DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

22. Mai 2022

  • Text
  • Schlossberg
  • Austropop
  • Latin live
  • Queer
  • Schilderwald
  • Schlau statt stau
  • Mobilität
  • Gericht
  • Sextäter
  • Stadt
  • Woche
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Immer mehr Grazerinnen bringen Sex-Täter vor Gericht - Umfrage zur Grazer Mobilität - Schilderwald im Vogelschutzgebiet - Queerer Treffpunkt in Graz gesucht - Latin Live und Austropop am Schloßberg starten

10 graz www.grazer.at

10 graz www.grazer.at 22. MAI 2022 „Schilderwald“ im Das Treffen im Volkskundemuseum war ein voller Erfolg. KK Seniorentreff mit Ukrainern ■ Zu einem Informationsaustausch mit Senioren aus der Ukraine luden der Grazer Seniorenbundobmann Bundesrat Ernest Schwindsackl und Bezirksvorsteher-Stv. von St. Leonhard Andreas Molnar ins Volkskundemuseum ein. Nach einer fachkundigen Führung fand ein Gedankenaustausch im Garten des Volkskundemuseums statt. Die Ukrainer waren von dieser „wohltuenden Ablenkung“ begeistert. Insgesamt acht Verbotsschilder sperren in Graz-Nord in Andritz den eigentlich für alle frei gedachten Zugang zur Mur. Die Stadt hat diesen Bereich jetzt als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Tierschützer sehen das anders. KK (3) Trauer um Kurt Kribitz Wilhelm Hengstler und Andreas Unterweger in der Murinsel KK Stipendium fürs Kaffeehaus ■ Weil das Kaffeehaus als Ort der Inspiration nichts an Faszination eingebüßt hat, hat die Grazer Literaturzeitschrift manuskripte jetzt in Kooperation mit der Murinsel ein Kaffeehausliteratur-Stipendium geschaffen. Ab Mai lädt das Murinsel-Café Schreibende, die von der manuskripte-Redaktion ausgewählt werden, für einen bestimmten Zeitraum auf Kaffee ein, die dabei entstehenden Texte sollen bei einer Lesung vor Ort präsentiert werden. Der erste Stipendiat ist Wilhelm Hengstler. ABSCHIED. Styria-Vorstandsmitglied Kurt Kribitz (1957–2022) verstarb am Donnerstag nach schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie. Am Donnerstag hat Styria- Vorstand Kurt Kribitz den langen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit verloren. Mit ihm verliert die heimische Medienlandschaft einen weit über die Grenzen anerkannten Medienmanager. Zur Styria Media Group stieß Kribitz im Jahr 2002, im Zuge der Internationalisierung. 2016 wurde er in den Styria-Vorstand berufen, wo er unter anderem für das Druckereigeschäft, die Logistik und die Buchverlage verantwortlich war. „Kurt Kribitz war ein sehr guter Vorstandskollege, der mit seiner ganzen Erfahrung im Druckbereich, in der Logistik und im Kaufmännischen sehr wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung der Styria-Gruppe in den vergangenen Jahren beigetragen hat. Dafür gilt ihm größter Dank“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Styria Markus Mair. Auch Styria-Vorstand Bernhard Kiener bekundet sein Beileid: „Mein größter Respekt gilt der Hingabe und Expertise, mit der Kurt Kribitz den Wandel Kurt Kribitz wurde 64 Jahre alt.KANIZAJ unserer Branche mit all seinen Facetten mitgeprägt hat. Dabei hat er nie vergessen, dass es das Feuer zu erhalten und nicht die Asche zu verteidigen gilt. Seine bewundernswerte Ruhe und strategische Klarheit bzw. seine große Persönlichkeit werden mir fehlen.“ Friedrich Santner, Aufsichtsratsvorsitzender der Styria: „Mit Kurt Kribitz verliere ich einen lieben Freund und langjährigen Weggefährten. Die Styria Media Group AG ist ihm zu großem Dank verpflichtet. Sein Fleiß, seine Verlässlichkeit und sein umfassendes Wissen haben wesentlich zum Erfolg der letzten Jahre beigetragen. Er wird uns allen sehr fehlen und unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie.“ Unser ganzes Mitgefühl gilt der Familie des Verstorbenen.

22. MAI 2022 www.grazer.at graz 11 Vogelschutzgebiet KURIOS. Im Mündungsbereich des Andritzbaches blüht ein Verbotsschilderwald. Es drohen Strafen bis zu 30.000 Euro. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Der Tier- und Umweltschützer Franz Keppel, auch als „Huchen-Franz“ bekannt, ist außer sich. Auslöser für den Ärger ist die Errichtung eines Schilderwaldes im Vogelschutzgebiet Andritz, wo man meinen könnte, da waren Schildbürger am Werk. In einem „Offenen Brief“ an die Grazer Stadtregierung kritisiert der Natur-, Fluss- und Tierschützer die Ansammlung von Betretungsverbotsschildern. Keppel: „Das Vogelschutzgebiet, früher Wasser- schutzgebiet, umfasst auch den Bereich, den Ex-Bürgermeister Siegfried Nagl als freien Zugang zur Mur für die Grazer Bürger gedacht hat. Die angrenzende, sehr große Arland-Siedlung wird von vielen Jungfamilien mit Kleinkindern bewohnt. Eltern und Kinder werden per Androhung von hohen Geldstrafen von bis zu 30.000 Euro von ihrem Murraum unmittelbar vor ihrer Haustür ausgesperrt.“ Keppel: Mur im Norden vor allem für Kinder wieder öffnen. KK Als weiteres Beispiel nennt Keppel die von den Vogelschützern benannten „Schotterinseln“ wo seltene Vogelarten brüten sollen. Keppel: „Das Groteske daran aber ist, dass genau im Frühjahr die Mur immer einen höheren Wasserstand aufweist und somit keine der Schotterbänke sichtbar sind. Um dieses nicht richtige Argument der Vogelschützer zu untermauern, möge man mir bitte einen Vogel nennen, der unter Wasser brütet.“ Ein kleines Stück Mur Keppel abschließend im Brief an die Stadtregierung: „Daher ersuche ich dringend, zumindest den Mündungsbereich des Andritzbachs und ein kleines Stück der Mur wieder für die Menschen im Norden von Graz und vor allem für unsere Kinder zu öffnen und den Fluss und den Bach für uns alle gemeinsam und friedlich erlebbar zu machen.“ Nach zwei Jahren öffnen die Grazer Busse wieder alle Türen.HOLDING/LUPI SPUMA Busse öffnen wieder erste Tür ■ Zwei Jahre lang blieben die vordersten Türen in den Grazer Bussen coronabedingt geschlossen. Wie zuletzt schon bei vielen anderen Schutzmaßnahmen wird nun auch hier gelockert. Ab dem morgigen Montag, 23. Mai, werden die Graz Linien wieder die erste Tür in den Bussen (nicht bei den Straßenbahnen der 500er und 600er Serie) und den erweiterten Fahrgastraum öffnen. Die Maskenpflicht gilt aber bundesweit weiterhin. Wir eXpandieren* und suchen DICH! * Arbeitsbeginn ab sofort, kollektivvertragliche Überzahlung! ✪ Assistent/in der Geschäftsführung ✪ Rezeptionist/in ✪ Buchalter/in ✪ Stylist/in ✪ Lehrling m/w (Möglichkeit auf Weiterlehre) Hast du Bock auf eine neue Aufgabe? Bewerbung bitte schriftlich an office@menschmayer.at Wir freuen uns auf DICH! 5 x in Graz www.menschmayer.at EDELMETALLZENTRUM GRAZ Erfolgreich Schmuck verkaufen oder belehnen Pfandkredite in Graz Sofort Bargeld vom Testsieger. Wer schnell Bargeld braucht und Schmuck, Münzen oder Uhren besitzt, der kann ab sofort das Ankaufs- oder das Pfandservice vom Edelmetallzentrum Graz nützen. Gebühren für Schätzung, Lagerung oder Pfandschein gibt es hier nicht. Egal ob ein Ring oder eine komplette Sammlung. Nur fixe Zinsen und keine Extragebühren, das ist einzigartig, so ein Experte. Seriös und sicher: Profitieren auch Sie. Den Testsieger Edelmetallzentrum 1880 finden Sie nur am Hauptplatz 14 (im ehemaligen GVB-Haus). Geöffnet ist Montag bis Donnerstag 10–13 Uhr, Montag und Mittwoch zusätzlich auch nachmittags von 15–17 Uhr. ANZEIGE Alle Experten sind während der Öffnungszeit anwesend. Es ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig, einfach kommen, kostenlos beraten lassen und mit Bargeld heimkommen. Verkaufen oder belehnen in Graz. Edelmetallzentrum 1880 Graz Hauptplatz 14 8010 Graz Tonbandinformation: 0 316/82 01 50 ✁

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021