Aufrufe
vor 7 Monaten

2. August 2024

  • Text
  • Interview
  • Test
  • Burger
  • Campen
  • Andreas hofer platz
  • Garage
  • Bezirksvorsteher
  • Reininghaus
  • Radfahrer
  • Heinz
  • Bezirk
  • Tiefgarage
  • Gruber
  • Eggenberg
  • Grazer
  • August
  • Graz
- Tiefgarage am Andreas-Hofer-Platz hat endlich wieder geöffnet - Gesetzesnovelle bringt mehr Handhabe gegen illegale Camper - Geschmackstest: „Heinz" serviert Brand Refresh und neue Speisen - Bezirksvorsteherin Karin Gruber aus Eggenberg im Interview

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 2. AUGUST 2024 Neue Fahrradstraße, neue Bäume SERIE. Diesen Sommer stellen wir jeden Grazer Bezirk so vor, wie man ihn nicht kennt. Die heutige Vorstellung macht der XIV. Bezirk Eggenberg. Von Elias Mangst elias.mangst@grazer.at Was hat für Sie als Bezirksvorsteherin der Bezirk Eggenberg, das ihn von anderen hervorhebt? Karin Gruber: „In Eggenberg ist gerade ein neuer, moderner und schöner Stadtteil im Entstehen. Die Hälfte der geplanten Bauwerke ist bereits fertiggestellt beziehungsweise in Bau, die anderen Gebäude werden in den nächsten Jahren gebaut. Dazu gehört ein schöner drei Hektar großer Park und es gibt viele Grünflächen und Blühwiesen, Kinderspielplätze, Kinderkrippen und Kindergärten. Ich wohne selbst in Reininghaus und freue mich gemeinsam mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern über die Bäckerei Martin Auer, den Lenz in Reininghaus, die Steiermärkische Sparkasse, den Spar und das Gesundheitszentrum. Der Stadtteil ist verkehrsberuhigt und hat eine gute Öffi-Anbindung.“ Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in Eggenberg? Gruber: „Der Bezirk Eggenberg ist umrahmt von Wäldern und Hügeln, weshalb man hervorragende Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren gibt. Wir haben in Eggenberg das größte Hallenbad und Freibad und eine wunderschöne SPA- Anlage. Es gibt das ASKÖ mit verschiedenen Angeboten für Sportler und solche, die es noch werden wollen. Darüber hinaus haben wir einen Bezirkssportplatz in der Vinzenzgasse und ei- Bezirkstour Grazer24 XIV. EGGENBERG nen bei der Schutzengelpfarre in unserem Freizeitrepertoire.“ Auf welche Betriebe sind Sie besonders stolz in Ihrem Bezirk? Gruber: „Viele kleine und mittlere Betriebe sind im Bezirk ansässig, wie zum Beispiel Gasthäuser, Konditoreien, Schuster, Schlüsseldienste, Friseure, Trafiken, Lebensmittelgeschäfte etc. Ganz besonders freut es mich, dass die FH Joanneum in Eggenberg ist.“ Welche Pläne hat der Bezirk Eggenberg für den Herbst? Gruber: „Im Herbst wird die Gaswerkstraße zu einer Fahrradstraße und 30 neue Bäume werden dort gepflanzt.“ Wieso haben Sie sich dazu entschieden, Bezirksvorsteherin zu werden? Gruber: „Ich war schon drei Perioden lang im Bezirksrat Eggenberg und davon immer als 2. Bezirksvorsteher-Stellvertreterin. Schlussendlich haben 2021 die Wählerinnen und Wähler entschieden und die KPÖ hat in Eggenberg die meisten Stimmen bekommen. Infolgedessen war es klar, dass ich als 1. Kandidatin der KPÖ dieses Amt übernehmen werde.“ Was ist Ihr Lieblingsort beziehungsweise Lieblingsplatz im Bezirk Eggenberg? Gruber: „Ich persönlich mag den Park vom Schloss Eggenberg äußerst gerne. Außerdem gefällt mir der Reininghaus Park wirklich sehr.“ Mit welchen drei Worten würden Sie Ihren Bezirk am besten be- Karin Gruber, die Bezirksvorsteherin von Eggenberg, in Reininghaus. KK schreiben? Gruber: „Eggenberg ist ziemlich vielfältig, grün und hat eine Kombination von alt und neu.“ Das ist Eggenberg Der vierzehnte Grazer Bezirk Eggenberg hat knapp 25.000 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024). Auf einer Fläche von fast acht Quadratkilometern ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von rund 3.194 Einwohnern pro Quadratkilometer. Nach dem „Anschluss Österreichs“ wurde im Jahre 1938 Eggenberg von Graz eingemeindet. Die Postleitzahlen 8020, 8051 und 8052 gehören zu Eggenberg. derGrazer IMPRESSUM:„der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz |HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664/80 6666 895), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | Daniela Kac | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VER- BREITETE AUF-LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2. 30. AUGUST JUNI 2024 2024 www.grazer.at anzeige 31 5 WEGES (3) Der Lugauer ist auch bekannt als das steirische Matterhorn. Seinen atemberaubenden Gipfel gilt es in einer Wanderung zu erklimmen. Ein gewaltiger Gipfel in der Region Erzberg Leoben Mit dem Lugauer erklimmen wir das „steirische Matterhorn“ – einen atemberaubenden Gipfel. Die Bergwanderung vom Radmertal auf den 2217 Meter hohen Lugauer kann mit einem einzigen Wort beschrieben werden: gewaltig! Das „steirische Matterhorn“, wie der Berg mit den zwei markanten Gipfeln auch gerne genannt wird, ist den Ennstaler Alpen zuzuordnen. Zwei Routen führen auf den Lugauer, wobei die einfache Variante auf den Hausberg der Radmerer über den „Gspitzten Stein“ und die „Lugauerplan“ führt. Auch wenn das Gelände über den Normalweg durchwegs steil und im Gipfelbereich felsig ist, sind die Steige gut und sicher zu begehen. Die Wanderung beeindruckt zudem mit schönen Almböden im Haselkar und der steilen und blütenreichen „Lugauerplan“. Fazit: eine Kalkwanderung vom Feinsten! Für diese atemberaubende Bergtour (8,7 km/1320 hm) sollte eine Gehzeit von sieben Stunden eingeplant werden Wir starten in Radmer an der Hasel und folgen dem gut markierten Wanderweg durch den Wald. Je höher wir kommen, desto steiler wird es. Nach geraumer Zeit durchqueren wir eine steile Felswand, auf einem gut und sicher begehbaren Steig. Vom „Gspitzten Stein“ gehen wir über eine Weide und durch den Wald kontinuierlich bergauf. Die „Lugauerplan“ erwandern wir auf einem ausgetretenen Steig, der in Serpentinen bis zum felsigen Grat und zum Gipfel des Lugauers führt. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Ein Tal mit vielen Möglichkeiten: von der „Habsburgmeile“ bis zur Überschreitung des Lugauers Bereits bei der Anreise durch das tief eingeschnittene Tal mit den Ortschaften Radmer an der Stube und Radmer an der Hasel erkennen wir, in welch atemberaubende Landschaft wir hier eintauchen. Das Wanderspektrum reicht von einer gemütlichen Rundwanderung auf den Spuren der Habsburger über einen Streckenabschnitt des bekannten Weitwanderweges „Styrian Iron Trail“ bis hin zu einer lohnenswerten Überschreitung des Lugauers – um nur einige Beispiele zu nennen. Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3 8700 Leoben Tel. 0 3842/48148 info@erzberg­leoben.at www.erzberg­leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.

2025

2024

2023

2022

2021