14 eco graz www.grazer.at 21. JÄNNER 2024 Sabrina Naseradsky 14 sabrina.naseradsky@grazer.at 10 Prozent, aber nicht für jeden! WENIG BEKANNT. Die KV-Verhandlungen bei den Metallern waren hart und brachten auch eine Ausnahmeregelung für „Härtefälle“. Die dürfen weniger erhöhen. In Graz hat die AVL dies beansprucht. Lassen Sie uns aus der Krise eine Chance machen.“ Vorstandsvorsitzender der Andritz AG Joachim Schönbeck anlässlich des Neujahrsempfangs der Deutschen Handelskammer in Graz SCHELHAMMER CAPITAL BANK_WERNER KRUG Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at An den „Grazer“ wurden Stimmen herangetragen, die von einer geringeren Erhöhung der Gehälter bei einem Grazer Vorzeigeunternehmen berichteten. Konkret bei AVL. Im Zuge der Recherche ergab sich, dass es bei den heurigen, sehr hart geführten Verhandlungen zum Kollektivvertrag tatsächlich eine Ausnahmeregelung gibt. Diese nennt sich etwas sperrig „Wettbewerbsund Beschäftigungssicherungsklausel für Unternehmen mit hohem Personalkostenanteil“ – der ÖGB nennt die Klausel in einer Aussendung schlicht „Härtefallregelung“. Ziel dieser erstmalig mitverhandelten Klausel ist es, Beschäftigung zu sichern. Firmen können sie in Anspruch nehmen, wenn der Anteil des Personalaufwandes an der Wert- schöpfung mehr als 75 oder 90 Prozent beträgt. Bei mehr als 90 Prozent Anteil beträgt die Erhöhung der Gehälter 7 statt der vereinbarten 10 Prozent. Es muss allerdings mit dem Betriebsrat eine Kompensation in Form einer Einmalzahlung oder Freizeit vereinbart werden. Dafür haben die Firmen bis Ende Februar 2024 Zeit. Kommt es zu keiner Einigung mit dem Betriebsrat oder legt die Gewerkschaft ihr Veto ein, müssen die 10 Prozent Erhöhung rückwirkend mit November aufgerollt werden. AVL suchte an Aufgrund der an den „Grazer“ herangetragenen Stimmen aus der AVL haben wir die Firma kontaktiert und mit Pressesprecher Markus Tomaschitz gesprochen. „Ja, wir setzen diese Klausel heuer um, denn wir haben einen Personalaufwand von 90 Prozent im Verhältnis Nach acht zähen Verhandlungsrunden und Streiks wurden die Gehälter der Metaller um 10 Prozent erhöht. Es gibt heuer aber erstmals Ausnahmen.PROGE zur Wertschöpfung; da dies aber eine vereinbarte Klausel ist, verwehren wir uns gegen das Wording Härtefall“, betont er in einem Telefonat mit dem „Grazer“. Er ergänzt: „Anzumerken ist, dass wir als AVL sehr hohe Gehälter zahlen und einen Exportanteil von 100 Prozent haben. Durch die gestiegenen Kosten in allen Wirtschaftsbereichen sind die Herausforderungen, dies international zu verdienen, extrem hoch.“ Ihm ist klar, dass es vonseiten der Belegschaft hier zu Enttäuschungen kommen kann: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in den Verhandlungen mit dem Betriebsrat eine gute Lösung für unsere Beschäftigten finden und jeder zufrieden sein wird.“ Ob es im Fall einer Ablehnung durch die Gewerkschaft zu Entlassungen kommen wird, will Tomaschitz nicht beantworten. „Mit dieser Frage haben wir uns nicht beschäftigt, da wir von einer Einigung ausgehen“, meint er abschließend. Laut Gewerkschaft haben in Österreich rund 10 Prozent der Betriebe um die Klausel angesucht. In Graz sind es laut Auskunft der PRO-GE nur ein paar Betriebe. Österreichs „hidden champions“ Zahlreiche prominente Gäste konnten Christian Jauk, Leiter der Landesdirektion Steiermark der DHK und CEO der Grawe Bankengruppe, und Honorarkonsul Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender der Andritz AG, bei ihrem Neujahrsempfang begrüßen. Beim Vortrag von Nationalökonom Clemens Fuest dabei waren: Vito Cecere, Ulrich Schlick, Martin Bartenstein, Wolfgang Leitner, LR Werner Amon und StR Günter Riegler. Volles Haus beim DHK-Neujahrsempfang SCHELHAMMER CAPITAL BANK_ WERNER KRUG TopJobs ■ Abteilungsleiter Elektrotechnik (m/w/d) - Catro sucht für seinen Kunden einen Abteilungsleiter für Elektrotechnik. Geboten wird leistungsgerechte Entlohnung (Kollektivvertrag für Angestellte des Metallgewerbes). ■ Bilanzbuchhalter/Bilanzierer (m/w/d) - Fidas Kindberg Steuerberatung sucht einen Bilanzbuchhalter/ Bilanzierer. Das Gehalt beträgt 2900 Euro pro Monat, freiwillige Sozialleistungen inklusive. In Kooperation mit www.
21. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz eco 15 ➜ TEURER GETTY (2) Gewürze +16,6 % Die Preise für Gewürze sind im Jahresvergleich 2023 um 16,6 Prozent gestiegen. Getreide –22,5 % Die Preise für Getreide sind im Jahresvergleich 2023 um 22,5 Prozent zurückgegangen. BILLIGER ➜ Cyber-sichere Steiermark DIGITALISIERUNG. Maßnahmen gegen Cyber-Attacken und Chancen der Digitalisierung, darüber will die von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl initiierte Veranstaltungsreihe Cyber Sicher Styria informieren. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at systemen, Neuinvestitionen in IT-Hard- und Software, Anschaffung von Lizenzen für IT-Sicherheitslösungen, facheinschlägige Weiterbildungs- und Zertifizierungskosten sowie Maßnahmen zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins für alle Mitarbeiter gefördert werden. Die WKO Steiermark bietet zudem unter Tel. 0 800/88 133 eine eigene Hotline an, bei der Experten im Fall einer Attacke zur Verfügung stehen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Digital Innovation Hub Süd (DIH). Der DIH Süd ist ein Netzwerk, das Klein- und Mittelbetriebe in Südösterreich bei der digitalen Transformation kostenlos mit Expertise, Vernetzung und Infrastruktur unterstützt. Sicherheit „Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in allen Wirtschaftsund Lebensbereichen Einzug gehalten. Sie bietet uns enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. So richten Cyber-Attacken jedes Jahr enorme wirtschaftliche Schäden an. Gleichzeitig liegt beispielsweise im Bereich der Künstlichen Intelligenz enormes Potenzial“, so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl. Matthias Rüther, Klaus Gebeshuber, Stefan Schafranek (Geschäftsführer Digital Innovation Hub Süd), Barbara Eibinger-Miedl (v. l.) SFG/OLIVER WOLF Kirche hilft. Du bist nicht allein. Infos & weitere Unterstützung kirche-hilft.at www.josefhartmann.at KAUFT: Antikes, Silber, Porzellan, Kristall, Schmuck, Uhren, Abendgarderobe, Pelze, Teppiche, Kleinkunst, Spirituosen, Münzen, Zinn. Gerne auch am Wochenende 0664-5710057 Rund 100 Unternehmer informierten sich zum Start der Veranstaltungsreihe in Graz darüber, wie man sich vor Cyber-Attacken schützen kann und welche Chancen zum Beispiel Künstliche Intelligenz bietet. So wurde den interessierten Besuchern von Klaus Gebeshuber, Professor für IT-Sicherheit an der FH Joanneum in Kapfenberg, ein Hackerangriff vorgeführt. Matthias Rüther, Direktor des Instituts für Informations- und Kommunikationstechnologien des Joanneum Research, ging in seinem Vortrag auf die Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen ein. Zudem unterstützt die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) steirische Klein- und Mittelunternehmen mit dem Förderprogramm „Cyber!Sicher“ bei Investitionen zur Erhöhung der IT-Sicherheit. Es werden 30 Prozent der Kosten, maximal jedoch 15.000 Euro pro Projekt, gefördert. So können Cyber-Security-Risikoanalysen, Beratungen zur Optimierung der IT-Sicherheit, die Einführung von IT-Sicherheitsmanagement- HANDELSHAUS FRÖHLICH & CO Pelze, Porzellan, Zinn+Kristall, Uhren+Schmuck, Münzen+Briefm., Pokale+LPs, Fotoapparate, Näh/ Schreibmaschinen, Musikinstrum., Jagdtrophäen, Hausbesuche, kostenlose Wertermittlung! ✆ 0660/1026075 - Fröhlich zahlt bar!
Laden...
Laden...