anzeige graz 33 814. JULI 2024 www.grazer.at www.grazer.at 22. JULI 2024 WEGES (3) Den Styrian Iron Trail in der Region Erzberg Leoben kann man auf einer Strecke von 200 Kilometern in zehn Etappen erkunden. Von Eisenerz nach Leoben: Weiter wandern am Styrian Iron Trail Der Styrian Iron Trail führt auf den letzten fünf Etappen von Eisenerz nach Leoben und bietet beeindruckende Naturwunder, historische Orte und kulturelle Höhepunkte. In der letzten Ausgabe durften wir bereits die ersten fünf Etappen des Weitwanderwegs in der Region Erzberg Leoben vorstellen. Diese führten von St. Michael in der Obersteiermark bis ins Zentrum von Eisenerz. Von dort geht es nun weiter mit einer Bergetappe auf die Sonnschienalm. Der Weg dorthin führt vorbei am smaragdgrünen Leopoldsteinersee, bevor es auf in die Bergwelt des Hochschwabmassivs geht. Mit jedem Höhenmeter taucht man hier weiter in eine atemberaubende Landschaft aus schroffen Kalkwänden, weichen Almflächen mit urigen Hütten und vegetationsreichem Karstgebiet ein. Die 6. Etappe endet auf der malerischen Sonnschienalm, mit Übernachtung auf der Sonnschienhütte. Von dort führt die 7. Etappe das Hochschwabmassiv wieder hinab, direkt hin zum weltberühmten Grünen See, der 2014 zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde. Von hier aus geht es weiter in das Vordernbergertal und somit auf bedeutenden montanhistorischen Boden. Hier können Wandernde das Radwerk IV besuchen und mithilfe von Schautafeln den historischen Erzwanderweg erkunden. In der nächsten Tagesetappe verlassen wir Vordernberg durch das Tal der Krumpen in Richtung Trofaiach. Nach den letzten Tagen in den Bergen bietet die Stadt Trofaiach eine wunderbare Abwechslung. Über die G'spitzte Wand und die Wallfahrtskirche Maria Freienstein verläuft der Weg bis nach St. Peter-Freienstein, dem Ziel der Etappe. Die vorletzte Etappe führt über den Tollinggraben mit wunderbarem Ausblick auf die Seckauer Tauern, die Seetaler Alpen bis hin zur Glein- und Stubalpe. Eingekehrt wird hier in Niklasdorf, bevor die 10. und letzte Tagesetappe bezwungen wird. Der krönende Abschluss des Styrian Iron Trail ist der Aufstieg auf die Mugel. Mit dem traumhaften Panoramablick am Gipfel ist die Mugel der geografische Höhepunkt des Tages und die Maßenburg mit Aussichtsplattform das emotionale Highlight nach zehn Etappen, 200 Kilometern und 9000 Höhenmetern, bevor das Ziel in Leoben erreicht ist. Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3 8700 Leoben Tel. 0 3842/48148 info@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen
22. JULI 2024 www.grazer.at graz 9 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Aus- und Einstiegshöhe Es geht eigentlich nicht um Unverständnis-Möglichkeiten, sondern um die Aus- und Einstiegshöhe vom Autobus. Bei einigen Haltestellen ist die Höhe enorm groß. Für viele Geheingeschränkte eine große Hürde. Ich kann zwar nur von Wetzelsdorf sprechen. Mehrere Informationen an die Holding und an den Bezirksrat blieben bis jetzt aber ohne Wirkung. Gary Din * * * Schirm für Schatten Einen Schirm mitnehmen und ihr könnt im Schatten stehen, eure Jammerei ist nur schrecklich. Hannelore Haring * * * Barrierefreiheit Es geht um Barrierefreiheit, nicht um Schattenspender. In der Stadt muss niemand lange stehen und auf die Öffis warten. Am Land sieht das anders aus. Außer die Frau Vizebürgermeisterin produziert Stau, dann kann es länger dauern. Unterirdische Haltestellen, damit niemand mehr einen Sonnenstrahl abbekommt, sind halt nicht vorgesehen. Dorothea Schnieder * * * Wie im Backofen Und dort, wo ein Häuschen ist, ist es wie in einem Backofen. Renate Gerold * * * In der prallen Sonne Nicht nur barrierefrei, am Jakominiplatz steht man in der prallen Sonne. Gordon Shamway * * * Dafür Regenschutz Es ist zwar heiß darunter, aber dafür hat man einen Regenschutz. Es passt euch nie. Karin Ast * * * Unterstellmöglichkeiten Am Jakominiplatz gibt es wenigstens Unterstell-Möglichkeiten und generell Schatten. Olivia Nischelwitzer * * * Meistkommentierte Geschichte des Tages Barrierefreie Haltestellen in Graz Ein Großteil der 1300 Haltestellen der Graz Linien ist bereits barrierefrei. Die Holding ist gerade dabei, die Umgestaltung voranzutreiben. Dies hat auch KFG-Klubobmann Alexis Pascuttini in der im März 2022 abgehaltenen Gemeinderatssitzung gefordert. Seitdem wurden etliche Haltestellen, darunter zum Beispiel die in der Elisabethgasse, umgestaltet. REAKTIONEN & KOMMENTARE 14.8.|Graz & 20.9.|Grafenegg S O l D O U T ! Pizzera & JAUS 2.8.|wagna 29.7.|krieglach s o l d o u t ! PETER CORNELIUS. & Band. 2.8.|Piber nur noch Restkarten! Jan Delay. 16.8.|henndorf nur noch 500 Tickets! 17.8.|graz Eckel, kulis, fleischhacker 16.8.|Graz nur noch 200 Tickets!
Laden...
Laden...