4 graz www.grazer.at 22. MÄRZ 2021 Grazer die auf den Hausberg wollen müssen hinauf marschieren. KK Schöckl-Seilbahn gerade eingestellt ■ Das gesamte letzte Monat stellte die Schöckl-Seilbahn ihren Betrieb ein. Grund dafür waren die gesetzlich vorgeschriebenen Revisionsarbeiten. Die Arbeiten sind seit gestern Sonntag, 21. März, abgeschlossen und die Bahn sollte wieder Betrieb aufnehmen. Zur Zeit ist wegen Windspitzen von 80 km/h am Berg und 54 km/h in St.Radegund allerdings weiterhin kein Seilbahnbetrieb möglich! U21-Teamchef Werner Gregoritsch wird heute 63 Jahre. GEPA Happy Birthday, U21-Teamchef! ■ Der Grazer U21-Fußballteamchef Werner „Gregerl“ Gregoritsch feiert Geburtstag! Seit 2012 betreut er die österreichische U21-Nationalmannschaft. Derzeit trainiert er mit seinem Team in Spanien für zwei Testspiele, zuerst gegen Saudi Arabien und dann gegen Polen. „Es ist in der U21 nicht oft der Fall, dass man die Möglichkeit hat, gegen ein Team außerhalb Europas zu spielen“, ist der Jubilar guter Dinge. Heute, am 22. März, feiert er seinen 63. Geburtstag – wir wünschen alles Gute! LK-Vizepräsidentin Maria Pein (m.), Bernhard Monschein (Obmann der steirischen Geflügelbauern) (l.) und Michael Wurzer (Geschäftsführer der zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelhalter) (r.) LK-STMK/ALEXANDER DANNER Forderung: Eier-Herkunft überall kennzeichnen TEST. Die Herkunft von Nudeln, Eiernockerln und Co wird teils verschwiegen. Die Produktion mit heimischen Eiern würde allerdings nicht viel mehr kosten. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Während heimische Eier und Ostereier nach Herkunft und Haltungsform nachvollziehbar gekennzeichnet sind, fehlt laut Landwirtschaftskammer diese Kennzeichnung bei verarbeitenden Lebensmitteln wie Nudeln, Knödeln, Eiernockerln und Mehlspeisen weitgehend. Der Bevölkerung werden ausländische Käfigeier untergejubelt, Herkunft und Haltungsform der verwendeten Eier werden fast gänzlich verschwiegen. „Nur bei einem von 31 nach Herkunft und Haltungsform überprüften Lebensmitteln mit Ei-Anteil ist die österreichische Herkunft der verwendeten Eier auf der Verpackung nachvollziehbar“, zeigt sich Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein enttäuscht. Dabei würden die Mehrkosten bei Verwendung von heimischen Freiland- Eiern oftmals weniger als 1 Cent betragen. Der brandaktuelle Store-Check der steirischen Landwirtschaftskammer bestätigt besonders große Lücken. In diversen Produkten werden den Konsumenten sehr häufig in anderen Ländern produzierte Eier aus Käfighaltungen unterjubelt. Diese Haltungsform ist bei uns längst verboten. Trotzdem werden jährlich 195 Millionen Billigsteier aus fragwürdiger Haltung importiert, täglich sind es 532.945 Billigstimport-Eier. Herkunft kennzeichnen In der aktuellen Debatte um die Herkunftskennzeichnung verlangt die Vizepräsidentin daher die rasche Umsetzung des Regierungsprogramms. Dieses sieht eine Herkunftskennzeichnung von Halbfertig- und Fertigprodukten sowie Großküchen-Speisen mit Eiern, Fleisch und Milch vor. Im November 2020 wurde in der Zentralen Arbeitsgemeinschaft für Österreichische Geflügelhalter (ZAG) die Servicestelle für die nachhaltige Beschaffung von Ei und Geflügel (kurz SNEG) eingerichtet. Im Rahmen des Projekts werden Entscheidungsträger von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung beraten und bei ihrer Einkaufsentscheidung unterstützt. Ziel ist es, Küchenleiter die Qualität von österreichischen Ei- und Geflügelprodukten näher zu bringen. Durch die Bewusstseinsbildung sollen mehr österreichische Eiund Geflügelprodukte in Großküchen Verwendung finden. Dies stärkt den heimischen Eiund Geflügelmarkt nachweislich und nachhaltig. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/ REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSIS TENZ: Jasmin Strobl (0664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
22. MÄRZ 2021 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ julian.bernoegger@grazer.at Schneefall führte zu vielen Unfällen ■ Der Schneefall am vergangenen Wochenende hat einige Autofahrer kalt erwischt. Es kam im Gebiet rund um Graz zu einigen Verkehrsunfällen, die Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun. Die Freiwillige Feuerwehr Steinberg-Rohrbach musste gleich mehrmals ausrücken: In der Thalerseestraße kollidierten am Samstag zwei Pkws, und im Ortsteil Hardt mussten die Feuerwehrmänner ein Auto aus dem Straßengraben ziehen. Am Sonntag geriet ein Pkw auf der Steinbergstraße von der Fahrbahn. Auch in Eggersdorf bei Graz kam ein Auto von der Straße ab und blieb auf einer zugeschneiten Wiese stecken. In Die Schneefälle am vergangenen Wochenende haben viele Autofahrer kalt erwischt, rund um Graz kam es zu einigen Verkehrsunfällen. FF STEINBERG-ROHRBACH Hitzendorf zeigte sich am Samstag ein ähnliches Bild: Auch hier geriet ein Autofahrer von der Straße und landete im Graben. Wegen Alkolenker: Plabutschtunnel zu ■ Ein schwer alkoholisierter 30-Jähriger sorgte am Freitagabend für eine Sperre des Plabutschtunnels. Der Mann fuhr mit seinem Pkw auf der A9 Richtung Linz. In der Nordröhre des Plabutschtunnels krachte er während der Fahrt mehrmals gegen den seitlichen Randstein. Die Reifen seines Autos waren dadurch so stark beschädigt, dass er nicht mehr weiterfahren konnte. Der Mann kam mit seinem Wagen in einer Pannenbucht zum Stehen. Beamte der Autobahnpolizei führten bei dem Mann einen Alkoholtest durch: Der Fahrer hatte ganze 1,86 Promille intus. Seinen Führerschein war er noch an Ort und Stelle los, das Auto musste abgeschleppt werden. Der Tunnel war rund eine Stunde lang gesperrt. Der Mann wird angezeigt. Grazerin (51) bei Skitour gestürzt ■ Eine 51-jährige Grazerin unternahm gestern mit ihrem Ehemann eine Skitour in Richtung Schwarzenstein. Bei der Abfahrt in den Mittagsstunden stürzte die Frau im tiefen Pulverschnee. Dabei verletzte sie sich, ein Abstieg aus eigener Kraft war nicht mehr möglich. Ihr Gatte alarmierte daraufhin die Bergrettung. Der Einsatz eines Hubschraubers war aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich. Mitglieder der Bergrettung Eisenerz stiegen zu der Verletzten auf. Die Bergretter versorgten die Frau und brachten sie mit einem speziellen Rettungsschlitten sicher ins Tal hinunter. Die Frau begab sich anschließend ins Grazer UKH. Zwölf Bergretter und ein Alpinpolizist standen im Einsatz.
Laden...
Laden...