DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

21. November 2021

  • Text
  • Laut
  • Kinder
  • Menschen
  • Frauen
  • Stadt
  • Lockdown
  • Woche
  • November
  • Grazer
  • Graz
- Bürgermeisterin Elke Kahr im Interview - Stadt Graz in Frauenhand - Schon jetzt mehr tödliche Straßenverkehrsunfälle als im Vorjahr - Judenstern-Sticker schockt Graz - Fußballstar Wolfgang Mair ist Künstler Kowalski

38 eco graz

38 eco graz www.grazer.at 21. NOVEMBER 2021 Fabian Kleindienst 38 fabian.kleindienst@grazer.at Es braucht dringend wieder einen Gesamtplan, der für die Menschen nachvollziehbar ist.“ WK-Steiermark-Präsident Josef Herk fordert von der Politik wieder mehr Planbarkeit und eine Impfpflicht, um Lockdowns zu vermeiden. Wirtschaftsvertreter begrüßen Stadtregierung: „Gemischte Gefühle“, Paul Spitzer, Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer Graz (l.), und Stefan Stolitzka, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung bezogen diese Woche zur neuen Grazer Stadtregierung Stellung. FISCHER, KANIZAJ Neue Mitglieder aus Graz und GU: Klimabündnis-Betriebe FORTSCHRITTLICH. Einige Betriebe aus Graz wurden aufgrund ihres Engagements und ihrer Maßnahmen in das Klimabündnis aufgenommen. V. l. n. r.: Friedrich Hofer (Klimabündnis), Landesrätin U. Lackner, Klaus Purkarthofer (Eisma nufaktur), Julia Karimi-Auer (Landesregierung), Anja Stenglein (Klimabündnis) KLIMABÜNDNIS ■ Die Auswirkungen des Klimawandels und der Kampf dagegen werden politisch immer stärker zum Thema – auch Player aus der Wirtschaft gehen in Graz schon mit Innovationen als Vorbilder voran. Ein paar Unternehmen aus dem Großraum Graz wurden diese Woche von Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner als sogenannte „Klimabündnisbetriebe“ präsentiert. Neben steiermarkweit fünf weiteren Einrichtungen – wie der Landesentwicklung Steiermark, dem Dachverband der Österreichischen Naturparke und der Grazer Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche – wurden drei Betriebe aus Graz aufgenommen. ☞ Der Garten-Fachmarkt Bellaflora. In der neuen Niederlassung in Graz-St. Peter werden biologisch kultivierte Pflanzen, ein Raritätensortiment und natürliche Stärkungsmittel sowie organischer Dünger angeboten. ☞ Dean & David, wo vor allem auf Lebensmittel ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe geachtet wird. ☞ Eismanufaktur Purkarthofer. Der beliebte Betrieb aus Fernitz hat eine Photovoltaik-Anlage errichtet, erstellt eine Gemeinwohlbilanz und hat eine neue Produktlinie „Gelato for Future“. Dabei werden die Produkte aus Zutaten aus regenerativen Landwirtschaftsformen hergestellt.

21. NOVEMBER 2021 www.grazer.at graz eco 39 ➜ TEURER GETTY (2), FISCHER Wahlarzt, Facharzt +6,3 % Für einen Arztbesuch muss man laut Statistik Austria etwas tiefer in die Tasche greifen als vor einem Monat. Seilbahnen und Lifte –2,3 % Gerade rechtzeitig zur Schisaison, sollte heuer eine möglich sein: Seilbahnen wurden etwas billiger. BILLIGER ➜ Seitens der WKO-Regionalstelle Graz heißt es, es sei coronabedingt „dringend nötig, dass die neue Grazer Stadtregierung einen Fokus auf die Wirtschaftsentwicklung legt“, so Regionalstellenobmann Paul Spitzer. Das Regierungsprogramm habe man mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Die Umsetzung der Süd-West-Linie und die Umgestaltung des Griesplatzes wird beispielsweise begrüßt, gleichzeitig warnt Regionalstellenleiter Viktor Larissegger vor einer „stufenweisen Umsetzung eines autofreien Stadtzentrums“. Insgesamt habe man sich im Verkehrsbereich mehr erhofft. Spitzer: „Angesichts langer Vorlaufzeiten braucht es rasch erste Schritte, wenn es um Großprojekte geht: Wir denken hier zum Beispiel an die Straßenbahn Nord-Westaber auch Zuversicht ERWARTUNGSVOLL. Kaum war der neue Gemeinderat konstituiert, meldeten sich WK und IV zur Stadtregierung zu Wort. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Seit Mittwoch hat Graz mit Elke Kahr (KPÖ) offiziell seine erste Bürgermeisterin – und eine neue Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ. Mittlerweile meldeten sich auch schon Wirtschaftsvertreter zu Wort und meldeten ihre Erwartungen an die neue Stadtregierung an. Sorge um die Geschenke ■ Auch der Weihnachtseinkauf steht in diesem Jahr erneut ganz im Zeichen Coronas. Zwar wollen, laut Untersuchungen von KMU Forschung Austria, heuer mehr Menschen Geschenke kaufen (Steigerung von 85 auf 92 Prozent), gleichzeitig sinkt das geplante Budget von 350 Euro 2020 auf 310 Euro. Die Haupteinkaufszeit hätte sich auf Anfang Dezember verschieben sollen – diese Annahmen dürften durch den Lockdown aber nicht mehr gelten. Rund sieben Geschenke planen die Steirer ab 15 Jahren heuer im Durchschnitt einzukaufen. Das Ranking der häufigsten Weihnachtspräsente wird einmal mehr von Gutscheinen angeführt – die Hälfte der Konsumenten (51 Prozent) beabsichtigen, diese für ihre Liebsten unter den Christbaum zu legen. Auf Platz zwei des Rankings liegen Spielwaren (37 Prozent), gefolgt von Kosmetika (28 Prozent). Auch Bücher sind mit 23 Prozent beliebt. Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria, WKO-Handelsobmann Gerhard Wohlmuth und Helmut Zaponig, Geschäftsführer der Sparte Handel FISCHER Linie nach Gösting, den Ausbau von P&R-Plätzen oder auch den S-Bahn-Ausbau.“ Positiv beurteilt wird seitens der Wirtschaftskammer, dass im Regierungsprogramm ein ausgeglichener Haushalt als Leitlinie festgelegt wird, kritisiert wird unter anderem, dass der Flughafen im Programm keine Erwähnung findet. Industriellenvereinigungs-Präsident Stefan Stolitzka gab sich in einer ersten Stellungnahme zuversichtlich hinsichtlich der künftigen Zusammenarbeit. „Das Regierungsübereinkommen ist von ambitionierten Vorhaben in den Bereichen Soziales und Umwelt geprägt.“ Hier leiste auch die Industrie viel. Gut sei, dass Zukunftsthemen wie der Breitbandausbau von der Stadtregierung angesprochen werden. Martina Kaufmann Die Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann rechnet die Auswirkungen der Steuerreform der Bundesregierung für Grazer vor. GETTY, PARLAMENTSDIREKTION/PHOTO SIMONIS Steuerreform für Grazer ■ Die ökosoziale Steuerreform der Bundesregierung sorgte vor einigen Wochen für großes Aufsehen. Doch was bedeutet sie eigentlich für Grazer konkret? „Gesenkt wird die zweite Einkommensstufe von 35 auf 30 Prozent ab Juli 2022, das bringt den Grazer Steuerpflichtigen bis zu 650 Euro Entlastung pro Jahr. Die dritte Einkommensstufe wird von 42 auf 40 Prozent ab Juli 2023 gesetzt und bringt für die Grazer eine Entlastung von bis zu 580 Im Q5 in Reininghaus stehen Gewerbeflächen zur Verfügung. PENTAPLAN ZT GMBH Förderung in Reininghaus ■ Die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz hat neue Förderungen für Gewerbetreibende im Stadtteil Reininghaus eingerichtet, um die dortige Entwicklung und damit die Grazer Wirtschaft zu stärken. Vor allem nachhaltige, innovative, klimafreundliche Unternehmen werden bei Nettomiet- und Betriebskosten unterstützt. Euro pro Jahr“, erzählt die Grazer ÖVP-Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann. Erhöht wird der sogenannte Familienbonus, von 1500 auf 2000 Euro pro Kind und Jahr, ab 1. Juli 2022. „Davon haben schon 42.000 Kinder in Graz profitiert“, so Kaufmann. „Das Mitarbeiter-Beteiligungsmodell bringt bis zu 3000 Euro steuerfrei für die Arbeitnehmer. Jeder vollzeitbeschäftigte Grazer wird um mindestens 300 Euro pro Jahr entlastet.“

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021