Aufrufe
vor 4 Jahren

22. April 2018

  • Text
  • Curry
  • Rost
  • Baeume
  • Bauland
  • Raumordnungsgesetz
  • Nachbarschaft
  • Wohnen
  • Zeit
  • Wasser
  • Stadt
  • Menschen
  • Steiermark
  • Grazer
  • April
  • Graz
- Nachbarschafts-Terror: „Wir werden verfolgt, verspottet und terrorisiert!“ - Raumordnungsgesetz: Rätselraten ums steirische Bauland - Die ältesten Bäume der Stadt - Sommerhit: Prost mit Rost - Neu in Graz: Running Curry aus Sri Lanka

die seite 2

die seite 2 www.grazer.at 22. APRIL 2018 Inhalts-Quiz Wem gehören diese Augen? 1 Oliver Haller 2 Manfred Maler 3 Martin Schaller Lösung Seite 24 Was ist das? 1 Erdbeere 2 Lachs 3 Zahnfleisch Lösung Seite 26 Was kostet das? 1 ab 645.200 Euro 2 ab 31.600 Euro 3 ab 15.999 Euro Lösung Seite 32 Navigator Lokales4-17 Szene18-23 Eco24/25 Viva 26-30 Motor31-34 Wohnen 42-51 Sport 52/53 Rätsel54/55 SONNTAGSFRÜHSTÜCK MIT ... ... Heinz Fischer Der Bundespräsident außer Dienst ist zu Hause für das Frühstück zuständig, entspannt bei klassischer Musik und hat gleich mehrere Lieblingsorte. Hier gibt’s Apfelstrudel als Ausnahme, normalerweise frühstückt Heinz Fischer Butterbrot und grünen Tee. GEPA/ORT Wie starten Sie in den Tag? Ich stehe jeden Tag zur gleichen Zeit – nach 6.30 und vor 7 Uhr – auf, mache Gymnastik, höre mir das Morgenjournal an und erledige die Morgentoilette. Ich bin bei uns zuständig fürs Frühstück: Das ist ein ungezuckerter grüner Tee für meine Frau und mich, dazu gibt es Schwarzbrot mit Butter oder Joghurt. Kaffee gibt’s keinen? Ich trinke eigentlich nur Espresso ohne Milch und ohne Zucker. In der Früh aber Tee. Und ein perfekter Sonntag? Wie läuft der ab? Perfekt ist ein Sonntag, wenn ich meine Enkelkinder sehe, wenn ich eine Wanderung machen kann und auch Zeit zum Lesen habe. Kommen Sie auch noch oft nach Graz? Meist hat ein Besuch in Graz einen konkreten Anlass, darüber hinaus kann man Freunde besuchen oder die gute steirische Küche genießen. Ich denke, dass es rund vier- oder fünfmal im Jahr sein dürfte. Zuletzt war ich beim Begräbnis der Gattin des Altbürgermeisters Alfred Stingl knapp vor Ostern in der Stadt. Was vermissen Sie an Ihrer Arbeit als Bundespräsident? Die Arbeit als Bundespräsident ist – wenn sie es so wollen – ein „Gesamtkunstwerk“. Sie hat viele verschiedene Aufgaben und Facetten, viele Möglichkeiten, etwas Nützliches zu tun. Ich habe das sehr gerne gemacht, aber angesichts der Tatsache, dass ich noch heuer meinen 80sten Geburtstag feiern werde, werden Sie verstehen, dass ich einen anstrengenden Fulltimejob nicht vermisse. Wie können Sie entspannen? Entspannend ist für mich zu wandern, zu lesen, Musik zu hören, und was die Musik betrifft, bin ich sehr pluralistisch eingestellt. Ich mag sehr gerne klassische Musik. Von Monteverdi bis Mahler und Schostakowitsch, aber liebe auch gute Jazzmusik, und zwar quer durch das 20. Jahrhundert. Wo liegt für Sie das schönste Fleckchen Erde? Haben Sie so etwas wie einen persönlichen Lieblingsplatz? Zunächst einmal möchte ich sagen, dass das Haus, das meine Eltern auf der Hohen Wand gebaut haben, für mich eine sehr große emotionale Bedeutung hat, aber auch ganz wichtig für die Entspannung ist. Außerdem haben dort meine Kinder und Enkelkinder ebenfalls viele schöne Momente verbracht. Ich schätze aber auch sehr das Salzkammergut, Osttirol und Südtirol sowie die Toskana. Und indem ich das gesagt habe, habe ich Platz für sehr viele Lieblingsplätze geschaffen. Sie sind Vorsitzender des Beirates für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018. Welche ist die wichtigste Botschaft, die Sie den Österreichern da mitgeben möchten? Die wichtigste Botschaft ist, dass wir aus der Geschichte lernen müssen, um Fehler, die der Vergangenheit, nicht zu wiederholen. Ebenso ist es aber auch wichtig, Grundwerte wie Demokratie, Menschenrechte und Pluralismus von Generation zu Generation weiterzugeben. VERENA LEITOLD Heinz Fischer wurde am 9. Oktober 1938 in Graz geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Uni Wien. 1971 wurde er für die SPÖ in den Nationalrat gewählt, von 1983 bis 1987 war es Wissenschaftsminister, von 2004 bis 2016 schließlich Bundespräsident der Republik Österreich. Aktuell ist er Vorsitzender des Beirats zum Gedenkjahr 2018. Seit 1968 ist er mit seiner Frau Margit verheiratet. Die beiden haben zwei Kinder und drei Enkelkinder.

2025

2024

2023

2022

2021