szene graz 14 www.grazer.at 20. JUNI 2021 14 Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Das ‚Aufsteirern‘ muss heuer uneingeschränkt stattfinden können!“ Bevor es nächste Woche eine Pressekonferenz gibt, macht FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek klar, was er sich von Veranstaltern und Regierung erwartet. KK Trotz Aufsperr-Erlaubnis: Univiertel-Clubs bleiben zu ABWARTEN. Eigentlich dürfen Nachtlokale ab 1. Juli mit 75 Prozent Auslastung und 3G-Regel wieder aufsperren. Monkeys, Kottulinsky und Kultus bleiben aber trotzdem vorerst geschlossen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Viele Partyhungrige haben diese Woche die Korken knallen lassen. Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündete: „Alles, was Spaß macht, darf wieder stattfinden!“ Ab 1. Juli darf auch die Nachtgastronomie ohne Sperrstunde wieder aufsperren – 75 Prozent Auslastung sind erlaubt, außerdem müssen die Gäste getestet, geimpft oder genesen sein. Zu dieser guten Nachricht gibt’s jetzt aber auch eine schlechte: Einige Grazer Clubs sperren nämlich trotz Erlaubnis nicht auf. So etwa das Kottulinsky und das Monkeys. „Wir wollen unseren Gästen Party bieten, wie sie es gewohnt sind – so, wie es vor eineinhalb Jahren war“, erklärt Inhaber Wolfgang Nusshold. Mit der 3G-Regel möchte man nicht in den im Univiertel ohnehin nicht so starken Sommer starten. „Die Jungen sind alle noch nicht geimpft und müssten sich ständig testen. Das funktioniert eine Woche ganz gut, und dann nutzen alle erst wieder das schöne Wetter im Stadtpark, wo es keine 3G gibt“, vermutet er. Trotzdem ist er nicht negativ gestimmt, sondern freut sich auf das Aufsperren: „Unsere Zeit kommt im September. Inzwischen investieren wir und bauen um.“ Kultus wartet ab Und auch im Kulturhauskeller will man erst einmal abwarten. „Wir werden sicher nicht bei den Ersten dabei sein“, meint auch Alexander Ritter. Ganz so lange warten wie der Gastrokollege möchte er aber nicht. „Wir hoffen auf den August mit hundert Prozent Auslastung!“ Neues Lokal im Herbst Im September, Oktober sperrt dann auch ein ganz neues Lokal im Univiertel auf. Martin Fritz von der Bollwerk-Gruppe, der auch die Mausefalle betreibt, sperrt zusammen mit Willi Kubaner vom Hasenstall das ehe- malige Gecco, das zuletzt als Vigo geführt wurde, wieder auf. „Wir starten gerade mit dem Umbau und beginnen das Konzept auszutüfteln“, verrät Kubaner. Musikalisch dürfte es in Richtung Tanzstadl gehen. Bereits seit der Gastro-Öffnung am 19. Mai geöffnet haben dagegen das Merano und die Schrille Grille – allerdings mit festen Sitzplätzen und den gleichen Regeln wie in Restaurants und Cafés. DJ- Sets gibt’s trotzdem. Bis das mit dem „We are open“ wieder stimmt, dauert es noch: Das Kottulinsky wird voraussichtlich erst im September wieder geöffnet sein. LUEF Prominente Wallfahrt zum Stift Rein ■ Bischof Wilhelm Krautwaschl und die Diözesane Sportgemeinschaft luden jetzt zur ersten steirischen Sportwallfahrt ins Stift rein. Die Präsidenten der steirischen Sportverbände Christian Purrer (ASVÖ), Gerhard Widmann (ASKÖ) sowie Stefan Herker (Sportunion) waren gekommen. Außerdem sah man Sturm-Spieler Jakob Jantscher, Skicross-Weltcup-Fahrerin Katrin Ofner sowie Nationalratsabgeordneten Ernst Gödl und Sportamts- Leiter Thomas Rajakovics. Gödl, Purrer, Herker, Krautwaschl, Widmann, Plank, Rajakovics (v. l.) SPORTAMT Ernst-Binder-Stipendium vergeben ■ Theater im Fokus: Die fünfte Auflage des Internationalen Dramatiker|innenfestivals unter dem Motto „Übermorgen“ ist geschlagen. Feierlicher Abschluss waren die Vergabe der Retzhofer Dramapreise und die Verleihung des Ernst-Binder- Stipendiums durch Kulturstadtrat Günter Riegler: dieses Jahr an Tänzerin, Schauspielerin und Regisseurin Klaudia Reichenbacher. Das Stipendium ist mit 5000 Euro dotiert. Stipendiatin Klaudia Reichenbacher mit Stadtrat Günter Riegler KARELLY
20. JUNI 2021 www.grazer.at szene graz 15 LUEF, SHOPPING NORD Michael Gauster GEBURTSTAGSKINDER Der Haubenkoch (dreizehn, DER WOCHE Kreuzwirt) darf am Dienstag einen Runden feiern: Der 30er steht an. Ehre zum Meister-Jubiläum Happy Birthday! Heike Heinisser 46 Kerzen darf die Centerleiterin vom Shopping Nord am 24. Juni auf ihrer Torte ausblasen. ■ Am 14. Juni, genau 46 Jahre, nachdem der GAK Zweitligameister wurde und in die Bundesliga aufgestiegen ist, wurde der damalige Tormann, spätere Präsident und nunmehrige Konsul und Unternehmer Rudi Roth von Landeshautpmann Hermann Schützenhöfer und Vize Anton Lang mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. Dabei war auch GAK-Legende Walter Koleznik, der 1975 mit Roth spielte. Geehrt wurden außerdem Georg Wolf-Schönach, Honorarkonsul für die Schweiz, und Historiker Günther Jontes. M. Meyer, R. Kluttig, S. Wendelin, M. Jankowski, A. Bennent, M. Butter, B. Krispin, L. Olivi und N. Schmid (v. l.) WOLF Papstbesuch aus Graz ■ Einen besonderen Termin hatte Bundesratspräsident Christian Buchmann kürzlich in Rom: Bei einer Audienz im Damasushof traf er nämlich auf Papst Franziskus und übermittelte Grüße und beste Wünsche der österreichischen Bundesländer und des Bundesrats. Zusammen mit den Vizepräsidenten Doris Hahn und Peter Raggl kam er außerdem mit der Präsidentin des italienischen Senats Maria Elisabetta Alberti Casellati zusammen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundesministerin Karoline Edtstadler weilten zur gleichen Zeit ebenfalls in Rom. GAK-Legende Walter Koleznik, Konsul Rudi Roth und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (v. l.) JO Stürmische Opernpremiere ■ Endlich wieder Oper! Jean Sibelius’ Bühnenmusik zu William Shakespeares Schauspiel „Der Sturm“ wurde kürzlich erstmals in Graz aufgeführt – in einer konzertanten Aufführung begleitet von Auszügen aus dem Dramentext. Dafür waren die Bühnenstars Anne Bennent, Markus Meyer und Sebastian Wendelin zu Gast an der Oper Graz. Außerdem wurde diese Woche von Intendantin Nora Schmid, Chefdirigent Roland Kluttig und Ballettdirektorin Beate Vollack der Spielplan für die kommende Saison präsentiert. Zum Auftakt gibt’s Verdis „Macht des Schicksals“. Audienz: der Grazer Bundesratspräsident Christian Buchmann (l.) mit Papst Franziskus in Rom VATICAN MEDIA Christof Schell, Gertraud Scheuchtel, Daniel Egger, Tom Lohner (v. l.) DANA Kunst für neuen Türen-Profi ■ Türenhersteller „Dana“ eröffnete seine Türen in der Herrgottwiesgasse. Vermieter Christof Schell überraschte mit vier speziell angefertigten Bildern von Künstler Tom Lohner, der mit seiner Bakerhouse Gallery auch Nachbar ist. Georg Schulz, Jakob Helling, Marcus Merkel, Harald Kainz (v. l.) FRANKL Fanfare von und für zwei Musiker ■ Einen Fanfaren-Wettbewerb der TU Graz und der Kunstuni gewannen jetzt Marcus Merkel und Jakob Helling. In Zukunft gibt’s eine Festfanfare und eine Innovationsfanfare für festliche Anlässe an der TU.
Laden...
Laden...
Laden...