28 graz www.grazer.at 2. AUGUST 2020 Rätsel-Lösung vom 26. 7. 2020 H R K I K A B S E N G E R R I E S F U N C H A L A E R A O P H N A E S S E A G T R A U U N G S S A A L P I U S E E L V I S L A S T R A D A A M I J A P E R E M I T E M T R I E S T N E U N E Z I E G E B A R T T O S A L A T U O E L E N S T U H L A S K A A D I A U N L U S T N N D A S T E H E N Lösung: BERTHA- L N E L I S A VON-SUTTNER- E N G E G A S S E BRUECKE Sudoku-Lösung vom 2. 8. 2020 Verlockend im Sommer – doch beim Grillen am Balkon sind Umgebung und Hausordnung zu beachten. Grillen in Graz: So sind die Regeln GETTY 8 2 4 1 5 7 9 3 6 3 6 1 4 9 8 2 7 5 7 5 9 3 6 2 1 4 8 2 9 7 5 8 6 4 1 3 4 3 6 9 7 1 5 8 2 1 8 5 2 3 4 7 6 9 9 4 2 8 1 3 6 5 7 5 7 3 6 4 9 8 2 1 6 1 8 7 2 5 3 9 4 BALKONIEN. Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Doch in der Stadt sind dabei Nachbarn und andere Regeln zu beachten. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Wenn die Temperaturen so sind wie in der vergangenen Woche und sich abends ausnahmsweise kein Gewitter blicken lässt, dann greift man doch gern hin und wieder zum Griller. Ob Elektrogriller, mit Gas- oder Holzkohle, ganz egal – Hauptsache Sommer-Feeling. Doch auch wenn Grillfeuer laut Bundesluftreinhaltegesetz auch in Graz grundsätzlich ganzjährig erlaubt ist, gilt es doch ein paar Dinge zu berücksichtigen, vor allem wenn man gerne mit Kohlen grillt. Denn: Einen öffentlichen Grillplatz gibt es nur in Liebenau in den Auwiesen, ansonsten ist es in öffentlichen Grünanlagen – ohne Erlaubnis der Stadt Graz – untersagt. Und wer in der Stadt wohnt, hat oft keine andere Möglichkeit, als mit dem Griller auf den Balkon bzw. die Loggia auszuweichen. Dabei gilt laut Umweltservice Graz wiederum das Steiermärkische Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz. Klare Vorgaben Dem entsprechend ist beim Grillen im Garten und vor allem am Balkon einiges zu beachten. ☞ Im Strahlungsbereich eines etwaigen offenen Feuers müssen Mindestabstände von 100 Zentimetern zu brennbaren Stoffen etc. eingehalten werden, was auf Balkonen oft kaum möglich ist. ☞ Aufgrund eines möglichen Funkenflugs dürfen sich auch auf Nachbarsbalkonen keine leicht brennbaren Lagerungen oder Stoffe befinden. ☞ In Mehrparteienhäusern ist neben den gesetzlichen Einschränkungen auch die jeweilige Hausordnung zu beachten, im Mietvertrag kann ebenso ein „Grill-Verbot“ enthalten sein. Bei Verstößen ist da schnell auch mal die Kündigung drinnen. ☞ Vor allem die Rechte der Nachbarn sind relevant. Wenn der Rauch z. B. das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreitet, kann der Besitzer eines Nachbargrundstückes das Grillen untersagen. Eine klare gesetzliche Regelung, wie oft gegrillt werden darf, gibt es jedoch nicht – hier muss im Einzelfall eventuell ein Richter entscheiden. Über die Hausordnung hinaus gilt in Mehrparteienhäusern: Wenn ein Bewohner sich über die Maßen rücksichtslos verhält, kann die Mehrheit der Wohnungseigentümer eine Klage auf Ausschluss des Wohnungseigentümers aus der Eigentümergemeinschaft einbringen.
2. AUGUST 2020 www.grazer.at graz 29
Laden...
Laden...
Laden...