Aufrufe
vor 4 Jahren

20. Mai 2018

  • Text
  • Theatercafe
  • Kulturjahr
  • Theater
  • Kistl
  • Mikroplastik
  • Klaeranlage
  • Liebenau
  • Goesting
  • Sonne
  • Kinder
  • Millionen
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Neue Untersuchung: Schattiges Gösting, sonniges Liebenau - Neue Kläranlage soll Mikroplastik stoppen - Das Theater ums „Kistl“ ist vorbei - Kulturjahr 2020: Kultur soll alle fünf Jahre im Mittelpunkt stehen - Kult-Bar aus den 60ern ist zurück im Theatercafé

18 szene www.grazer.at

18 szene www.grazer.at 20. MAI 2018 E V E N T S In bester Gesellschaft Von Verena Leitold ✏ verena.leitold@grazer.at Mitarbeit: Vojo Radkovic und Valentina Gartner Fest mit Sonderbriefmarke ■■ Zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Bezirkshauptmannschaften kam man am Donnerstag in der Alten Universität zusammen. Neben zahlreichen Bezirkshauptleuten kamen zur österreichweiten Festveranstaltung auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundesminister Josef Moser. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Vize Michael Schickhofer begrüßten außerdem die Landesräte Doris Kampus und Hans Seitinger sowie Post-Generaldirektor Georg Pölzl, der eine Sonderbriefmarke im Gepäck hatte (siehe Foto). Van der Bellen betonte seine guten Kontakte zur für ihn zuständigen Bezirkshauptfrau Gabriele Budiman und scherzte: „Ja, aber wie heißt dann die Institution? Ist das die Bezirkshauptfrauschaft?“ Hermann Schützenhöfer, Alexander Van der Bellen, Georg Pölzl und Michael Schickhofer (v. l.) STEIERMARK.AT/STREIBL Gunther Arco ist bei seinen Patienten besonders beliebt. KK Beliebtester Steirer-Chirurg ■■ Prominenter Schönheitschirurg überzeugte: Bereits zum 4. Mal in Serie wurde Gunther Arco von der Klinik für Aesthetische Chirurgie zum beliebtesten Chirurgen der Steiermark gewählt. Regisseur Volker Hesse und Intendantin Iris Laufenberg Bürgermeister Siegfried Nagl und Gattin Andrea HOFFMANN (2) Bibel auf der Premierenbühne ■■ Mit 13 Schauspielern und fünf Live-Musikern machte sich Regisseur Volker Hesse auf zu einem monumentalen Unterfangen und brachte das „Alte Testament“ auf die Theaterbühne im Schauspielhaus. „Bühne und Zuschauerraum vermischen sich, sodass alle an dieser Aufführung beteiligt sind, sich im Raum bewegen oder auch bewegt werden“, erklärt Hesse. Zusammen mit Intendantin Iris Laufenberg begrüßte er unter den Premierengästen etwa Bürgermeister Siegfried Nagl, Stadtrat Günter Riegler, Landesrätin Ursula Lackner, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Theaterholding-Chef Bernhard Rinner und Altbürgermeister Alfred Stingl. Melodien aus der Heimat ■ ■ „Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst“ – diese Botschaft gab Doyen Rudi Roth dem konsularischen Korps beim Festkonzert anlässlich des Welttages der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung im Landhaus bei den Landtagspräsidentinnen Bettina Vollath und Manuela Khom mit. Zur Feier des Tages bekamen die Gäste – darunter zahlreiche Konsuln wie Edith und Johannes Hornig, Günter Nebel oder Friedrich Möstl, aber auch Kooperationspartnerin und Kunstuni- Rektorin Elisabeth Freismuth – „Melodien aus der Heimat“ zu hören: etwa ein slowenisches Hochzeitslied, ein ukrainisches Weihnachtslied, das italienische „Volare“ und die heimliche Hymne „I am from Austria“. Manuela Khom, Elisabeth Freismuth, Rudi Roth und Bettina Vollath (v. l.) beim Konzertabend für die Konsuln LUEF Freunde: Edi Hamedl, Franz Hörmann, Arnold Schwarzenegger, Peter Urdl und Karl Kling (v. l.) FERDINAND KRAINER Und wann besucht ihr mich? ■■ Weltstar Arnold Schwarzenegger hat Schulfreunde aus Thal zum von Arnie initiierten großen Umweltschutzgipfel „R20 Austrian World Summit“ nach Wien eingeladen. Schwarzenegger hat sich nach stundenlangen TV- und Radio-Interviews für seine Freunde Super-Cop Edi Hamedl, Franz Hörmann (Schulkollege, er saß neben Arnie in der VS Thal), Peter Urdl (Arnie-Museum-Erfinder und auch Schulkollege), Karl Kling (Ex-Thalerseewirt, Schulkollege) und Ferdinand Krainer eine halbe Stunde Zeit genommen, um über alte Zeiten zu tratschen. Es war eine Riesengaudi. Arnie, der wieder voll genesen ist, fragte bei der Verabschiedung seine Freunde: „Und wann kommt’s ihr mich endlich in L.A. besuchen ...?“

20. MAI 2018 www.grazer.at szene Steiermarktorte & Jubiläumswein ■■ Mit einer riesigen Geburtstagstorte in Form der Steiermark wurde das 800-Jahr-Jubiläum der Diözese Graz-Seckau beim diesjährigen Medienempfang von Bischof Wilhelm Krautwaschl gefeiert – die vier großen Ausstellungsorte in Graz, Seckau, Admont und Seggau waren da als kleine Marzipan-Figürchen ebenfalls drauf. Um die süße Steiermark hinunterzuspülen, gab’s etwa den Jubiläumsmesswein aus dem bischöflichen Weinkeller in Seggau – ein Cuvée, hergestellt vom Weingut Polz. Speis und Trank musste man sich aber erst verdienen: gemeinsam wurde das Jubiläumslied „Allezeit Segen“ gesungen. Unter den Gästen tummelten sich etwa Caritas- Präsident Herbert Beiglböck und Vorgänger Franz Küberl, Bischofsvikar Heinrich Schnuderl, Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, Styria-Aufsichtsrat Johann Trummer, Styria-International- Chef Klaus Schweighofer, Zisterzienserpater August Janisch, die Leiterin der städtischen Präsidialabteilung Verena Ennemoser und Soziologe Manfred Prisching. VENA 19 Styria-Aufsichtsrat Johann Trummer (l.) und Oberst Gerhard Schweiger Alle Fotos auf www.grazer.at Bischof Wilhelm Krautwaschl schnitt feierlich die Geburtstagstorte in Form der Steiermark an. SCHERIAU (4) 426 Perspektiven aus Graz ■■ Am Mittwoch ist der Startschuss für die neue Ausstellung „Schau Graz! 426 Standpunkte zur Situation in Graz“ im GrazMuseum gefallen. Gemeinderat Ernest Schwindsackl, Haus-der-Architektur-Geschäftsführer Markus Bogensberger sowie die beiden Kuratoren Otto Hochreiter und Sibylle Dienesch leiteten die Eröffnung ein. Die unterschiedlichen Bilder aus den Bezirken wollten sich auch Holding-Vorstandsdirektorin Barbara Muhr, Gemeinderat Karl Dreisiebner, Organisator Bernd Pürcher, Leiter des Stadtplanungsamts Bernhard Inninger, Joanneum-Chef Wolfgang Muchitsch, Kunsthaus-Chefin Barbara Steiner und der Vizerektor der KF-Uni Martin Polaschek nicht entgehen lassen. Caritas-Präsident Herbert Beiglböck (r.) mit Vorgänger Franz Küberl und Pressesprecherin Irmgard Rieger Barbara Muhr (Holding), Franziska Schurig (Fotografin), Sibylle Dienesch und Otto Hochreiter (Kuratoren) LUEF Bischofsvikar Heinrich Schnuderl (l.) und Zisterzienserpater August Janisch Gemeinderat Karl Dreisiebner und Organisator Bernd Pürcher LUEF Scheckübergabe vorm Spiel: Gernot Pachernegg, Thomas Tebbich, Mario Barth und Christian Jauk (v. l.) GEPA/WALGRAM Karitativer Anstoß bei Sturm ■■ Gleich zwei karitative Projekte galt es vor dem letzten Sturm-Spiel in Graz zu bejubeln. Einseits übergab Star-Tätowierer Mario Barth einen Scheck mit über 20.000 Euro zugunsten der Sturm-Jugend und der Aktion „Schwoaze helfen“ an Präsident Christian Jauk und Geschäftsführer Thomas Tebbich – das Geld war ja bei seinem geglückten Weltrekordversuch zustande gekommen. Außerdem gaben Frauenhäuser-Geschäftsführerin Michaela Gosch, Landesrätin Doris Kampus und Stadtrat Kurt Hohensinner den „Anstoß für ein gewaltfreies Leben“. Sie präsentierten das Mutmach-Buch „Zweite Halbzeit“, und Gosch übernahm auch den Ehrenanstoß beim siegreichen Spiel gegen den LASK.

2025

2024

2023

2022

2021