8 graz www.grazer.at 21. JULI 2021 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Nicht mehr öffnen Wer jetzt nicht offen hat, wird 2021 gar nicht mehr aufmachen können. Christoph Platt * * * Regierung zu feige Immer schön weiter die Wirtschaft in den Boden stampfen. Und das Ganze nur, weil die Regierung zu feige ist, Verantwortung für ihre Fehlentscheidung zu übernehmen. Markus Blasl * * * Zu wenig Geimpfte Es lassen sich zu wenige junge Menschen impfen, das ist der Grund. Walter M. Schwertberger * * * Nur getestet sollte man reinkommen Anscheinend gibt es noch immer Personen, bei denen ist es noch immer nicht im Gehirn gespeichert ist, dass sie nur getestet reinkommen sollten. Alle die unverantwortlich gewesen sind, sollte man kräftig zur Kasse bieten Meistkommentierte Geschichte des Tages und sie sollten das Ganze auch bezahlen, sozusagen für den Ausfall aufkommen. Gerd Edgar * * * Irre Das hört nicht mehr auf. Total irre! Viky Sauseng * * * Poga-Öffnung wurde verschoben Eigentlich wollte die Postgarage am Freitag, 23. Juli, mit einer zweitägigen Re-Opening-Party zurückkehren. Wochen- und monatelang hat man daran gearbeitet, die Location wieder in Schuss zu bringen. Nun wurde das Event aber doch abgesagt. Der Grund sind die steigenden Corona-Zahlen und die damit verbundenen Verschärfungen in der Nachtgastronomie. Unsere Leser diskutierten wie immer auf Facebook mit. REAKTIONEN & KOMMENTARE
21. JULI 2021 www.grazer.at Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Grazer Initiative startet graz 9 WICHTIG. Eine neue Initiative aus Graz will das Vertrauen in Künstliche Intelligenz durch Kontrolle durch geballtes Wissen steigern. ■ Künstliche Intelligenz (KI) ist seit längerer Zeit in aller Munde. Sie soll künftig als Schlüsseltechnologie für wirtschaftliches Wachstum sorgen und im Umgang mit großen Herausforderungen wie Klimawandel oder Pandemieentwicklungen helfen. Gleichzeitig misstrauen viele Menschen KIs – weshalb sich in Graz eine neue TU-Rektor Harald Kainz, Know-Center CEO Stafanie Lindstadt, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Martin Schaffer von SGS, Stefan Thalmann von der Uni Graz. KNOW CENTER Partnerschaft aus (unter anderem) dem Forschungszentrum Know- Center, der TU Graz und dem internationalen Unternehmen SGS gebildet hat. „Das Potential von KI wird in Europa erst dann ausgeschöpft werden, wenn ein vertrauenswürdiger Umgang mit Daten sowie Fairness und Verlässlichkeit der Algorithmen und deren Sicherheit gewährleistet ist“, erklärt Stefanie Lindstaedt, CEO des Know-Centers. Gemeinsam will die Initiative durch die unterschiedlichen vereinten Fachgebiete und Expertisen eine 360° Perspektive schaffen und so eine vertrauenswürdige KI-Zertifizierung ermöglichen. Im Zentrum stehen dabei Cybersecurity, der Umgang mit Daten aber auch Recht und Ethik – beispielsweise ob KIs diskriminierend handeln können. Die Initiative ist offen für weitere Partner, Unternehmen wie Energie Steiermark und NXP beteiligen sich schon daran. FAB Das Headquarter der Sparkasse im Zentrum von Skopje. STEIERMÄRKISCHE SPARKASSE Sparkasse mit großer Fusion ■ Das wohl wichtigste Projekt der Steiermärkischen Sparkasse am Westbalkan in den vergangenen Jahren fand am 16. Juli einen erfolgreichen Abschluss. Die Sparkasse Bank Makedonija AD Skopje übernahm die Ohridska Banka AD Skopje in Nordmazedonien. Damit stieg man in die Gruppe der Großbanken auf und betreut insgesamt 140.000 Kunden in über 35 Filialen mit etwa 700 Mitarbeitern und einem Marktanteil von rund 14 Prozent. Probiotika ausgezeichnet Nina Zechner fordert Handlungen gegen Fachkräftemangel. IV-STMK/KANIZAJ Umfrage zeigt: Es fehlen Fachkräfte ■ Die neue Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Steiermark unter 56 Unternehmen mit 40.550 Beschäftigten zeichnet ein positives Bild. 55 Prozent bezeichnen die Geschäftslage als gut, nur drei Prozent melden eine schlechte Lage. Die Umfrage zeigt aber auch einen Mangel an Fachkräften und Lehrlingen, jedes dritte Industrieunternehmen will über den Sommer neue Mitarbeiter aufnehmen. Die IV um Geschäftsführer-Stv. Nina Zechner fordert nun Handlungen. GRATULATION. In den USA wurde das Grazer Probiotikum „OmniBiotic“ als bestes Produkt des Jahres 2021 ausgezeichnet. ■ NutraIngredients-USA, eine der wichtigsten Nachrichtenquellen für die Industrie hochwertigster Nahrungsergänzungsmittel, hat für 2021 seine Auszeichnungen vergeben und „OmniBiotic“ als bestes probiotisches Produkt des Jahres ausgezeichnet. Damit konnte das Grazer Unternehmen AllergoSan USA kurz nach der Auszeichnung für OmniBiotic: Anita Frauwallner und Bernd Assinger führen das Institut AllergoSan auf internationalen Erfolgskurs. WOLFGANGHUMMER.COM Gründung Ende 2019 schon diesen international hoch geschätzten Preis für „OmniBiotic Stress Release“ erringen – jene Formulierung, die in Österreichs Apotheken unter dem Namen „Omni Biotic Stress Repair“ bekannt ist. „Nach einem Startjahr in den USA, das stark durch die Pandemie geprägt war, freut es mich umso mehr, dass man auch in den USA sehr rasch erkannt hat, welche außergewöhnliche Qualität und Effektivität in unseren Produkten steckt“, freut sich Anita Frauwallner, CEO des Institut AllergoSan. Im heuer 30. Jahr der Unternehmensgeschichte ist diese Auszeichnung für das Unternehmen nicht nur besonders wertvoll, um „OmniBiotic“ international noch weiter bekannt zu machen, sondern bestätigt auch die Exzellenz der jahrzehntelangen Forschungsarbeit, die hinter der Marke steckt.
Laden...
Laden...