Aufrufe
vor 7 Monaten

20. September 2024

  • Text
  • Angriff
  • Steirischen
  • Brest
  • Morgen
  • Weber
  • Grazer
  • Steiermark
  • Stadt
  • September
  • Graz
- Hackerangriff auf die Website der Stadt - Erstes Weber-Restaurant Europas in Graz-Seiersberg - Sturm verliert CL-Auftakt und Wüthrich

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 20. SEPTEMBER 2024 LR Eibinger Miedl und Caritas Vize Prattes beim Start. BINDER Start in den Re-Use Herbst ■ Von 20. September bis zum 4. Oktober laden das Land Steiermark und die steirischen Abfallwirtschaftsverbände gemeinsam mit regionalen Partnern zum dritten steirischen „Re-Use-Herbst“ ein. Das Land Steiermark will damit zum sorgsamen Umgang mit Ressourcen aufrufen. Eine von vielen Partnerorganisationen des steirischen „Re-Use Herbst“ ist die Caritas der Diözese Graz- Seckau, die sich seit 40 Jahren mit Projekten beschäftigt. Chirurgen und OP-Pfleger sollen noch besser harmonieren. KAGES Zusammen für mehr Verständnis ■ Team Force ist ein neuartiges Tagungs- und Trainingsformat, das die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und OP- Pflegepersonal fördern soll und derzeit erstmals in Graz stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis für den Blickwinkel und Herausforderungen des jeweiligen Gegenübers zu vertiefen. Gastgeber der Tagung ist Robert Sucher, Leiter der Klin.-Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am LKH Graz. Cyberattacke auf Graz-Homepage Stundenlang war heute die Homepage der Stadt Graz nicht oder nur sehr schwer erreichbar. Die Köpfe rauchten. Gegen 15 Uhr war dann klar, es kam zu einem koordinierten Angriff auf die Website der Stadt. SCREENSHOT WEBSITE ATTACKE. Von 8 - 15 Uhr war die Homepage der Stadt Graz das Ziel von koordinierten DDoS-Attacken, die die Server in die Knie zwangen. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Seit heute 8:00 Uhr Früh war die Website der Stadt Graz nicht erreichbar. Die Stadt hatte lange damit zu tun den Fehler zu suchen und zwischendurch funktionierte die Seite auch immer wieder kurz, ging dann aber wieder in die Knie. Mehrere unserer Anfragen an die Presseabteilung blieben mit der Bitte um Geduld unbeantwortet. Um 15 Uhr dann jedoch kam das offizielle Statement der Stadt Graz - es handelte sich um einen gezielten Angriff auf die Stadt. Aussendung Der Wortlaut: „Seit heute Morgen, 20. September, 8 Uhr, ist die Webseite der Stadt Graz Ziel von DDoS-Angriffen. Dabei handelt es sich um eine Überlastung des Servers durch viele gleichzeitige Zugriffe von unterschiedlichen Quellen. Durch die Angriffe ist es zu keinen Kompromittierungen anderer Systeme gekommen. Die Sicherheit und Integrität der städtischen Systeme und Daten bleibt gewährleistet.“ Warum und woher dieser Angriff gekommen ist, stand zu Redaktionsschluß dieser Ausgabe noch nicht fest. Brisanterweise forderte aber erst heute früh Niko Swatek von den Neos eine Überprüfung der Cyber-Security in der Steiermark. Diese Aussendung betraf zwar das Land - zeigt aber, dass wohl generell Aufholbedarf besteht. „Sicherheitsexperten stellten nun fest, dass 18 Prozent der vom Land Steiermark betriebenen Systeme – Datenbanken, Homepages und dergleichen - eklatante Sicherheitslücken aufweisen. Mehr als in jedem anderen Bundesland. Seit Jahren warnen wir davor. Nun sind die eklatanten Sicherheitslücken bestätigt worden.“, meint Swatek. Der heutige Vorfall in Graz passt hier also allzu gut ins Bild. DDoS-Attacke ■ Cyberangriff: Ein Denial-of- Service-Angriff (DoS-Angriff; englisch denial of service: für „Verweigerung des Dienstes“) bezeichnet in der Informationssicherheit einen Angriff auf das Schutzziel der Verfügbarkeit. Meist geschieht das durch Überlastung eines Rechnernetzes oder Netzwerkdienstes. ■ Wird der Angriff von einer Vielzahl von Rechnern aus durchgeführt, spricht man von einem Distributed-Denial-of- Service-Angriff (DDoS-Angriff, deutsch wörtlich „verteilter Dienstverweigerungsangriff“). Ein verteilter Angriff ist wirkungsvoller und schwieriger abzuwehren als ein DoS-Angriff von einer einzelnen Quelle aus. ■ Solche Angriffe galten früher oft als Protest oder Vandalismus. Mittlerweile werden die Attacken aber gezielt von Cyber-Kriminellen als Dienstleistungen angeboten um Firmen, Kommunen oder andere Institutionen gezielt durch stundenlange Ausfälle zu schädigen.

20. SEPTEMBER 2024 www.grazer.at graz 3 Aica – die wissbegierige Grazer Pfoten Drexler fordert heute vehement den Metahofpark beim Grazer Bahnhof zur Schutzzone zu erklären, die sich laut ihm im Volksgarten bewährt hat. KANIZAJ LH will weitere Schutzzone ■ Seit dem 15. Juli ist der Grazer Volksgarten eine Schutzzone. Landeshauptmann Christopher Drexler hat sich für diese Maßnahme für mehr Sicherheit in und um den Park eingesetzt. Bereits bei der Ankündigung dieser Schutzzone hat er sich für ein konsequentes Vorgehen und rasche Reaktionen ausgesprochen, wenn es anderenorts zu Problemen kommt. Er hofft daher auf eine rasche, positive Entscheidung für eine Schutzzone auch im Metahofpark. Landeshauptmann Christopher Drexler: „Die Zwischenbilanz der Polizei und Anrainer-Berichte zeigen: die Einrichtung der Schutzzone im Grazer Volksgarten war dringend notwendig und absolut richtig. Ich bin dankbar, dass dieses wichtige Anliegen vieler Grazerinnen und Grazer vom Innenminister unterstützt und von der steirischen Polizei so konsequent umgesetzt wurde.“ Aica ist eine junge Schäfer-Mix Hündin, die gerne lernt. Aica ist eine wissbegierige Hündin, die gerne neue Dinge lernt. Sie ist sehr aufmerksam und mit Leckerlis kann man super mit ihr trainieren. Aica mag Hunde nach Sympathie gerne und hat mit einer älteren Hündin zusammen gewohnt. Kleine Kinder könnten sie verunsichern. Gesundheitlich ist sie topfit. - 4 Jahre - weiblich - braucht erfahrene Halter - Hundeschule empfohlen - liebt Leckerlies Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 ARCHE NOAH www.zeit-fuer-pflege.at Kostenfrei und steiermarkweit Auch berufsbegleitend möglich Entgeltliche Einschaltung:

2025

2024

2023

2022

2021