8 graz www.grazer.at 21. APRIL 2019 Unsere Kinder werden immer fitter GETTY Stark. Gegen den bundesweiten Trend werden die Grazer Kinder immer fitter. Der kommende Schulärztliche Bericht zeigt: Es gibt so wenige übergewichtige Kinder wie schon seit Jahren nicht. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Bereits im Vorjahr sorgte der Jahresbericht des Schulärztlichen Dienstes für großes Aufsehen. Zum ersten Mal seit Jahren ging die Zahl der Kinder mit Haltungsschwächen und jene von übergewichtigen Kindern in Graz zurück. Auch im kommenden Bericht, der noch vor Sommerbeginn präsentiert wird, bestätigen die Zahlen diesen Trend. Wiesen 2015 noch 22,6 Prozent der untersuchten Grazer Schul- kinder Haltungsschwächen auf, so dürfte der Wert 2018 etwa bei zwölf Prozent liegen. Ähnliches gilt für das Übergewicht: 2015 brachten noch 15 Prozent der Kinder zu viel auf der Waage, 2018 dürften es nur noch etwa elf Prozent gewesen sein. „Der Grund dieser Entwicklung liegt sicher in mehreren Faktoren“, weiß man im Büro von Bildungs- und Sportstadtrat Kurt Hohensinner. „Insgesamt weiß man in der Gesellschaft mehr über gesunden Lebensstil, gesündere Ernährung und mehr Bewegung bei Kindern.“ Auch die zahlreichen Aktionen der Stadt dürften dazu beigetragen haben. Etwa die Neuaufstellung der Küche Graz mit Styria Vitalis (die ja alle Kindergärten und Schulen beliefert) hin zu gesünderem und regionalerem Essen, viele Projekte, um Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern, wie der jährliche Laufcup mit 6000 Schülern, der Ausbau der Bezirkssportplätze, unser „Feiertag des Sports“ und die tägliche Bewegungseinheit in den Schulen. „Die Kinder sind die Zukunft unserer Stadt. Wir können nicht früh genug anfangen, auf die Gesundheit unserer Jüngsten zu schauen“, erklärt Hohensinner. „Gerade als Bildungs- und Sportstadtrat ist es mir wichtig, unsere Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern und sie am Weg hin zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten. Ich freue mich deshalb ganz besonders darüber, dass der Schulärztliche Bericht zeigt, dass Übergewicht und Haltungsschwächen in Graz rückläufig sind, damit entwickeln wir uns hier auch konträr zum Bundestrend. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.“ Kärntner begeistert vom Citybeach ■■ Im Rahmen der Städteplattform wurde in Villach über die Möglichkeiten der modernen Stadtentwicklung gesprochen. Besonders ein Beispiel beeindruckte die Teilnehmer: der Grazer Citybeach. Projektleiter Stefan Roth präsentierte die Grundidee und verwies auf die tausenden Besucher pro Jahr. „Ich freue mich sehr, dass Graz mit diesem Projekt – einer Initiative der Jungen ÖVP – eine Vorreiterrolle einnehmen kann“, so Städteplattform-Geschäftsführerin Martina Kaufmann. Oskar Januschke, Peter Weidinger, Martina Kaufmann, Christian Pober, Markus Geiger, Angelika Kuss- Bergner und Stefan Roth (v.l.) HOEHER Sicherheitspreis für Heimwegtelefon ■■ Das Heimwegtelefon, bei dem Grazer anrufen können, wenn sie sich auf dem Nachhauseweg unsicher fühlen, gewann den Österreichischen Sicherheitspreis in der Kategorie „Kommunalsicherheit – Stadt“. „Mit der Auszeichnung können wir einen weiteren Höhepunkt der Erfolgsgeschichte des Grazer Heimwegtelefons hinzufügen. Die Wichtigkeit und die positive Wirkung werden damit einmal mehr bestätigt!“, so Vizebürgermeister Mario Eustacchio. Mario Eustacchio, Sicherheitsmanager Wolfgang Hübel, GR Claudia Schönbacher und Alexander Lozinsek (v.l.) STADT GRAZ/FISCHER
Laden...
Laden...
Laden...