Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

21. März 2021

  • Text
  • Schopp
  • Minoriten
  • Leerstand
  • Annenpassage
  • Sonnenterrasse
  • Stadtbootshaus
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Die größte Sonnenterrasse der Stadt eröffnet im Mai - Ideen für die Annenpassage - 6800 Grazer Wohnungen stehen leer - Minoriten suchen Säulenpaten - Exklusives Interview mit Hartberg-Coach Markus Schopp

30 eco www.grazer.at

30 eco www.grazer.at 21. MÄRZ 2021 Vorzeigebeispiel in Straßengel: Im Raum Graz: Die Volkshochschule geht bald ins Frühjahrsprogramm, die TU bietet IT-Sommerkurse. Parkresidenz-Straßengel-Geschäftsführer Gerhard Bange, Pflegedienstleiterin Martina Glawogger und Mitarbeiterin Apollonia Schauer (v. l.) PARKRESIDENZ STRASSENGEL Projekt bringt 200 Jobs für Langzeitarbeitslose POSITIV. Viele Menschen, wie Apollonia Schauer, fanden einen Job als Assistenz im Pflegebereich. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at 50.000 Menschen sind steiermarkweit arbeitslos. Gerade für Personen über 50 und jene, die schon vor der Krise auf der Suche nach einem Job waren, verschärfte sich die Situation am Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr noch. Menschen wie Apollonia Schauer, die nun durch ein neues Beschäftigungsprojekt von AMS und Land Steiermark wieder eine Stelle gefunden hat. Im Dezember startete das Projekt, um vor allem die oben genannte Zielgruppe als Assistenzpersonal für steirische Pflege- und Sozialeinrichtungen einzusetzen. Insgesamt wurden 5,5 Millionen Euro veranschlagt, nun zeigt sich eine erste Bilanz: Im noch bis Mai anberaumten Projekt wurden schon jetzt zwei Drittel der geplanten 300 Stellen besetzt; die im Pflegebereich dringend zur Entlastung benötigten Assistenzkräfte sollen danach im Idealfall übernommen werden. „Dieses innovative Beschäftigungsprojekt kommt im besonderen Langzeitarbeitslosen und älteren Arbeitslosen zugu- te, also Personengruppen, die es auch außerhalb von Krisenzeiten schwerer haben, wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, betont AMS-Chef Karl-Heinz Snobe die Wichtigkeit des Projekts. Wieder Fuß fassen Schauer ist eines der Vorzeigebeispiele. „Ich erfahre in der Arbeit viel positives Feedback für mein Dasein und Tun! Das motiviert mich und macht mich glücklich“, erzählt sie. Der Verein Gegko vermittelte sie an die Parkresidenz Straßengel, wo man das Projekt lobt: „In die Arbeitswelt wiedereinzusteigen bereitet vielen arbeitslosen Personen große Sorgen. Wir finden es daher sinnvoll und toll, dass man diese Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt begleitet“, so Geschäftsführer Gerhard Bange. Schließlich profitieren nicht nur die Arbeitnehmer, wie Pflegedienstleiterin Martina Glawogger betont: „Da Frau Schauer sich bereits wunderbar integriert hat, wird sie als vollständige Mitarbeiterin gesehen. Wir können uns durchaus vorstellen, dass aus dem Beschäftigungsprojekt eine Fixanstellung wird.“ Das Angebot an Fortund Weiterbildungen ist im Raum Graz auch in Krisenzeiten reichhaltig vorhanden. Nicht umsonst liegt die Steiermark bei der Forschungs- und Entwicklungsquote europaweit an der Spitze, die Möglichkeiten sind vielfältig, teils gibt es auch Förderangebote. Ob im Frühjahr oder erst im Sommer: Es gibt Neuerungen und Wissenswertes – und Bildungsoptionen für Groß und Klein. VHS startet ins Frühjahr Die Volkshochschule Steiermark startet langsam in das Frühjahrssemester. Ab morgen, dem 22. März, können Kursteilnehmer wieder den bewährten AK-Bildungsscheck in Höhe von 60 Euro bei ihrer Kursbuchung einlösen. Aber Achtung: Beim Bildungsscheck gibt es Neuerungen. Er wird diesmal nicht mit der Post ausgeschickt. Vielmehr startet man jetzt digital durch, das Ganze funktioniert ganz einfach: Wer auf der Website der VHS unter www.vhsstmk. at einen Kurs buchen möchte, fordert vorab den Bildungsscheck-Code telefonisch oder per Mail in seiner VHS-Zweigstelle an oder erledigt die Anmeldung gleich telefonisch. Die neuen Online- und, sofern schon möglich, auch die Präsenzkurse starten dann ab 12. April. IT-Sommerkurse der TU Robotern das Laufen beibrin-

21. MÄRZ 2021 ANZEIGE eco 31 Bildungsangebote starten durch gen, Videos bearbeiten und Austoben im Pop-up-Makerspace. Das klingt nicht nur innovativ und spannend gleichermaßen, es ist auch im Bildungsangebot der Technischen Universität Graz enthalten. Die TU bietet spannende Sommerkurse für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an, in denen sie in die faszinierende Welt der Technik und Naturwissenschaft eintauchen können. Ob mit einem 3D-Drucker drucken, eine eigene Spiele- App programmieren oder einen Computer von innen ansehen – bei den Sommerkursen wird gemeinsam mit anderen geforscht, gebaut und gebastelt. Kurse für Kinder und Jugendliche finden im Juli, August und September statt, für Neulinge und Fortgeschrittene gleichermaßen. Weitere Infos unter www. tugraz.at/go/sommerkurse Auch Jugendliche haben Fortbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise bei der VHS oder den IT-Sommerkursen der TU. GETTY

2023

2022

2021