32 eco graz www.grazer.at 22. SEPTEMBER 2019 Svjetlana Wisiak 32 svjetlana.wisiak@grazer.at Die schönste Maschine ist die Mischmaschine, die Bildung baut. Steirischer WKO-Präsident Josef Herk freut sich im Vorfeld von „Wissensdurst“ über den Zubau der FH Campus 02 am Rosenhof. WIRTSCHAFTSBUND So bleibt beim Die Chefs Patrick Weitzer und Bernd Knoflach RAIFFEISEN REISEN Party machen im Reisebüro ■■ Wo sich tagsüber Urlauber zu ihrem nächsten Reiseziel in einem multimedialen Büro beraten lassen können, wird abends gefeiert: Die neue Location von Raiffeisen Reisen in der Hamerlinggasse 6 verwandelt sich in zehn Minuten in eine Eventlocation. STARK. Luise M. Sommer spricht beim Bildungsfest von WKO, WIFI und FH Campus 02 über das Erinnern und das Googeln. Von Svjetlana Wisiak svjetlana.wisiak@grazer.at Am 6. Oktober laden WKO, WIFI und die FH Campus 02 zum „Wissensdurst“, wo die Bildungsangebote aller Einrichtungen vorgestellt werden. Wie wichtig das Gedächtnis für die (Aus-)Bildung ist, weiß Luise Maria Sommer. Als Gedächtnisweltmeisterin wird sie im Zuge des Fests zu einem Workshop mit dem Titel „Merken statt googeln“ einladen. Mit uns hat sie vorab über die wichtigsten Faktoren und Methoden in Sachen Erinnern gesprochen. Die „Loci-Methode“ Techniken, die Sommer etwa bei der letzten Gedächtnis-WM in Singapur 2016 angewandt hat, helfen auch im Alltag – etwa wenn es darum geht, sich eine Einkaufsliste zu merken. „Stellen Sie sich einen Raum in ihrem Zuhause vor. Gehen Sie virtuell eine Runde und starten Sie immer in dieselbe Richtung (rechts oder links). Nun belegen Sie die Objekte (Bild, Sessel, Tisch, Anm.) Aus einem Schwemmholz ist eine Lampe geworden. BAUMGARTNER Schuhkauf mit Kunst verbinden ■■ Wem im Schuhgeschäft Baumgartner in der Annenstraße neuerdings die kunstvollen Holzmöbel aufgefallen sind, hat auf eine Ausstellung des Designers Gerald Ressmann geblickt. In „Formen aus Holz“ hat er aus Alt- und Schwemmholz kleine Kunstwerke geschaffen. Funktional stehen manche von ihnen etwa in Form einer Stehlampe in Verwendung. Jedes verwendete Stück trägt für ihn seine eigene Geschichte und stellt ein Unikat dar. Mut zur Väterkarenz Das Buch „Mut zum Rollentausch“ von Verena Florian zeigt die Geschichten von Pionieren in unserer Gesellschaft auf – von Frauen in Führungspositionen und Männern in Väterkarenz. 50 Interviews wurden dazu geführt. VIEW/VASS ■■ Noch immer geht nur ein Bruchteil der Männer in Väterkarenz: Weniger als fünf Prozent der Kinderbetreuungsgeldbezieher sind männlich. Die Grazerin Verena Florian hat jetzt ein Buch darüber geschrieben: Für „Mut zum Rollentausch“ hat sie 20 Männer interviewt, die in Väterkarenz gegangen sind. Sie haben ihr erzählt, warum sie das gemacht haben, welche Risiken sie eingegangen sind und wie sie damit umgingen. Florian gewann den Eindruck, dass es sehr viele Männer geben muss, die gerne bei ihren Kindern bleiben würden, sich aber aus vielen Gründen nicht trauen: das Geld, der Chef, das Umfeld. Es fehlt an Vorbildern. Aber auch die Frauen brauchen Mut, um aus dem ihnen vorgegebenen Rollenbild herauszutreten, wenn sie in eine Spitzenposition in der Wirtschaft kommen wollen. 30 von ihnen kommen in dem Buch zu Wort und erzählen, wie sie es nach ganz oben geschafft haben. Am Mittwoch, 25. September, wird das Buch im Parks in der Zinzendorfgasse präsentiert (9 Uhr).
22. SEPTEMBER 2019 www.grazer.at graz eco 33 ➜ TEURER GETTY (2) Restaurants & Hotels +3,2 % Wer letztes Jahr gut essen war oder im Hotel übernachtet hat, musste im Schnitt 3,2 Prozent weniger zahlen. Mobiltelefonie –6,3 % Quasselstrippen können aufatmen: Die Mobiltelefonie ist im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 Prozent billiger. BILLIGER ➜ Lernen etwas hängen mit Gegenständen und schaffen sich eine Gedankenbrücke dazu“, erklärt die Gedächtnistrainerin die „Loci-Methode“. Ursprünglich hatte die Autorin von ihrem Uni-Professor Gunter Iberer von dieser Methode gehört. Seither hat sie sich dem Merken und Erinnern enthusiastisch verschrieben. „Ich bin kein Wunderwuzzi“, sagt die geborene Kärntnerin über ihre eigenen Fähigkeiten. Ihr Elefantengedächtnis habe sie sich über die Jahre antrainiert. Die 64-Jährige ist „innerlich jung geblieben“ und will mit der Annahme, dass mit dem Alter das Gedächtnis schwindet, brechen. Sie selbst hat sich übrigens 60 bis 70 „Gedächtnisräume“ zurechtgelegt. Mit der „Loci-Methode“ merkte sich Luise M. Sommer bei der Gedächtnis- WM in Singapur 2016 über 1000 Zahlen – und sie wird besser. ANDREAS HAFENSCHER Mit dabei: Cordelia Röders- Arnold von „Einhorn“ FIFTEEN SECONDS Fifteen Seconds: Starttickets aus! ■■ Das größte Marketing- und Management-Festival „Fiftteen Seconds“ am 4. und 5. Juni 2020 in Graz hat bereits das gesamte Start-Kontingent an Tickets weg. 1000 Fixteilnehmer warten jetzt schon auf rund 200 Speaker, 200 der hellsten Köpfe dieser Welt.
Laden...
Laden...