4 graz www.grazer.at 21. AUGUST 2024 „Bessere Infrastruktur nötig“ SERIE. Diesen Sommer stellen wir jeden Grazer Bezirk so vor, wie man ihn nicht kennt. Die heutige Vorstellung macht der XV. Bezirk Wetzelsdorf. Von Elias Mangst elias.mangst@grazer.at Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es für Sie als Bezirksvorsteherin in Wetzelsdorf? Belinda Walkner: „Wir haben im Bezirk Wetzelsdorf leider sehr wenig für unsere Bevölkerung im Bereich der Freizeitmöglichkeiten zu bieten. In dieser Thematik haben wir auf alle Fälle Nachholbedarf, weil wir dort schlecht aufgestellt sind und uns dafür schlichtweg die Infrastruktur fehlt. Eine Ausweitung wäre für uns alle in Wetzelsdorf und vor allem für mich als Bezirksvorsteherin wünschenswert. Eine Freizeitbeschäftigung, die wir aber sehr wohl zu bieten haben und die ich persönlich wirklich nur empfehlen kann, ist der Wanderweg zu St. Johann und Paul.“ Auf welche Betriebe sind Sie in Ihrem Bezirk Wetzelsdorf besonders stolz? Walkner: „Mit der Firma „KS Engineers“ gibt es in Wetzelsdorf einen großen Arbeitgeber, was uns sehr freut. Mich macht es außerordentlich stolz, dass wir trotz des aktuellen Wirtshausaussterbens noch drei traditionelle Betriebe dieser Branche in unserem Repertoire haben. Damit sind das „Gasthaus zur Traube“, das „Gasthaus Wagner“ und das „Hotel Restaurant Lindenwirt“ gemeint. Alle drei sind schon lange in Wetzelsdorf beheimatet und sind einen Besuch wert.“ Welche Pläne hat Ihr Bezirk für den Herbst? Walkner: „Unser großes Ziel Bezirkstour Grazer24 XV. WETZELSDORF ist es, die Infrastruktur im gesamten Bezirk voranzutreiben. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Bushaltestellen, die wir flächendeckender mit Überdachungen für die Regen- und Hitzezeiten aber auch mit mehr Sitzgelegenheiten, speziell für unsere älteren Bewohner, ausstatten möchten. Außerdem haben wir vor generell mehr Parkbänke zu installieren, um Menschen mit einem Handicap oder in einem gewissen Alter das Leben zu erleichtern. Eine soll beispielsweise in der Grottenhofstraße aufgestellt werden. Und auch die Radwege im Bezirk Wetzelsdorf sollen sich vermehren. Am 18. September haben wir eine Stadtteilversammlung, bei der die wichtigsten Planungen noch vertiefter besprochen werden.“ Was ist Ihr größter Wunsch an die Stadtregierung? Walkner: „Im Allgemeinen brauchen wir mehr Wasserstationen, um ein wanderfreundlicherer Bezirk zu werden. Beispielsweise bei St. Johann und Paul wäre eine Wasserstation dringend notwendig. Im Großen und Ganzen würden wir uns als Bezirk Wetzelsdorf wirklich wünschen, mehr in die Planungen von Seiten der Stadtregierung miteinbezogen zu werden. Denn ich finde, dass die Außenbezirke oft außen vor gelassen werden und wie Stiefkinder behandelt werden, die aber zum Beispiel auch eine gewisse Infrastruktur für die Bewohner benötigt.“ Wieso haben Sie sich dazu entschieden, Bezirksvorsteherin zu werden? Walkner: „Nach der Wahl 2021 Belinda Walkner (SPÖ), die Bezirks- vorsteherin von Wetzelsdorf, in der Frühlingsstraße. Das ist Wetzelsdorf Der fünfzehnte Grazer Bezirk Wetzelsdorf hat knapp 17.000 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024). Auf einer Fläche von über fünf Quadratkilometern ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von rund 2.911 Einwohnern pro Quadratkilometer. Seit 1946 ist Wetzelsdorf nach der Eingemeindung in Groß-Graz ein eigener Bezirk, zu dem die Postleitzahlen 8020, 8052 und 8053 gehören. KK war die KPÖ erster. Mich macht es stolz, dass wir eine Vereinbarung zur Aufteilung der Bezirksvorsteher-Amtszeit mit Grünen und KPÖ treffen konnten.“ derGrazer IMPRESSUM:„der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz |HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664/80 6666 895), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | Daniela Kac | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VER- BREITETE AUF-LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
21. AUGUST 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ anna.stocker@grazer.at Zimmerbrand in Graz-Andritz ■ Gestern Mittag musste die Berufsfeuerwehr Graz zu einem Zimmerbrand in Graz-Andritz ausrücken. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Zimmer bereits in Vollbrand. Eine Löschmannschaft bestehend aus fünf Fahrzeugen und 23 Personen rückte umgehend zur Einsatzstelle aus. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, ob sich Personen im Gebäude befanden. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Brand im Parterre durch ein zerbrochenes Fenster nach außen drang. Die Feuerwehr führte sowohl einen Innen- als auch einen Außenangriff mit C-Rohren unter schwerem Atemschutz durch. Der Objektbesitzer bestä- Freiwillige Feuerwehr Nestelbach rettet eine verletzte Person nach Forstunfall: Unterstützung durch Rotes Kreuz und Rettungshubschrauber. FF NESTELBACH tigte beim Eintreffen, dass sich keine Personen im Haus aufhielten. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Die Feuerwehr blieb noch mehrere Stunden vor Ort, um Sicherungsund Entrauchungsmaßnahmen durchzuführen. Das Haus ist aufgrund erheblicher Brandschäden und Rauchbelastung vorerst unbewohnbar. Ein technischer Defekt wird als mögliche Brandursache vermutet. Vasoldsberg: Unfall bei Forstarbeiten ■ Am 20. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Vasoldsberg am Dienstagnachmittag zu einem Forstunfall gerufen, bei dem eine Person verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Nach der Unterstützung durch das Rote Kreuz und den Notarzt führten die Einsatzkräfte zusätzliche Sicherungsmaßnahmen durch. Die verletzte Person wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus transportiert. Kleinbrand in einer Schredderanlage ■ Am Nachmittag des 20. August wurde die Feuerwehr Peggau zusammen mit der Betriebsfeuerwehr Zuser zu einem Brandmeldealarm gerufen. In einer Schredderanlage war es aufgrund eines Akkus zu einem Kleinbrand gekommen. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, und der umliegende Bereich wurde anschließend mit einer Wärmebildkamera auf weitere Gefahren überprüft. Unter der Leitung von HBI Alexander Bauer war die Feuerwehr Peggau mit dem RLFA 2000/100 und acht Einsatzkräften etwa eine halbe Stunde im Einsatz, während vier weitere Mitglieder im Feuerwehrhaus in Bereitschaft standen. Durch die schnelle Reaktion der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Entgeltliche Einschaltung Nähere Infos: Die große steirische WOHNRAUM- OFFENSIVE • Jungfamilienbonus bis zu € 10.000 • Bis zu € 200.000 Darlehen für die Errichtung von Eigenheimen (max. 1,5 % Zinsen) • „Sanieren für Alle“ mit einer Förderung von bis zu 100 % der Kosten für besonders einkommensschwache Haushalte • Geschoßbau-Turbo zur Errichtung von 1.100 zusätzlichen Miet-, Eigentums- und Mietwohnungen mit Kaufoption • Sonderförderung für thermische Sanierungen von 1.400 Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Bauvereinigungen Ab 1. September beantragen www.wohnbau.steiermark.at
Laden...
Laden...