Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 11 Monaten

21. August 2022

  • Text
  • Riegler
  • Lendplatz
  • Unitiefgarage
  • Trockenheit
  • Hauptplatz
  • Bezirksvorsteher
  • Stadt
  • August
  • Grazer
  • Graz
- Grazer Bezirksvorsteher wollen mehr Macht - Sonntagsfrühstück mit Citymanagerin Verena Hölzlsauer - Ideenkatalog gegen die Trockenheit in Graz - Uni-Tiefgarage ist doch nicht vom Tisch - Ärger über Behinderten-WC auf dem Lendplatz - Grazer Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler schlägt Alarm

eco Fabian Kleindienst

eco Fabian Kleindienst 14 fabian.kleindienst@grazer.at Wir müssen als Politik für unsere Kleinsten groß denken.“ Landesrätin Ursula Lackner zu dem präsentierten Maßnahmenbündel, das den Beruf von Elementarpädagogen aufwerten soll. LAND STEIERMARK www.grazer.at 21. AUGUST 2022 Wirtschaft: Stadt muss kleinere Brötchen backen Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler (kl. Bild) muss aufgrund des Budgets „massiv umschichten“. FOTO FISCHER, GETTY GESTRICHEN. Die Einsparungen der Koalition im neuen Budget stellen die Grazer Wirtschaft vor gröbere Probleme. Betroffen sind unter anderem die Film Commission, der Club Zukunft und Förderungen. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at hälfte stark reduziert dasteht. „Von den Einsparungen betroffen ist weiters etwa ein Finanzierungsanteil für das Grazer Mountainfilm-Festival oder für den Kinospielfilm Pulled Pork mit Pizzera & Jaus. Unter den Budgetentwicklungen leidet der jahrelange Imageaufbau als Filmstadt daher enorm“, bedauert Riegler. Trotz der budgetären Einschnitte steht die Leiterin der Film Commission, Barbara Rosanelli, den Filmschaffenden weiterhin zur Verfügung. Kein Club Zukunft Den Budgetkürzungen ebenfalls zum Opfer fällt das über viele Jahre organisierte und in der Grazer Wirtschaft sehr geschätzte sowie hochkarätige Vernetzungsformat „Club Zukunft“. Der „Club Zukunft“ setzte gerade Zukunftsthemen für die Grazer Wirtschaft auf die Agenda, diskutierte diese aus unterschied- Mit dem von der Rathauskoalition im Juni beschlossenen Budget hat das Wirtschaftsressort der Stadt Graz mit spürbaren Kürzungen und Streichungen für das Jahr 2022 zu kämpfen. „Um die von KPÖ, Grüne und SPÖ im Budget 2022 vorgegebenen Budgetobergrenzen einhalten zu können, mussten leider einige geplante und in den letzten Jahren bereits erfolgreich angenommene Unterstützungsleistungen gekürzt und zum Teil sogar gestrichen werden“, moniert Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler. Konkret von den auferlegten finanziellen Einbußen betroffen ist etwa die Film Commission Graz, deren Förderbudget für 2022 praktisch bereits Mitte des Jahres verbraucht war und die somit für die zweite Jahreslichen Blickwinkeln und ermöglichte neben Wissens- und Ideenvermittlung auch den persönlichen Austausch innerhalb der Grazer Wirtschaft. Fachkräfte-Dämpfer Darüber hinaus bekommen auch die Weiterentwicklung wichtiger Themen, wie Internationalisierung und Fachkräftemangel, sowie Austauschformate zum Themenschwerpunkt New Work/ Leadership die Budgetkürzungen zu spüren, weshalb etwa die aktive Teilnahme an EU-Projekten aktuell zurückgenommen werden muss. „Damit werden wir leider auch weniger Möglichkeiten haben, den Grazer Wirtschaftsstandort international zu bewerben. Zudem erfahren unsere Anstrengungen beim Thema Fachkräftemangel leider einen Dämpfer“, unterstreicht der Stadtrat. Ein gemeinsam mit den anderen städtischen Abteilungen entwickeltes wichtiges Leitsystem für den Gewerbepark Messendorf muss in der Realisierung ebenso hintangestellt werden. Mit dem definiten Budget 2022 wollte Riegler ursprünglich eine neue Betriebsansiedelungsförderung aufstellen – auch diese wird bis auf weiteres verschoben. Das bewährte Förderangebot der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung kann aufrechterhalten werden. So können etwa die seit Jahren gut angenommenen Mietförderprogramme für Gründer fortgeführt und damit eine wertvolle Unterstützung für Firmen-Gründungen und Start-ups geboten werden. Auch die Baustellenförderung wird wieder angeboten. „Mit den Förderungsprogrammen können wir trotz allem einen bewährten Maßnahmenmix für die Grazer Wirtschaftstreibenden sicherstellen“, freut sich Riegler.

21. AUGUST 2022 www.grazer.at eco 15 ➜ TEURER GETTY (2) Milch, Käse, Eier +17,4 % Die Teuerungen legen noch einmal zu: Tierische Produkte (außer Fleisch) sind im Juli noch einmal deutlich teurer geworden. Mobiltelefone -6,7 % Viel ist nicht günstiger geworden: Mobiltelefongeräte im Vergleich zum Vorjahr aber zumindest ein bisschen. BILLIGER ➜ Haus der Bildung um 50 Millionen SPEKTAKULÄR. Das Gebäude Universitätsplatz 4 wird um 50 Millionen Euro generalsaniert und als Haus der Bildung wieder eröffnet. Baustart ist in zwei Jahren, die Arbeiten sollen 2027 abgeschlossen sein. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Nach Fertigstellung des Med-Campus Graz und der Absiedelung der Medizinischen Universität sollen die derzeit primär als Laborflächen genutzten Räumlichkeiten zu Büro- und Lehrflächen umgebaut werden. Hintergrund: Um 50 Millionen Euro soll hier das Grazer „Haus der Bildung“ entstehen. Nach den Umbaumaßnahmen sollen in diesem Gebäude rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie bis zu 1260 Studierende untergebracht werden. Nach dem aktuellen Grobterminplan sollen im vierten Quartal 2024 die Bauarbeiten beginnen und das Gebäude im Herbst 2027 an die Universität Graz übergeben werden. „Die Schaffung des ,Hauses der Bildung‘ durch diese Generalsanierung ist für die Entwicklung der Universität Graz und den Wissenschaftsstandort Graz von überaus großer Bedeutung“, erklärt Bildungsminister Martin Polaschek. „Ich bin daher davon überzeugt, dass wir mit der Investition von 50 Millionen Euro an der richtigen Stelle ansetzen. Den erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen steht nun eine Nutzfläche von über 5200 Quadratmetern zur Verfügung. Damit schaffen wir Raum für die stetig wachsende Anzahl an Studierenden. Die Universität Graz und der Studienzweig Erziehungswissenschaften haben durch diese zukunftsorientierte Investition nun eine gute Basis, noch mehr Studierende in diesem wichtigen Bildungsbereich auszubilden.“ Der Universitätsplatz 4 wird komplett auf Vordermann gebracht. Um 50 Millionen Euro entsteht das Haus der Bildung für Erziehungswissenschaft. KK W I R T S C H A F T Aus für Bunny Bogart Neue Immo-Leiterin EcoNews verena.leitold@grazer.at Einblick in Uni-Bau ■ Die Universität für Musik und darstellende Kunst wurde am Standort Brandhofgasse erweitert und durch einen Zubau mit dem Bibliotheksgebäude verbunden. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen. Der Zubau von Tritthart + Herbst Architekten wurde zum neuen Entree und zur lichtdurchfluteten Erschließung, die über drei Geschoße eine Abfolge von Kommunikationszonen für Lehrende, Studierende und Besucher bietet. Am Samstag, 27. August, kann man um 11 sowie 12 Uhr an einer Führung mit den Architekten und dem HDA teilnehmen. ■ „Die Entwicklungen der letzten Zeit waren leider nicht auf unserer Seite“, informierte die Grazer Star-Designerin Lena Hoschek jetzt über das Aus ihrer Kindermarke: „Schweren Herzens müssen wir mitteilen, dass wir uns mit Bunny Bogart aus dem Kindermoden-Geschäft zurückziehen.“ Lena Hoschek hört mit ihrer Kindermoden-Marke Bunny Bogart auf. BUNNY BOGART Zwei Wochen Spiel und Action für den Spar-Nachwuchs. SPAR/VELCHEV Spar-Sommercamp ■ 40 Kinder von Spar-Mitarbeitern sowie Einzelhändlern hatten die Gelegenheit, zwei Wochen lang Spiel, Spannung und viel Spaß zu erleben. Im Spar-Sommercamp lernten die Kinder die Betriebsfeuerwehr kennen, erlebten die Interspar-Bäckerei hautnah beim Backen eigener Kunstwerke, konnten sich am benachbarten Spielplatz austoben und kamen bei einer gesunden Jause zur Ruhe. ■ Am Dienstag hat Heike Wolf- Nikodem-Eichenhardt die Leitung der städtischen Abteilung für Immobilien übernommen. Die Juristin möchte vor allem am „Ziel, die lebenswerteste Stadt Europas zu werden“, mitarbeiten. Taxi 878. www.878.at

2023

2022

2021