42 wohnen www.grazer.at 21. MÄRZ 2021 Ordnung gibt Menschen Sicherheit AUFGERÄUMT. Ein geordnetes Umfeld kann die Psyche entlasten. Expertin Sabine Ziegerhofer gibt Tipps. Von Nina Wiesmüller nina.wiesmueller@grazer.at Ordnung in den eigenen vier Wänden kann auch die Psyche entlasten. GETTY Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie die Welt fest in ihrem Griff und die Bevölkerung wird unter anderem dazu aufgerufen, zuhause zu bleiben. Während dieser Zeit begannen viele Menschen, sich ausgiebiger mit ihren eigenen vier Wänden zu beschäftigen. Das ist nur naheliegend, immerhin spielt sich dort nun der Großteil des täglichen Lebens ab, und wer möchte schon in einem Zuhause sein, in dem man sich nicht so richtig wohlfühlt? Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Situation so gut es geht zu nutzen und endlich einmal Ordnung in das angestaute Chaos zu bringen. Dies hat den zusätzlichen Pluspunkt, dass ein geordnetes Umfeld das Gefühl von Sicherheit vermittelt, etwas, was gerade in unsicheren Zeiten wie diesen oft sehnlichst gewünscht wird. Kleine Schritte Wo fängt man aber an, wenn der Berg an Unordnung schier erdrückend wirkt? Laut Sabine Ziegerhofer, Ordnungsberaterin, ist es vor allem wichtig, in kleinen Schritten zu arbeiten. „Oft haben sich die Dinge über Jahre hinweg angestaut, da kann man nicht von heute auf morgen ein Wunder erwarten. Besser in kleinen Schritten arbeiten, aber dafür dann auch dranbleiben“, so Ziegerhofer. Wichtig ist es außerdem, nicht direkt mit den schwierigsten Dingen, wie beispielsweise Erinnerungsstücken anzufangen. „Sachen, zu denen ein emotionaler Bezug besteht, sollten erst ganz zum Schluss gemacht werden, stattdessen lieber mit emotionslosen Gegenständen anfangen, um das Gefühl der Überforderung zu vermeiden“, erklärt die Expertin. Auch wenn es manchmal verlockend scheint, die aussortierten Gegenstände gleich in den Müll zu werfen, sollte man auf jeden Fall überlegen, ob man Nach dem Aussortieren ist wieder Platz für Neues, wie etwa Dekoration. sie nicht vielleicht verschenken oder spenden kann. Dies macht den Prozess des Loslassens auch leichter, da man sich dadurch vorstellen kann, wie jemand anders Freude an liebgewonnenen Dingen hat. Platz für Neues Ein weiterer Pluspunkt am Aussortieren ist neben einem aufgeräum- Rätsel-Lösung vom 14. 3. 2021 L I E O E R A N N A K I R C H E L P V A T E R S D O R F I E M A S E R N E L E F A N T N E R O A R T E L K E T N A R N E N T E R S T O A H I F L E N S W A L T E N D O R F E R B L I E B I I N K A D E V I A N Z E R L A C R E I N E R D R E I C H J A A U T E L U V G R A Z P E T R A U K Lösung: W E B A N S L LANDES- O N E M I E T E ARCHIV Lösung: R O M A N Z E LANDESARCHIV Sudoku-Lösung vom 21. 3. 2021 9 1 4 8 6 3 2 7 5 3 6 5 7 1 2 8 4 9 2 8 7 9 4 5 1 6 3 4 2 3 6 7 1 5 9 8 1 9 6 5 8 4 3 2 7 7 5 8 2 3 9 6 1 4 8 3 9 1 2 7 4 5 6 6 7 1 4 5 8 9 3 2 5 4 2 3 9 6 7 8 1 GETTY ten Zuhause natürlich auch, dass nun wieder Platz für Neues ist. Dies kann eine neue Pflanze, ein neuer Kaffeebecher oder auch Dekoration sein. Gerade jetzt bietet es sich an, endlich den Frühlingsputz anzugehen und danach seine vier Wände beispielsweise bereits mit Frühlings- oder Osterdeko zu schmücken und so endgültig mit dem Alten abzuschließen.
Laden...
Laden...
Laden...