corona-Krise hat die freiheitliche Bezirksratsfraktion Gösting rund um Alexis Pascuttini und Christian Finster Spenden bei den Wirtschaftstreibenden gesammelt. In Summe konnten so 350 Euro unbürokratisch an zehn Wirten ausbezahlt werden. Für die kommende Sitzung werden weitere Hilfspakete für Gastronomen, aber auch Kleinunternehmer (z. B. Friseure) vorbereitet. KK Diese Grazer Bäche werden noch heuer sicherer! Beim Schöcklbach in Graz-Andritz auf Höhe Geißlergasse war es beim letzten Starkregen sehr knapp. Der Bach war am Übergehen. Das Rückhaltebecken hat aber Schlimmstes verhindert, noch ist da viel zu tun. CAGRAN Regionalstellenobmann Paul Spitzer (l.) und Leiter Viktor Larissegger KK WK will Autos in der Innenstadt ■■ 72 Prozent der Innenstadtkunden gaben in einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftskammer an, sehr oft bzw. oft das Auto für den Einkauf in Graz zu nutzen. Aus diesem Grund müsse die Erreichbarkeit der City mit dem eigenen Pkw langfristig attraktiv bleiben, fordert Regionalstellenobmann Paul Spitzer. Geht es nach der WKO Graz, sollte außerdem die geplante Innenstadtentflechtung mit der Straßenbahnstrecke über die Neutorgasse noch einmal überdacht werden. GUT UNTERWEGS. Die Hochwasserschutzmaßnahmen in Graz haben volle Fahrt aufgenommen. Fünf Projekte werden noch in diesem Jahr fertig. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Vom großen Hochwasser, als etwa halb Andritz unter Wasser stand, ist Graz bislang verschont geblieben. Starkregen wie in den letzten Tagen hat aber Straßen rund ums Schloss Eggenberg überflutet, und auch viele Bäche waren schon knapp am Übergehen. Das bedeutet, der Hochwasserschutz ist noch nicht fertig; es ist noch viel zu tun. Auch im hochwassergefährdeten Bezirk Andritz hat das Rückhaltebecken dafür gesorgt, dass der Schöckl bach nicht über seine Ufer trat. „Es war aber sehr knapp“, so ein Anrainer. Das Problem in Andritz ist, dass das Rückhaltebecken für HQ 30 und nicht für HQ 100 (hundertjähri- ges Hochwasser) ausgebaut wurde . Bürgermeister Siegfried Nagl zum Ausbau: „Im Jahr 2005 sind bei einem der größten Starkregen-Ereignisse alle 52 Bäche in Graz übergegangen. Der damalige Schaden in Millionenhöhe für viele Hausbesitzer war Anlass für uns, über 50 Millionen Euro in den Hochwasserschutz zu investieren. In den nächsten Jahren werden die letzten Grazer Bäche hochwassersicher ausgebaut.“ In diesem Jahr wird gerade am Rückhaltebecken Petersbach und am Linearausbau des Petersbaches im Mittellauf gearbeitet. Weiters wird das Rückhaltebecken des Zusertalgerinnes fertiggestellt, und beim Schöcklbach in Andritz ist die dritte Ausbaustufe im Gange. Beim Rückhaltebecken in Andritz sind noch Restarbeiten zu machen. Hochwasserschutz ■■Projekte 2020: Rückhaltebecken Petersbach (Kosten 2,9 Millionen Euro, Stadtanteil 385.450 €); Schöcklbach 3. BA (250.000 Euro, Stadtanteil 50.000 €); Andritzbach 1. BA (1,5 Millionen Euro, Stadtanteil 450.000 €) ■■Projekte 2021–2023: Auswahl: Gabriachbach 3. BA (2,7 Millionen €, Stadt 810.000, fertig 2022); Leonhardbach (Schillerstraße bis Sonnenstraße, 1,5 Mio. €, Stadt 250.000 €, fertig 2021); Mariatrosterbach (Bereich Kirchberggasse; 1,5 Mio. €, Stadt 450.000, fertig 2021); Schöcklbach 4. BA (Rotmoosweg-Stadtgrenze, 1,5 Mio. €, Stadt 450.000 €, fertig 2022); Thalerbach- Rückhaltebecken (1,5 Mio., Stadt 150.000, fertig 2023); Thalerbach- Entlastungsstollen zur Mur (6 Mio. €, Stadt 1,8 Mio., fertig 2023) derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Jasmin Strobl (0664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/254 09 76), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 175.722 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2023

2022

2021