Aufrufe
vor 1 Jahr

21. Jänner 2024

  • Text
  • Ballsaison
  • Advent
  • Martin leutgeb
  • Baustellen
  • Grazer
  • Graz
- Baustellensommer 2024 in Graz-Umgebung - Sonntagsfrühstück mit Martin Leutgeb - Besucherrekord bei Grazer Advent - Finale der Grazer Ballsaison

18 viva graz

18 viva graz www.grazer.at 21. JÄNNER 2024 Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at 18 Die Caritas Steiermark hilft seit 100 Jahren, wo immer es nötig ist.“ Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler anlässlich 100 Jahre Caritas Steiermark CARITAS STEIERMARK Der Neusiedlersee vom Weltall aus gesehen GEMEINFREI TU Graz hilft bei Forschung ■ Das Alter von Gewässern zu bestimmen, ist normalerweise recht einfach, man bohrt in die Tiefe und bestimmt die älteste Schicht. Beim Neusiedlersee ist das allerdings nicht so einfach, da durch seine Charakteristika die herkömmlichen Methoden nicht anwendbar sind. Der See ist zu flach und eigentlich eher eine Lacke als ein See. Es gibt daher keine basale Schicht, die datierbar wäre. Um herauszufinden, wie alt der See wirklich ist, hat sich ein Forscherteam aus mehreren Unis gegründet, darunter auch der TU Graz. Aufgrund der Bestimmung spezieller Mineralien im Sediment konnte das Alter des Sees auf rund 25.000 Jahre datiert werden. 20 Jahre Med Uni Graz: Es wird gefeiert Die Med Uni neben dem LKH ist ein richtiger Campus geworden und bietet Platz für alle medizinischen Einrichtungen. All das wurde in den letzten 20 Jahren geschaffen und hat Graz zum Top-Platz für Mediziner gemacht. MED UNI GRAZ JUBILÄUM. Sie ist die jüngste Grazer Uni und wird heuer 20 Jahre alt. Die Med Uni Graz. 2004 gegründet, ist sie eine Top-Adresse in Österreich. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die älteren Semester unter den Lesern können sich noch erinnern, dass die Medizinstudenten an der Karl-Franzens-Uni beheimatet waren, auf der legendären Vorklinik, die jetzt abgerissen wird. Denn Medizin konnte man tatsächlich in Graz schon viel länger studieren. Seit 1863 war die medizinische Fakultät Teil der Uni Graz. Seit 1. Jänner 2004 ist die Med Uni Graz jedoch eine eigenständige Universität mit über 5000 Studierenden und mehr als 2700 Mitarbeitern, die sich am Standort neben dem LKH Graz mittlerweile einen beeindruckenden Campus gebaut hat und dort von der Nähe zum größten steirischen Spital profitiert. Jubiläumsjahr Das heurige Jahr steht also ganz im Zeichen des Jubiläums und wird mit vielen Feiern und Veranstaltungen begangen. Aber nicht nur das, auch an der Zukunft wird gearbeitet, denn mit Hellmut Samonigg (Rektor: 2016–2024) übergibt heuer der erst dritte Rektor der Med Uni seinen Platz an eine Nachfolgerin und damit die erste Rektorin der jungen Universität. Ab 15. Februar 2024 wird Andrea Kurz, Anästhesistin und Intensivmedizinerin, die Geschicke der Med Uni Graz leiten, zusammen mit ihrem neuen Team von Vizerektoren. Fakten Med Uni ■ Gründung: Ab 1782 wurde in Graz ein medizinisch-chirurgisches Studium angeboten. 1863 erfolgte die Gründung der medizinischen Fakultät an der Karl-Franzens-Universität Graz. 1912 wurde das LKH als Universitätsklinikum Graz in Betrieb genommen. Am 1. Jänner 2004 erfolgte die Gründung als eigenständige Universität. ■ Erfolge: Drei Nobelpreisträger wirkten an der medizinischen Fakultät. Viele erfolgreiche Ärzte kommen aus Graz. ■ Zahlen: über 5000 Studierende und über 2700 Mitarbeiter. Neun Mitglieder im Senat, bisher drei Rektoren (Gerhard Franz Walter, Josef Smolle und Hellmut Samonigg). ■ Studien: Human- und Zahnmedizin, Pflegewissenschaften

21. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz viva 19 ➜ IN GETTY (2) Kleiderordnung Heute zieht sich jeder an, wie er mag. Am Ball aber unbedingt an die Kleiderordnung halten, um IN zu sein. Handkuss mit Berührung Ein Gentleman vergibt auch am Ball Handküsse, allerdings NIE mit Berührung, das ist definitiv OUT. OUT ➜ G E S U N D H E I T SprechStunde lukas.steinberger@grazer.at Kulturpreis des Landes vergeben ■ Auf Antrag von Landeshauptmann und Kulturreferent Christopher Drexler hat die steiermärkische Landesregierung den einstimmigen Beschluss gefasst, die im Rahmen eines Opernkompositionswettbewerbes ermittelten Johann-Joseph-Fux- Preise des Landes Steiermark 2024 an die Komponisten Alexander Chernyshkov und Ui-Kyung Lee zu vergeben.Der Preis existiert seit 1998 und wurde bisher neun Mal vergeben. Die Gewinner spielen auf der Kunstuni Graz ein Konzert. GETTY Für viele Studierende ist der Alltag schwer bewältigbar. Probleme für Studierende hoch ■ Die Daten sind in diesem Jahr alarmierend: Die Hälfte (49 Prozent) der Studierenden gibt an, dass es ihnen mental nicht gut bis schlecht geht. Weibliche Studierende leiden signifikant stärker unter mentalen und körperlichen Belastungen als ihre männlichen Kommilitonen. Das ergibt das neue Mental-Health-Barometer, eine Studie, die unter mehr als 7000 Studierenden in Österreich (u. a. Grazer Unis) und Deutschland durchgeführt wurde. Pflege zuhause finanziell gesichert ■ 6,6 Millionen Euro beträgt der Anteil der Stadt Graz beim betreuten Wohnen, den Tages- und Demenztageszentren und den mobilen Pflegediensten. Einstimmig hat der Grazer Gemeinderat diese Woche die gesetzlich vorgesehene Aufwandsgenehmigung beschlossen. Der Fokus liegt auf Betreuung zuhause, das Grazer Modell ist so erfolgreich, dass es vom Land Steiermark übernommen wurde. Pflege zuhause als Trumpf GETTY S. Krautwaschl & V. Nitsche GRÜNE Besserer Schutz für Ehrenamt ■ Auf Initiative der Grünen Landessprecherin Sandra Krautwaschl und Sozialsprecherin Veronika Nitsche prüft das Land Steiermark einen verbesserten Versicherungsschutz für ehrenamtliche Mitarbeiter. In der Steiermark betrifft das rund 550.000 Menschen, die sich in Gesundheit, Pflege und anderen Feldern unentgeltlich engagieren. Die Steiermark ist verglichen mit anderen Bundesländern beim Schutz noch hinten – laut Nitsche ist es wichtig, sich an den Vorreitern zu orientieren und das umzusetzen. Nordmazedonien auf Graz-TourANZEIGE SCHERIAU Kooperation. Tetovo in Nordmazedonien setzt auf Umwelt- Know-how des steirischen Umweltpioniers Saubermacher. Ab Februar wird man im nordmazedonischen Tetovo im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) für die 105.000 Einwohner eine getrennte Abfallsammlung einführen und die Bürger ausführlich über die Mülltrennung informieren. Nun war eine Delegation der Stadt Tetovo zu Netzwerkgesprächen in Graz. Die Partnerschaft zwischen dem Land Steiermark und Nordmazedonien spielt eine wichtige Rolle für den Ausbau und die Festigung innereuropäischer Beziehungen. Der Besuch von Bürgermeister Bilal Kasami und Mitgliedern der Stadtregierung Tetovo markiert einen wichtigen Meilenstein. Das neue Partnerschaftsabkommen zwischen dem Land Steiermark und Nordmazedonien wurde im Oktober vom normazedonischen Außenminister Bujar Osmani und Landesrat Werner Amon unterzeichnet und legt den Grundstein für eine enge Kooperation in unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz, Wirtschaft für die kommenden fünf Jahre. Die normazedonische Delegation wurde von den Landesräten Werner Amon und Simone Schmiedtbauer und Stadtrat Manfred Eber empfangen. Bürgermeister von Tetovo Bilal Kasami, Stadtrat Manfred Eber und Saubermacher Hans Roth (v. l.) Saubermacher-COO Andreas Opelt, LRin Simone Schmiedtbauer, Bürgermeister von Tetovo Bilal Kasami, LR für Europa Werner Amon (v. l.)

2025

2024

2023

2022

2021