Aufrufe
vor 2 Jahren

20. August 2021

  • Text
  • Augartenbucht
  • Corona
  • Amazon
  • Gemeinderat
  • Parkinson
  • Morgen
  • Steiermark
  • Stadt
  • August
  • Grazer
  • Graz
- Keine Geimpften auf Intensivstationen - Stadt Graz erhebt Einspruch gegen Amazon-Verteilerzentrum - Toilette für Augartenbucht beschlossen - St. Peter fordert 30er-Zone - Graffiti-Mauer in Gratwein-Straßengel

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 20. AUGUST 2021 Die Grazer ÖVP präsentierte ihr Team für die Graz-Wahl. DJAKOB ÖVP Graz stellte ihre Liste vor ■ Insgesamt 96 Kandidatinnen und Kandidaten ziehen gemeinsam mit Spitzenkandidat Bürgermeister Siegfried Nagl und der Grazer Volkspartei in den Gemeinderatswahlkampf. Dabei setzt man auf erfahrene Mitstreiter und frischen Wind durch Quereinsteiger. „Meine beiden Kollegen im Stadtrat Kurt Hohensinner und Günter Riegler werden gemeinsam mit Klubobfrau Daniela Gmeinbauer und unserer Stadtparteigeschäftsführerin Anna Hopper die Liste anführen, so Nagl. Letzte Woche fand das Harter Sommerkino erstmals statt. KK Sommerkino in Hart bei Graz ■ Vergangene Woche ist das Sommerkino in Hart bei Graz mit dem Film „Ich war noch niemals in New York“ gestartet, nächste Woche geht es fulminant weiter. Schon am Montag, am 23. August wird „Der gezähmte Widerspenstige“ mit Adriano Celentano und Ornella Muti gezeigt. Start ist um 20:30 Uhr beim Geschäftszentrum Parkplatz SPAR. Der Eintritt ist frei. Das Projekt wurde auf spontane Initiative von Gemeinderat Gregor Feldgrill umgesetzt. Aktuelle Zahlen des Landes Steiermark belegen: Die Corona-Impfung zahlt sich aus und schützt zuverlässig. KK Starker Anstieg der Corona-Zahlen Keine Geimpften auf Intensivstationen ANSTIEG. Die Grazer Corona-Zahlen steigen massiv: Zuletzt wurden 92 Neuinfektionen gezählt. Laut Land sind Intensivbetten momentan nur von Ungeimpften befüllt, morgen gibt es freie Impfaktionen in Einkaufszentren. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Erst am Mittwoch überstieg die 7-Tages-Inzidenz der Corona-Infektionen in Graz wieder den Schwellenwert von 100 – nun vermeldet das Land Steiermark einen großen Sprung der Ansteckungen. So wurden in den letzte 24 Stunden 92 Neuinfektionen verzeichnet – der bisherige Höhepunkt der letzten Wochen waren 59 am 13. August. Ähnlich hoch waren die Neuinfektionen zuletzt am 23. April, da gab es 94. Aktiv sind in Graz damit nun 476 (Stand Mitternacht) infiziert, die 7-Tages-Inzidenz beträgt 126,7. Besser sieht es in Graz-Umgebung aus. Da gab es 19 Neuinfektionen, die 7-Tages Inzidenz liegt bei 58,3. 134 Personen sind aktiv infiziert. Geimpfte geschützt Ein weiteres Argument für die Impfung brachte heute Virologe Bernhard Haas von der KAGes beim wöchentlichen Impfupdate. Demnach sind steiermarkweit keine geimpften Personen auf der Intensivstation (elf sind es aktuell insgesamt), auch bei den laut AGES 25 Personen auf den Normalstationen liegt der Anteil der Ungeimpften bei über 80 Prozent. Gleichzeitig sind nun etwas mehr als 57 Prozent der Steirer gegen das Corona-Virus geimpft. Laut Impf-Dashboard des Gesundheitsministeriums haben in Graz konkret 61,12 Prozent eine Teilimpfung erhalten (177.935 Per- sonen), 165.002 Personen (56,68 Prozent) sind vollimmunisiert. Um die Impfquote zu erhöhen finden morgen außerdem wieder vier Impfaktionen statt, diesmal in großen in Einkaufszentren: Von 8 bis 19 Uhr wird im Citypark, beim Murpark, der ShoppingCity Seiersberg und dem LCS Leoben geimpft. E-Card und Impfpass sind dabei nötig. An den letzten drei Dienstag der Sommerferien werden freie Impfaktionen umgesetzt. Ab 12 Jahren wird der Impfstoff von Biontech/Pfizer, ab 18 auch jener von Johnson&Johnson verimpft. In Graz wird bei der Messe, in Graz- Umgebung in der Sporthalle Gratkorn und beim Schwarzl von 12 bis 20 Uhr geimpft.

20. AUGUST 2021 www.grazer.at 1.200 Unterstützungserklärungen: graz 3 Neos treten in 13 Bezirken an WAHLKAMPF. Bis heute können Wahlvorschläge für die kommende Gemeinde- und Bezirksratswahl eingereicht werden. Die Grazer Neos werden in 13 der 17 Bezirken antreten, wie heute bekannt wurde. Die Grazer Neos reichten heute ihre 1200 Unterstützungserklärungen aus den Grazer Bezirken offiziell ein und fixierten damit ihr Team. JOSEF DIEPOLD Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Heute um 17 Uhr endet die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge zur Grazer Gemeinde- und Bezirksratswahl am 26. September. Während viele (Klein-)Parteien Unterstützung für den Antritt zur Wahl in den Gemeinderat zu finden (zuletzt wurde bekannt, dass es etwa das Team HC geschafft hat), liefen die Neos bis zuletzt, um in möglichst vielen Bezirken zur Bezirksratswahl antreten zu können. Geworden sind es, wie sie heute bekannt gaben, mehr als 1.200 Unterstützungserklärungen – und 13 von 17 Bezirken. „Ein großer Erfolg für unsere wachsende Bewegung und eine große Chance für unsere Neos- Spitzenkandidaten in den Grazer Bezirken, um auch dort unsere Politik, einer neuen Generation, die niemanden zurücklässt, den Wählern anbieten zu können,” freute sich dementsprechend auch Neos-Spitzenkandidat Philipp Pointner. Das Ziel ist klar: genügend Stimmen für den Einzug in die Bezirksräte zu schaffen. Neben Jakomini und Geidorf, wo die Neos bereits bei der vergangenen Wahl je einen Bezirksratssitz erringen konnten, können sie es also in elf weiteren Bezirken schaffen – nichts geworden ist es nur in Gösting, Wetzelsdorf, Eggenberg und Straßgang. Erste Ideen für die Bezirke gibt es schon, „angefangen beim Generationencafe, über neue Hundewiesen bis hin zu den Anliegen der Skater,” so Pointner. 2.500 Euro für die Weiterbildung BERUFSBILDUNG. Der „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“ unterstützt einkommensschwache Grazerinnen und Grazer mit einer Weiterbildungsförderung von bis zu 2.500 Euro. Nicht immer reicht das Einkommen berufstätiger Menschen aus, um ihren Alltag finanziell bewältigen zu können. Der „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“ soll dem entgegenwirken: Noch bis 14. Februar 2022 können berufstätige Grazerinnen und Grazer mit niedrigem Haushaltseinkommen eine finanzielle Förderung für ihre berufsbezogene Weiterbildung beantragen. Die Initiative des Referats für Arbeit und Beschäftigung des Sozialamts fördert Kurse, Ausund Weiterbildungen oder Umschulungen mit bis zu 2.500 Euro und unterstützt dabei die beruflichen Qualifikationen zu steigern. Einen Antrag stellen können berufstätige GrazerInnen zwischen 18 und 64 Jahren, die seit mindestens einem Jahr ihren Hauptwohnsitz in Graz haben und über ein niedriges Haushaltseinkommen verfügen. Gefördert werden berufsbezogene Weiterbildungen, wie zum Beispiel die Verbesserung von Deutsch- oder Computerkenntnissen, der Abschluss einer zertifizierten Weiterbildung oder eine fachliche Spezialisierung. Der Beginn der Weiterbildung muss zwischen dem 1. September 2020 und dem 14. März 2022 liegen. Alle Informationen zum Ablauf der Antragstellung und den Kriterien für eine Förderung gibt es auf graz.at/grafo. Chance auf Veränderung: Die Weiterbildungsförderung der Stadt Graz unterstützt dabei, ans berufliche Ziel zu gelangen. ISTOCK NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION

2023

2022

2021