Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 1 Jahr

21. November 2021

  • Text
  • Laut
  • Kinder
  • Menschen
  • Frauen
  • Stadt
  • Lockdown
  • Woche
  • November
  • Grazer
  • Graz
- Bürgermeisterin Elke Kahr im Interview - Stadt Graz in Frauenhand - Schon jetzt mehr tödliche Straßenverkehrsunfälle als im Vorjahr - Judenstern-Sticker schockt Graz - Fußballstar Wolfgang Mair ist Künstler Kowalski

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 21. NOVEMBER 2021 K O M M E N T A R von Vojo Radkovic ✏ vojo.radkovic@grazer.at Absagen ist für Veranstalter ein Worst Case A uf einen Lockdown folgt Absage auf Absage. Absagen ist aber für Veranstalter geradezu der Mega-GAU. Man zieht in normalen Zeiten eine Veranstaltung durch, ob Top oder Flop. Auch wenn nur eine Handvoll Leute im Saal sind, the show must go on. Das ist Ehrensache. Aber gegen Corona sind feste Vorsätze machtlos. Eine Absage, die man nicht selbst beeinflussen kann, trifft den wackeren Promoter ins Mark. Veranstaltungen absagen ist das, was einem Veranstalter weh tut. Ich weiß, wovon ich rede. Ich habe bei meinen rund 5000 Kulturevents ganz wenige absagen müssen. Jetzt macht es die gesundheitliche Gefährdungslage unumgänglich. Man fragt sich, warum ist der Eiserne Vorhang nicht schon früher gefallen. Viele Konzerte und Events waren sicher auch Gastgeber des Coronavirus. Absagen sind existenzielle Katastrophen. Viele Jobs wackeln, Einnahmen fehlen. Fanden im ersten Lockdown einige der Künstler die plötzlich gewonnene Zeit ideal für das Schreiben neuer Werke, brauchen die, die noch keine Stars sind, längst die Kohle. Die im ersten Lockdown geschriebenen Songs will man ja auch vortragen. Jedes Ding hat zwei Seiten, Corona hat zu viele, auch eine tödliche. Dabei wäre die Lösung einfach. Ein Stich, und Lockdowns und Absagen wären wieder verschwunden. Viele feministische Projekte und Förderprogramme Frauen regieren jetzt in Graz die Welt ENDLICH. Mit zwei Frauen an der Spitze und der höchsten Frauenquote im Gemeinderat soll jetzt verstärkt Politik für die Grazerinnen gemacht werden. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Zahlenmäßig sind die Frauen in Graz überlegen. Mit dem Stichtag 1. Jänner 2021 standen 147.121 Frauen 144.013 Männern gegenüber. In Führungspositionen, aber auch in anderen – beispielsweise städtebaulichen oder medizinischen Bereichen – sind sie aber noch immer unterrepräsentiert. Das soll sich jetzt ändern. Seit Donnerstag steht erstmals ein Frauenduo an der Spitze der Stadt: Elke Kahr ist die erste Grazer Bürgermeisterin, Judith Schwentner die erst dritte Stellvertreterin. Außerdem ist der frisch konstituierte Gemeinderat so weiblich wie noch nie: Von den 48 Mandataren sind 24 Frauen. Und das soll man jetzt auch an der Politik in der neuen Regierungsperiode merken. „Wir alle wissen, dass Frauen einen Großteil der Betreuungs-, Erziehungs-, Pflege- und Hausarbeit machen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die Arbeit aller Fraueneinrichtungen zu fördern – besonders auch jener für Opfer von häuslicher Gewalt –, ist mir ein wichtiges Anliegen“, erklärt Bürgermeisterin Kahr, die nun auch für das Frauenressort zuständig ist. Im Koalitionsprogramm finden sich einige Punkte, die besonders das Leben von Frauen in der Stadt verbessern sollen. Beispielsweise möchte man die Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten revitalisieren, die Alleine die Funktionsbezeichnung von Judith Schwentner (links) bringt Feministinnen zum Strahlen: „Bürgermeisterin-Stellvertreterin“. Mit Elke Kahr. ja 2014 abgeschafft wurde, um weiblichen Themen und Gleichstellung wieder mehr Stellenwert zu geben. Auch hat sich die neue Regierung zum Ziel gemacht, die Frauenquote in städtischen Aufsichtsräten zu erhöhen – durchaus auch verpflichtend. Um Frauen auch im täglichen Leben sichtbarer zu machen, sollen neue Straßen und Plätze bis auf Weiteres ausschließlich nach Frauen benannt werden. Außerdem möchte man etwa Mädchenräume auf Spiel- und Sportplätzen errichten. „Die Bezirkssportplätze sind oft stark auf Fußball ausgerichtet, der Großteil der Mädchen legt aber auf andere Sportarten Wert – zum Beispiel Volleyball. Außerdem sind öf- fentliche WC-Anlagen vor Ort für Frauen und Mädchen umso wichtiger“, erklärt die Frauensprecherin der KPÖ Ulrike Taberhofer. Apropos öffentliche Toiletten: In diesen sowie in Schulen sollen in Zukunft kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung gestellt werden. Stopp Gewalt Auch gegen Gewalt an Frauen will die Stadtregierung gezielt vorgehen. Dazu sollen weitere Übergangswohnungen für betroffene Frauen geschaffen und die Männerberatung ausgebaut werden. Eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung ist ebenso geplant wie der Ausbau des Programms „Luisa ist da“ in Grazer Lokalen. STADT GRAZ/FISCHER derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 666 6641) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/2540976), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Michelle Scheiber (0664/ 80 666 6642) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2023

2022

2021