42 viva graz www.grazer.at 21. NOVEMBER 2021 Valentina Gartner 42 valentina.gartner@grazer.at Bitte tragen Sie Maske, bitte desinfizieren Sie Ihre Hände und halten Sie Abstand.“ Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß appelliert nochmals an die Menschen, achtzugeben. KK Expertin klärt auf: Kürbis-Pilz-Gulasch Zutaten: 1 Hokkaido, 300 g Pilze, 1 Handvoll Grünkohl, 2 rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 TL Olivenöl, 3 EL Tomatenmark, 1 EL Paprikapulver, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, 1 TL Kümmel, 500 ml Gemüsebouillon, Salz & Pfeffer, 150 g Maroni (vorgegart), 100 ml pflanzliches Obers Zubereitung: Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Kürbis waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, dann in Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Zwiebel mit Olivenöl andünsten, Tomatenmark, Knoblauch und Paprikapulver zufügen und mitdünsten. Kürbis dazu und mit Suppe aufgießen, 15 Minuten schmoren lassen. Pilze vierteln. Grünkohl von der Mittelrippe befreien und hacken. Pilze und Kohl zum Gulasch geben und 10 Minuten köcheln. Vor dem Servieren Maroni und Sahne unterheben. Das Auge isst bekanntlich mit: In der veganen Küche ist es fast immer farbenfroh. KK (2) G E S U N D H E I T SprechStunde valentina.gartner@grazer.at Kältetelefon ab sofort erreichbar ■ Wenn es draußen kälter wird, ist die Not, kein Bett im Warmen zu haben, besonders groß – unter der Nummer 0 676/88015 8111 hilft das Kältetelefon weiter. Wer in Graz den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerkt und helfen möchte, kann deshalb ab sofort und täglich von 18 bis 24 Uhr das Caritas-Kältetelefon anrufen. Das ehrenamtliche Team nimmt dann unter Berücksichtigung der Covid-19-Vorgaben Kontakt zu dem Obdachlosen auf und bringt ihn in einer Notschlafstelle unter. Personen, die eine Unterbringung ablehnen, erhalten als Not-Paket einen warmen Schlafsack, eine Decke und eine Jacke. Heute kann man beim Flohmarkt Instrumente ergattern. CLEMENS NESTROY Die 10. Tagung zur Musiktherapie ■ In ihrer Jubiläumstagung diskutiert die „Grazer Ausbildung Musiktherapie“ (GRAMUTH) an der Kunstuniversität Graz nur noch heute über „die Kunst des Alten und die Kraft des Neuen in der Musiktherapie“. Deutsche und österreichische Experten auf diesem Gebiet beleuchten in Vorträgen und Workshops die verschiedenen Ansätze des musiktherapeutischen Arbeitens – zwischen Tradition und Neuerung. Unter anderem findet heute von 9.30 bis 12 Uhr in den Räumen der Reiterkaserne ein Instrumentenflohmarkt statt. Diabetes: Neue Technologie ■ Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen ständig den Insulinkatheter der Insulinpumpe wechseln. Alle zwei bis drei Tage ist ein Eingriff notwendig, der vor allem für Kinder belastend ist. Thomas Pieber von der Med Uni Graz hat eine Methode, die einen Katheterwechsel erst nach sieben oder mehr Tagen erlaubt. Für die innovative Forschung, die patentiert wurde, erhalten er und sein Team als erste Wissenschafter überhaupt den mit 270.000 Euro dotierten Preis für Präzisionsmedizin der Novo Nordisk Foundation. Diabetes-Management wird damit noch weiterentwickelt. GETTY
21. NOVEMBER 2021 www.grazer.at graz viva 43 ➜ IN GETTY (2) Strick Ob grob oder fein gestrickt, mit Cutouts oder Stickereien, als Oberteil, Kleid oder Hose – Strick is IN. Samt Das luxuriöse Material Samt wird vom Strick abgelöst. Letztes Jahr war es angesagt, heuer ist es OUT. OUT ➜ Veganismus für jedermann GESUND. Mit der Kochschule „Pflanzenküche“ in Seiersberg klärt Beate Prader über Veganismus auf. Krankheiten werden weniger. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Vegan zu leben steht hoch im Kurs, man könnte es schon fast als eine Trend-Lebensweise bezeichnen. Warum die Ernährung ohne tierische Produkte aber tatsächlich etwas Gutes für Körper und Seele ist, möchte Beate Prader, leidenschaftliche vegane Köchin und Expertin für pflanzliche vollwertige Ernährung, in ihrer neueröffneten Kochschule „Pflanzenküche“ vermitteln. „Gerade in diesen Zeiten arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus. Gesundes Kochen wird zum immer größeren Thema. Aber es darf auch schnell gehen und Spaß machen“, ist die begeisterte Kochtrainerin überzeugt. Sie zeigt dabei, wie einfach es ist, sich vegan zu ernähren. „Nicht Verzicht, sondern Genuss für die ganze Familie steht im Vordergrund“, sagt sie. Bunte Salate, deftige Suppen, Beate Prader herzhafte Eintöpfe und süße Kuchen brauchen nicht viel, um die Gaumen zu verzaubern. Eine richtig umgesetzte pflanzliche Ernährung kann sich nachweislich positiv auf die Gesundheit auswirken. So haben Veganer häufig einen niedrigeren Cholesterinspiegel, ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, einen niedrigeren Blutdruck und ein geringeres Risiko für Bluthochdruck sowie ein niedrigeres Risiko, an Typ-2-Dia betes zu erkranken. Außerdem haben die meisten Veganer einen niedrigeren BMI und seltener Krebserkrankungen. Dieser Umstand wird damit begründet, dass eine rein pflanzliche Ernährung weniger gesättigte Fette und Cholesterin enthält, dafür aber einen höheren Anteil an Ballaststoffen, Magnesium, Vitamin C, Folat und Carotinoiden. „Meine Kurse sind für neugierige ,Allesesser‘, Einsteiger in die vegane Küche oder für Veganer, die ihre Kochkünste kreativ erweitern möchten“, schmunzelt Prader. Corona-Situation „Aufgrund des aktuellen Lockdowns muss ich leider die Dezemberkurse aussetzen, hoffe aber, ab Jänner wieder ganz normal meine Kochkurse und Workshops anbieten zu können“, so Prader. Alle Termine gibt es auf www.pflanzenkueche.at.
Laden...
Laden...
Laden...